Es soll in der vorliegenden Arbeit den Fragen nachgegangen werden, in welchen Kontexten besonders viele Anglizismen verwendet werden. Es wird untersucht, welche Wirkungen die einzelnen verwendeten englischen Wörter auf Stil und Kolorit der Texte haben und welches die Hauptgründe für den Gebrauch von anglo-amerikanischen Wörtern sind.
Sind die Deutschen von der Häufung von Anglizismen im Allgemeinen und in der Werbung im Speziellen genervt? Werden englische Werbesprüche möglicherweise von einem großen Teil der Bevölkerung nicht oder falsch verstanden? Wird im ungünstigsten Fall z.B. durch übertriebene Alltagspräsenz der jeweiligen Werbung oder durch fehlplazierte Slogans gar das Gegenteil der erhofften Werbung erzielt?
Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit Werbetexten und Anglizismen eine Rolle spielen. Im zweiten, empirischen Teil werden dann verschiedene Werbetexte ausgewertet. Anschließend wird betrachtet, aus welchen Gründen englische Ausdrücke in den Einzelfällen verwendet werden und welche Wirkungen sie haben.
Im Laufe dieser Abhandlung soll gezeigt werden, inwiefern eine bestimmte Werbebotschaft mit Hilfe unterschiedlicher Sprachregister stilistisch realisiert und vor allem dem Rezipienten und bestenfalls künftigen Konsumenten vermittelt werden kann. Auf eine einführende Definition des Begriffs ,Werbung‘ folgt eine detaillierte Betrachtung des eigentlichen Analysegegenstandes – der Werbesprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Anglizismus
- Was ist ein Anglizismus?
- Entlehnungsformen
- Wirkung von Anglizismen und Gründe für ihren Einsatz
- Werbetexte
- Definition, Werbung
- Sprachliche Mittel in der Werbung
- Gestaltung und Funktion von Werbetexten
- Analyse ausgewählter Werbetexte
- Die Welt der Mode
- Kosmetik und Körperpflegeprodukte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Anglizismen in Werbetexten und untersucht deren Einsatz, Wirkung und Bedeutung in der heutigen deutschen Sprache. Ziel ist es, die Verwendung englischer Wörter im Kontext der Werbung zu analysieren und die Gründe für deren Popularität zu erforschen.
- Die Verbreitung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache
- Die Funktion und Wirkung von Anglizismen in Werbetexten
- Die sprachlichen Besonderheiten und Strategien der Werbesprache
- Die Rolle von Anglizismen in der Gestaltung von Markenidentitäten
- Die gesellschaftliche Relevanz von Anglizismen im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen in Werbetexten ein und beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz der Thematik. Im Kapitel "Begriffsklärung" werden die zentralen Begriffe "Anglizismus" und "Werbetext" definiert und die verschiedenen Formen der Entlehnung englischer Wörter in die deutsche Sprache erläutert.
Das Kapitel "Analyse ausgewählter Werbetexte" untersucht anhand verschiedener Beispiele, wie Anglizismen in unterschiedlichen Werbekontexten eingesetzt werden und welche Wirkung sie auf den Rezipienten haben. Abschließend wird im Fazit ein Resümee der Untersuchung gezogen und die Bedeutung der Ergebnisse für die zukünftige Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anglizismen, Werbetext, Werbesprache, Sprachwandel, Entlehnung, Sprachkontakt, Globalisierung, Markenidentität und Konsumgesellschaft. Die Untersuchung fokussiert auf die sprachlichen Besonderheiten der Werbesprache und analysiert die Verwendung von englischen Wörtern in Werbetexten.
- Quote paper
- Elisabeth Hartmann (Author), 2013, Anglizismen in der Werbesprache. Analyse ausgewählter Werbetexte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322574