Bei der Projektbearbeitung werden von der ersten Idee bis hin zur Realisierung, d.h.
Materialisierung des Objektes eine Vielzahl von Dokumenten von den am Projekt
Beteiligten generiert.
Hierzu gehören neben den Textdokumenten, wie Verträge, Aktenvermerke, Briefe,
Faxe, Leistungsverzeichnisse und dergleichen insbesondere Skizzen, Zeichnungen
und vor allem Pläne, die im Planungsprozess die Idee zur festen Gestalt werden
lassen.
Der Planungsprozess stellt sich dabei als mehrstufig und sehr dynamisch dar.
Für die Umsetzung der Idee werden zunächst verschiedene Möglichkeiten im Zuge
der Vorplanung aufgezeigt. Nach Wahl einer Variante durch den Bauherrn wird diese
im Entwurf weiter vertieft und schließlich einer Genehmigung zugeführt, womit das
Baurecht geschaffen wird. Ist dies vorhanden, können die Ausführungspläne erstellt
werden.
An diesem Ablauf wird deutlich, dass eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten bis zur
Realisierung erforderlich ist.
Für die Durchführung des Planungsprozess sind zudem eine Vielzahl von Fachleuten,
wie Objektplaner (Architekt), Statiker (Tragwerksplaner) usw. erforderlich.
Zur erfolgreichen Durchführung des Projektes ist ein intensiver Gedankenaustausch
und damit ein hoher Grad an Kommunikation notwendig.
Da sich die Projektbeteiligten im Normalfall nicht im selben Haus befinden, werden
hierzu moderne Kommunikationsmittel, wie Telefax und Email, aber auch noch der
Versand von Unterlagen auf dem Postweg, benutzt. [...] Die Ausgangssituation und Analyse des Marktes zeigt, dass zwar ein hoher Bedarf an
webbasierten Plan-Management-Systemen besteht, die sich auf dem Markt
befindlichen Produkte aber eine hohe Komplexität aufweisen und erhebliche
Investitions- und Betriebskosten nach sich ziehen.
Anpassungen und Erweiterungsmöglichkeiten sind nur bedingt möglich und mit
weiteren Kosten verbunden.
Mit vorliegender Masterarbeit soll daher auf Grundlage frei verfügbarer Technologien
und Software ein kostengünstiges, webbasiertes und erweiterungsfähiges System
entwickelt werden, das den Projektbeteiligten als Plattform für den Austausch und
das Management ihrer Pläne von Projektbeginn bis hin zur Realisierung auf der
Baustelle dient.
Die zu berücksichtigenden Problem- und Aufgabenstellungen werden im Detail
nachfolgend dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problem- und Aufgabenstellung
- 1.1. Ausgangssituation, Marktanalyse und Zielsetzung
- 1.1.1. Problemstellung
- 1.1.2. Marktanalyse
- 1.1.3. Zielsetzung
- 1.2. Resultierende Aufgabenstellung
- 1.1. Ausgangssituation, Marktanalyse und Zielsetzung
- 2. Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells
- 2.1. Anforderungsanalyse
- 2.2. Konzeptioneller Entwurf (ER-Modell)
- 2.2.1. Datenschicht
- 2.2.2. Datenschicht und logischer Entwurf
- 2.3. Datenbankdefinition
- 3. Analyse, Ansatz, Lösung und Umsetzung mittels PHP und MySQL
- 3.1. Systemsicherheit
- 3.1.1. Anmeldevorgang, Passwortverschlüsselung
- 3.1.2. Sessionmanagement
- 3.2. Planmanagement
- 3.2.1. Erfassen von Plänen und Upload
- 3.2.2. Pläne ändern und indizieren
- 3.2.3. Download und Sichten von Plänen
- 3.2.4. Suche von Plänen
- 3.2.5. Genehmigung und Ausführung der Pläne
- 3.2.5.1. Genehmigung von Plänen
- 3.2.5.2. Ausführung von Plänen (Durchführungsmeldung)
- 3.2.6. Löschen von Plänen
- 3.3. Verwaltungsfunktionen
- 3.3.1. Zugang zu den Verwaltungsfunktionen
- 3.3.2. Neuanlegen von Benutzern
- 3.3.3. Ändern / Löschen von Benutzern
- 3.3.4. Sichten / Durchsuchen der Log-Tabellen
- 3.3.4.1. Login List
- 3.3.4.2. View_List / Upload_List / Download_List / Freigabe_Liste / pl_ausgefuehrt_von
- 3.4. Sonstiges (Hilfe und Tools)
- 3.4.1. Tools
- 3.4.2. Hilfe
- 3.1. Systemsicherheit
- 4. Implementierung
- 4.1. Aufbau und die Struktur der Webpage
- 4.2. Design
- 4.3. Menüpunkte
- 4.3.1. Startseite / Anmelden
- 4.3.2. myPlan
- 4.3.3. Plansuche
- 4.3.4. Tools/Hilfe
- 4.3.5. Verwaltung
- 4.3.6. Abmelden
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt auf die Entwicklung eines webbasierten Plan-Management-Systems ab, das den Austausch von Plänen und Dokumenten im Planungsprozess effizienter und sicherer gestaltet. Das System soll die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten verbessern und Fehlerquellen minimieren.
- Effiziente Datenverwaltung von Planungsunterlagen
- Verbesserung der Kommunikation und des Informationsaustauschs unter Projektbeteiligten
- Minimierung von Fehlern und Verlusten von Planungsdaten
- Implementierung eines sicheren und benutzerfreundlichen Web-Interface
- Integration von Datenbank- und Webtechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problem- und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im Planungsprozess, die Herausforderungen des Datenaustauschs und die damit verbundenen Risiken wie Datenverlust und ineffiziente Kommunikation. Es analysiert den Markt bestehender Lösungen und definiert die Zielsetzung der Masterarbeit, nämlich die Entwicklung eines webbasierten Systems zur Optimierung des Planungs- und Datenmanagements. Die Problemstellung wird ausführlich dargelegt, mit Fokus auf den Ineffizienzen des traditionellen Datenaustausches im Bauwesen. Die Marktanalyse untersucht vorhandene Softwarelösungen und ihre Stärken und Schwächen, um die Notwendigkeit einer neuen, verbesserten Lösung zu unterstreichen. Die definierte Zielsetzung legt den Fokus auf die Entwicklung eines effizienten, sicheren und benutzerfreundlichen Systems.
2. Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells. Es beginnt mit der Anforderungsanalyse, um die notwendigen Funktionen und Datenstrukturen zu definieren. Anschließend wird der konzeptionelle Entwurf mittels ER-Modell präsentiert, wobei die Datenschicht und der logische Entwurf detailliert erläutert werden. Schließlich wird die Datenbankdefinition vorgestellt, die die Umsetzung des Modells in einer konkreten Datenbank beschreibt. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer robusten und skalierbaren Datenbank, die den Anforderungen des Plan-Management-Systems gerecht wird.
3. Analyse, Ansatz, Lösung und Umsetzung mittels PHP und MySQL: Dieses Kapitel präsentiert die gewählten Technologien (PHP und MySQL) und ihre Anwendung in der Systemimplementierung. Die Systemsicherheit wird im Detail behandelt, einschließlich des Anmeldevorgangs, der Passwortverschlüsselung und des Sessionmanagements. Der Schwerpunkt liegt auf dem Planmanagement, welches die Erfassung, Änderung, den Download, die Suche, Genehmigung und Ausführung von Plänen umfasst. Die Verwaltungsfunktionen ermöglichen die Benutzerverwaltung und das Durchsuchen von Log-Tabellen. Zusätzlich werden die Hilfefunktionen und Tools beschrieben. Es wird detailliert auf die technischen Aspekte der Umsetzung eingegangen, einschließlich der konkreten Implementierung der einzelnen Funktionalitäten.
4. Implementierung: In diesem Kapitel wird die konkrete Implementierung des Systems beschrieben. Der Aufbau und die Struktur der Webseite werden erläutert, ebenso wie das Design und die einzelnen Menüpunkte. Es werden die einzelnen Module und deren Interaktion beschrieben und die Benutzerführung erläutert. Die Kapitel fokussiert sich auf die praktische Umsetzung des zuvor entworfenen Systems, detailliert seine Struktur und Benutzerfreundlichkeit. Die Beschreibung der Implementierung zeigt, wie die vorherigen Kapitel in ein funktionierendes System überführt wurden.
Schlüsselwörter
Plan-Management-System, webbasierte Technik, Datenbankmodell, PHP, MySQL, Systemsicherheit, Planungsdaten, Kommunikation, Datenaustausch, Bauwesen, CAD-Software.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Webbasiertes Plan-Management-System
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines webbasierten Plan-Management-Systems zur effizienteren und sichereren Verwaltung und zum Austausch von Plänen und Dokumenten im Planungsprozess, insbesondere im Bauwesen. Das System zielt auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen Projektbeteiligten und die Minimierung von Fehlern und Datenverlusten ab.
Welche Probleme werden in der Arbeit adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen des traditionellen Datenaustauschs im Planungsprozess, wie Ineffizienzen, Datenverlust und mangelnde Kommunikation. Die bestehenden Lösungen auf dem Markt werden analysiert, um die Notwendigkeit eines verbesserten Systems aufzuzeigen.
Welche Technologien werden verwendet?
Das System wurde mit PHP und MySQL implementiert. PHP dient als serverseitige Programmiersprache für die Webanwendung, während MySQL als Datenbank zur Speicherung der Planungsdaten verwendet wird.
Wie ist das Datenbankmodell aufgebaut?
Das Datenbankmodell wurde in mehreren Schritten entwickelt: Zuerst erfolgte eine Anforderungsanalyse, gefolgt vom konzeptionellen Entwurf mithilfe eines ER-Modells (Entity-Relationship-Modell). Die Datenschicht und der logische Entwurf wurden detailliert beschrieben und schließlich in eine konkrete Datenbankdefinition umgesetzt.
Welche Funktionalitäten bietet das Plan-Management-System?
Das System bietet umfassende Funktionalitäten für das Planmanagement, darunter das Erfassen, Ändern, Hochladen, Herunterladen, Suchen, Genehmigen und Ausführen von Plänen. Es beinhaltet auch Verwaltungsfunktionen für Benutzerverwaltung und Log-Datei-Einblicke sowie Sicherheitsfunktionen wie Passwortverschlüsselung und Sessionmanagement.
Wie ist die Benutzeroberfläche gestaltet?
Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Struktur der Webseite, das Design und die einzelnen Menüpunkte, die eine benutzerfreundliche Navigation gewährleisten. Die Kapitel Startseite/Anmelden, myPlan, Plansuche, Tools/Hilfe, Verwaltung und Abmelden werden detailliert erläutert.
Welche Sicherheitsmaßnahmen wurden implementiert?
Die Systemsicherheit wird als wichtiger Aspekt behandelt, einschließlich des Anmeldevorgangs, der Passwortverschlüsselung und des Sessionmanagements, um den sicheren Zugriff auf die Planungsdaten zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plan-Management-System, webbasierte Technik, Datenbankmodell, PHP, MySQL, Systemsicherheit, Planungsdaten, Kommunikation, Datenaustausch, Bauwesen, CAD-Software.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Problem- und Aufgabenstellung, Entwicklung und Implementierung des Datenbankmodells, Analyse, Ansatz, Lösung und Umsetzung mittels PHP und MySQL, Implementierung und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Masterarbeit bietet eine detaillierte Beschreibung aller Aspekte des webbasierten Plan-Management-Systems, inklusive der technischen Implementierung und der Ergebnisse.
- Quote paper
- Werner Zacher (Author), 2004, Entwicklung eines Plan-Management-Systems mit webbasierten Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32257