In der vorliegenden Arbeit wird die textile Künstlerin Louise Bourgeois näher betrachtet. Dabei wird neben ihrem Lebenslauf auch ihr Charakter, ihre Ängste und Ziele, sowie zwei ihrer Werke, "Mamman" und "Cell XXV", genauer vorgestellt.
Zunächst möchte ich Bezug zu dem Seminar nehmen und die Bedeutung des Textilen in der Gegenwartskunst beleuchten. Im Anschluss werde ich auf die Thematik der Weiblichkeit zu sprechen kommen. Danach werde ich mit den wichtigsten Daten und Eckpunkten der Biografie von Louise Bourgeois beginnen, mich dann mit ihrer Person, ihren Vorstellungen und Charakterzügen beschäftigen und abschließend einige ihrer Werke vorstellen.
Dabei möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern sich ihre Persönlichkeit in ihrer Kunst wiederfinden lässt und wie sehr ihre Werke von ihrem wahren Leben geprägt sind. „Maman“ und „Cells“ sind zwei ihrer bekanntesten Werke, die ich in Bezug zu ihrem Leben setzen möchte. Die 2010 verstorbene Künstlerin hatte ein langes Leben und musste währenddessen viel durchleiden, sie wurde immer wieder von Ängsten und Traumata geplagt.
Daher ist es für das Verstehen ihrer Kunst entscheidend, einen näheren Blick auf ihre Biografie und besonders ihre Kindheit zu werfen. Ihre Familie spielte in ihrem Leben sowie in ihrer Kunst eine Schlüsselrolle. Im Anschluss daran werde ich den Versuch unternehmen, ihre Arbeit einer künstlerischen Strategie unterzuordnen und zum Abschluss ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Textile in der Gegenwartskunst
- Weiblichkeit
- Die Künstlerin
- Biografie
- Persönlichkeit
- Werke
- „Maman“, 1999
- „Cell XXV“, 2001
- Strategie
- Fazit
- Quellen
- Literatur
- Internetquellen
- Bildquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Werk der französischen Künstlerin Louise Bourgeois im Kontext des Seminars „Methodenkonzeptionen: Das Textile in der Gegenwartskunst“. Ziel ist es, Bourgeois' Leben und Werk zu analysieren und den Einfluss ihrer Biografie, insbesondere ihrer komplizierten Familienverhältnisse, auf ihre künstlerische Gestaltung zu beleuchten. Dabei wird der Bedeutung des Textilen in ihrer Kunst und der Verbindung zur Thematik der Weiblichkeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
- Die Rolle des Textilen in der Gegenwartskunst und seine Verbindung zur Weiblichkeit
- Die Biografie von Louise Bourgeois und ihre prägenden Lebenserfahrungen
- Der Einfluss der Familienbeziehungen auf Bourgeois' Kunst
- Analyse ausgewählter Werke von Louise Bourgeois („Maman“ und „Cells“)
- Die künstlerische Strategie von Louise Bourgeois
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Methodenkonzeptionen: Das Textile in der Gegenwartskunst“, in dessen Rahmen die Arbeit entstanden ist. Sie benennt die Künstlerin Louise Bourgeois als zentralen Fokus und skizziert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Besonders wird die Bedeutung der Mutterschaft und der schwierigen Beziehung zu ihrem Vater als zentrale Motive in Bourgeois’ Werk hervorgehoben und der Forschungsansatz, die Beziehung zwischen Biografie und Kunst zu erforschen, wird formuliert. Die Einleitung kündigt die weiteren Kapitel an und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Das Textile in der Gegenwartskunst: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung textiler Materialien in der Kunst. Es beschreibt die Entwicklung des Textilen von seiner ursprünglichen praktischen Verwendung bis hin zu seiner symbolischen und künstlerischen Bedeutung. Es wird auf die Verbindung des Textilen mit dem Weiblichen eingegangen und die Veränderung seiner Wertschätzung im Zuge der Industrialisierung diskutiert. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung einiger Künstler der Gegenwartskunst, die mit textilen Materialien arbeiten, um den Kontext von Louise Bourgeois’ Werk zu verdeutlichen. Die Autorin hebt hervor, dass trotz der Abwertung des Textilen als „angewandte“ Kunst im 19. Jahrhundert, einige Künstler weiterhin die textilen Materialien schätzen und in ihren Werken verwenden. Die Bedeutung der Flexibilität, Sinnlichkeit und Vergänglichkeit textiler Materialien wird besonders betont.
3. Weiblichkeit: Dieses Kapitel untersucht die traditionelle Verbindung zwischen dem Textilen und dem Weiblichen. Es beschreibt die historischen Rollenvorstellungen von Frauen und ihre Verbindung zur Handarbeit, inklusive der Textilkunst. Die Autorin diskutiert, wie diese traditionellen Vorstellungen in der Gegenwartskunst aufgegriffen und entweder genutzt oder gebrochen werden. Im Kontext von Louise Bourgeois' Werk wird der Schwerpunkt auf die Motive der Mutterschaft und Schwangerschaft gelegt, die in ihren Werken immer wiederkehren. Die enge Beziehung Bourgeois zu ihrer Mutter wird als ein wesentlicher Einflussfaktor ihrer Kunst genannt.
4. Die Künstlerin: Dieses Kapitel ist in zwei Unterkapitel unterteilt, die sich mit der Biografie und Persönlichkeit von Louise Bourgeois auseinandersetzen. Die Biografie liefert detaillierte Informationen über ihr Leben, ihre Familie und ihre künstlerische Ausbildung. Der schwierige Umgang mit dem Vater und die enge Bindung an die Mutter werden deutlich. Der Tod der Mutter ist als ein traumatisches Ereignis hervorgehoben, das ihren Lebensweg und ihre Kunst stark geprägt hat. Die Persönlichkeit von Bourgeois wird nur anhand von Informationen aus dem gegebenen Text beschrieben.
Schlüsselwörter
Louise Bourgeois, Gegenwartskunst, Textilkunst, Weiblichkeit, Mutterschaft, Biografie, Familie, „Maman“, „Cells“, Trauma, künstlerische Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Werks von Louise Bourgeois
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Werk der französischen Künstlerin Louise Bourgeois, insbesondere im Kontext des Seminars „Methodenkonzeptionen: Das Textile in der Gegenwartskunst“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses ihrer Biografie, speziell ihrer Familienverhältnisse, auf ihre künstlerische Gestaltung und der Bedeutung des Textilen in ihrer Kunst im Zusammenhang mit der Thematik der Weiblichkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle des Textilen in der Gegenwartskunst und seine Verbindung zur Weiblichkeit, die Biografie von Louise Bourgeois und ihre prägenden Lebenserfahrungen, den Einfluss ihrer Familienbeziehungen auf ihre Kunst, eine Analyse ausgewählter Werke ( „Maman“ und „Cells“), und schließlich die künstlerische Strategie von Louise Bourgeois.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Textile in der Gegenwartskunst, Weiblichkeit, Die Künstlerin (mit den Unterkapiteln Biografie und Persönlichkeit), Werke, Strategie und Fazit sowie Quellenangaben (Literatur, Internetquellen, Bildquellen).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Seminar-Kontext, benennt Louise Bourgeois als zentralen Fokus, skizziert die Forschungsfragen und hebt die Bedeutung der Mutterschaft und der Beziehung zu ihrem Vater hervor. Der Forschungsansatz (Beziehung zwischen Biografie und Kunst) wird formuliert und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
Worum geht es im Kapitel „Das Textile in der Gegenwartskunst“?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung textiler Materialien in der Kunst, ihre Entwicklung von der praktischen zur symbolischen und künstlerischen Bedeutung, die Verbindung zum Weiblichen und die Veränderung ihrer Wertschätzung im Zuge der Industrialisierung. Es werden Künstler der Gegenwartskunst vorgestellt, die mit textilen Materialien arbeiten, um den Kontext von Bourgeois’ Werk zu verdeutlichen. Die Flexibilität, Sinnlichkeit und Vergänglichkeit textiler Materialien werden betont.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Weiblichkeit“?
Dieses Kapitel untersucht die traditionelle Verbindung zwischen Textilien und dem Weiblichen, die historischen Rollenvorstellungen von Frauen und ihre Verbindung zur Handarbeit. Es diskutiert, wie diese Vorstellungen in der Gegenwartskunst aufgegriffen und genutzt oder gebrochen werden. Der Fokus liegt auf den Motiven der Mutterschaft und Schwangerschaft in Bourgeois’ Werk und ihrer engen Beziehung zu ihrer Mutter.
Was beinhaltet das Kapitel „Die Künstlerin“?
Dieses Kapitel ist in „Biografie“ und „Persönlichkeit“ unterteilt. Die Biografie liefert detaillierte Informationen über Bourgeois’ Leben, Familie und Ausbildung. Der schwierige Umgang mit dem Vater und die enge Bindung an die Mutter werden hervorgehoben, ebenso der Einfluss des Todes der Mutter. Die Persönlichkeit wird anhand der verfügbaren Informationen beschrieben.
Welche Werke von Louise Bourgeois werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Werke „Maman“ und „Cells“ von Louise Bourgeois.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Louise Bourgeois, Gegenwartskunst, Textilkunst, Weiblichkeit, Mutterschaft, Biografie, Familie, „Maman“, „Cells“, Trauma, künstlerische Strategie.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse jedes Abschnitts kurz beschreibt.
- Quote paper
- Luisa Dietsch (Author), 2016, Louise Bourgeois. Eine Vorstellung der Künstlerin und ihrer wichtigsten Werke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322740