Warum sind gewisse Handlungen erlaubt und andere verboten? Wie beeinflussen Geschichte und Kultur die Verhaltensweisen von Menschen? Dies sind nur zwei der Fragen, die Norbert Elias (1897–1990) versucht mit Hilfe seines Hauptwerkes „Über den Prozess der Zivilisation“ zu klären.
Mittels Elias Werk sollen die Bedeutungen des kulturellen Rahmens für menschliche Affektäußerungen geklärt werden. Außerdem thematisiert Elias das Verhältnis von Fremdzwang und Selbstzwang. Früher hat jemand anderes das Verhalten einzelner Menschen bestimmt (Fremdzwang). Diese Kontrolle (Fremdzwang) ging beispielsweise von dem Feudalherren über seine Vasallen, von dem Herr über die Sklaven und vom Patriarch über die Mitglieder seiner Familie aus. Heutzutage zwingen sich die Menschen selbst (Selbstzwang). Jeder Person des Okzidents wird von klein auf ein Automatismus angezüchtet, „als Selbstzwang, dessen er sich nicht erwehren kann, selbst wenn er es in seinem Bewußtsein will“ (PdZ II 328.). Viele Menschen fühlen sich durch den Selbstzwang eingeschlossen, da die Grenzen nicht naturgegeben sind. Dieses Homo Clausus-Gefühl thematisiert Elias in seinem Werk.
Bevor auf das Hauptwerk von Elias eingegangen werden kann, ist es notwendig, den Begriff der „Zivilisation“ näher zu beschreiben. Im darauffolgenden dritten Kapitel wird auf den Kern von Elias Theorie eingegangen. Es wird dabei die Soziogenese und Psychogenese des Okzidents thematisiert. Im vierten Kapitel geht es um verschiedene kritische Betrachtungen von Elias‘ Zivilisationstheorie. Am Ende dieser Arbeit folgt eine abschließende Betrachtung, welche die Ergebnisse resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zivilisation - Eine Begriffsklärung
- Der Theoriekern der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
- Die Psychogenese – die Entstehung des modernen Subjekts
- Die Soziogenese der modernen Gesellschaft
- Kritik an Norbert Elias Zivilisationstheorie
- Gewaltausübungen als vernachlässigter Faktor innerhalb der Theorie
- Scham als eine anthropologische Konstante
- Unerklärliche Rückfälle in die „Barbarei“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Norbert Elias' Zivilisationstheorie und deren Kritikpunkte. Ziel ist es, den Kern von Elias' Theorie zu verstehen und dessen Bedeutung für die Betrachtung von gesellschaftlicher Entwicklung und individueller Verhaltensänderung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert Elias' empirische Vorgehensweise und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
- Der Prozess der Zivilisation und seine Auswirkungen auf individuelles Verhalten.
- Die Interdependenz von Psychogenese und Soziogenese in Elias' Theorie.
- Kritikpunkte an Elias' Theorie, insbesondere hinsichtlich der Rolle von Gewalt und der Annahme von Scham als anthropologischer Konstante.
- Die methodische Herangehensweise Elias' und die Verwendung historischer Quellen.
- Die Bedeutung von Elias' Theorie für das Verständnis moderner Gesellschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Zivilisationstheorie von Norbert Elias ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Regeln, die Einfluss auf das menschliche Verhalten haben, und die Frage nach der Entstehung des modernen Subjekts im Kontext von Fremd- und Selbstzwang. Elias' Hauptwerk „Über den Prozess der Zivilisation“ wird als Ausgangspunkt der Untersuchung vorgestellt, wobei seine empirische Basis und die Rezeption seines Werkes beleuchtet werden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Zivilisation - Eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung des Begriffs „Zivilisation“ im Kontext von Elias' Theorie. Es wird erläutert, dass der Zivilisationsprozess verschiedene Phänomene wie den Stierkampf, Tierschutz und Konfliktregulierung umfasst. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte der folgenden Kapitel.
Der Theoriekern der Zivilisationstheorie von Norbert Elias: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern von Elias' Zivilisationstheorie, indem es die Soziogenese und Psychogenese des Okzidents beleuchtet. Es werden die Entstehung des modernen Subjekts und die langfristigen Veränderungen sozialer Ordnungen analysiert. Die "Veränderung des menschlichen Verhaltens und Empfindens" wird als zentraler Aspekt des Zivilisationsprozesses dargestellt. Die Entwicklung von Verhaltensregeln und deren Verinnerlichung durch die Menschen werden untersucht.
Kritik an Norbert Elias Zivilisationstheorie: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kritikpunkte an Elias' Zivilisationstheorie. Die Vernachlässigung von Gewaltausübungen, die Annahme von Scham als anthropologische Konstante und die Erklärung von „Rückfällen in die Barbarei“ werden als Schwachpunkte der Theorie diskutiert. Die Kapitel vertieft die Analyse von Elias' Ansatz, indem es die Stärken und Schwächen kritisch beleuchtet und alternative Perspektiven einbezieht.
Schlüsselwörter
Zivilisationsprozess, Norbert Elias, Psychogenese, Soziogenese, Selbstzwang, Fremdzwang, Scham, Gewalt, Historische Quellen, Verhaltensänderung, Moderne Gesellschaft, Kritik der Zivilisationstheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Norbert Elias' Zivilisationstheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Norbert Elias' Zivilisationstheorie und ihre Kritikpunkte. Sie untersucht den Kern von Elias' Theorie, seine Bedeutung für gesellschaftliche Entwicklung und individuelle Verhaltensänderung, seine empirische Vorgehensweise und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Zivilisationsprozess und seinen Auswirkungen auf individuelles Verhalten, der Interdependenz von Psychogenese und Soziogenese in Elias' Theorie, Kritikpunkten an Elias' Theorie (insbesondere hinsichtlich Gewalt und Scham), Elias' methodischer Herangehensweise und der Verwendung historischer Quellen sowie der Bedeutung von Elias' Theorie für das Verständnis moderner Gesellschaften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung von „Zivilisation“, ein Kapitel zum Theoriekern von Elias' Zivilisationstheorie (einschließlich Psychogenese und Soziogenese), ein Kapitel zur Kritik an Elias' Theorie und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Zivilisationstheorie ein, stellt die zentralen Forschungsfragen vor, beleuchtet gesellschaftliche Regeln und den Einfluss auf menschliches Verhalten, die Entstehung des modernen Subjekts, Elias' Hauptwerk „Über den Prozess der Zivilisation“, dessen empirische Basis und Rezeption und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels zur Begriffsklärung von „Zivilisation“?
Dieses Kapitel klärt den Begriff „Zivilisation“ im Kontext von Elias' Theorie und erläutert, dass der Zivilisationsprozess verschiedene Phänomene wie Stierkampf, Tierschutz und Konfliktregulierung umfasst. Es dient als Grundlage für das Verständnis der zentralen Konzepte der folgenden Kapitel.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum Theoriekern von Elias' Zivilisationstheorie?
Dieses Kapitel behandelt den Kern von Elias' Theorie, beleuchtet die Soziogenese und Psychogenese des Okzidents, analysiert die Entstehung des modernen Subjekts und langfristige Veränderungen sozialer Ordnungen. Die „Veränderung des menschlichen Verhaltens und Empfindens“ und die Entwicklung von Verhaltensregeln und deren Verinnerlichung werden untersucht.
Welche Kritikpunkte an Elias' Theorie werden behandelt?
Das Kapitel zur Kritik an Elias' Zivilisationstheorie diskutiert die Vernachlässigung von Gewaltausübungen, die Annahme von Scham als anthropologische Konstante und die Erklärung von „Rückfällen in die Barbarei“ als Schwachpunkte. Es analysiert kritisch Stärken und Schwächen und bezieht alternative Perspektiven ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Zivilisationsprozess, Norbert Elias, Psychogenese, Soziogenese, Selbstzwang, Fremdzwang, Scham, Gewalt, historische Quellen, Verhaltensänderung, moderne Gesellschaft und Kritik der Zivilisationstheorie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, "Zivilisation" bei Norbert Elias. Die Darstellung und kritische Betrachtung der Zivilisationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322577