Die PISA – Studie hat den Finnen zum ersten Mal die Augen geöffnet und ihnen
gezeigt, wie gut ihr Bildungssystem wirklich ist. Traditionell hatten sie bis zum Jahr
2000 gedacht, sie müssten ihr Modell für eine Bildungsreform einem ausländischen
Modell angleichen. Dieses Modellland war lange Zeit Deutschland.
(Vgl.: The Finnish success in PISA - and some reasons behind it, Seite 3) Doch gewöhnlich wurden diese Innovationen im Bildungssystem von ihren
Nordischen Nachbarn, vor allem von den Schweden, übernommen. Ein finnisches
Sprichwort sagt: „In reforming school, Finland makes exactly the same mistakes as
Sweden. Only it happens ten years later.“
(Aus: The Finnish success in PISA - and some reasons behind it, Seite 3)
Dank PISA hat sich die Situation plötzlich grundlegend verändert. Finnland bekam
plötzlich die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit, was die Finnen dazu
gebracht hat, ihren Erfolg wahr zu nehmen und ernsthaft über die spezifische
Charakteristik und die Kraft ihrer Gesamtschule nachzudenken.
(Vgl.: The Finnish success in PISA - and some reasons behind it, Seite 3) Das gute Abschneiden in der Lesekompetenz:
Das gute Abschneiden der Schüler im Leseverständnis hängt von vielen, miteinander
in Verbindung stehenden, Faktoren zusammen. Diese Faktoren sind die
Einstellungen und Aktivitäten der Schüler, die bemerkenswerte ‚Leselust‘ und das
Interesse am Lesen.
Allerdings hat sich herausgestellt, dass das eigene Engagement und das Interesse
der Schüler in Finnland eine viel größere Auswirkung auf die Leistungen haben, als
der familiäre Hintergrund.
(Vgl.: The Finnish success in PISA - and some reasons behind it, Seite 15/16) [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das gute Abschneiden in der Lesekompetenz
- Die Lernstrategien der Schüler
- Finnische Schulen sind immer auf dem neuesten Stand, da verhältnismäßig viel Geld für die Bildung ausgegeben wird.
- Das finnische Bildungssystem
- Die vorschulische Ausbildung und der grundbildende Unterricht
- Weiterführende gesamtbildende Schulen und berufsbildende Schulen
- Höhere Bildung
- Erwachsenenausbildung und Erwachsenenfortbildung
- Sonderpädagogischer Unterricht und Förderunterricht
- Bildungspersonal
- Verwaltung und Finanzierung
- Die Lernumgebung, eine Philosophie, die funktioniert
- Die finnische Gesamtschule ist für jedes Kind da und hat sich somit auch den Bedürfnissen jedes Einzelnen anzupassen.
- Das Unterstützen von Schülerindividuen
- Der Lehrerberuf
- Die Flexibilität und die pädagogische Freiheit im Lehrplan
- Die kulturelle Homogenität
- Die große Gleichheit des Bildungserfolgs
- Chancengleichheit in der Bildung
- Herausforderungen an die finnische Gesamtschule
- Die Lehrerausbildung
- Die Ausbildung zum Klassenlehrer
- Die Ausbildung zum Fachlehrer
- Die Ausbildung zum Schülerberater
- Die Ausbildung für besondere Ausbildungslehrer
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Gründe für den finnischen Erfolg in der PISA-Studie. Es analysiert verschiedene Faktoren, die zum guten Abschneiden der finnischen Schüler beitragen, und beleuchtet die Besonderheiten des finnischen Bildungssystems.
- Lesekompetenz und Leseförderung in Finnland
- Lernstrategien und deren Einfluss auf den Lernerfolg
- Das finnische Bildungssystem und seine Struktur
- Die Rolle der Lehrer und die Lehrerausbildung
- Chancengleichheit im finnischen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das gute Abschneiden in der Lesekompetenz: Dieser Abschnitt untersucht die Faktoren, die zum guten Abschneiden der finnischen Schüler im Leseverständnis beitragen. Ein wichtiger Aspekt ist das hohe Engagement und Interesse der Schüler am Lesen, welches stärker als der familiäre Hintergrund den Lernerfolg beeinflusst. Die hohe Anzahl an Bibliotheken mit umfangreichen Angeboten an Kinder- und Jugendliteratur unterstützt die Leseförderung. Die Schüler lesen vielfältige Materialien, von Zeitungen und Magazinen bis hin zu Romanen und Online-Inhalten. Im Vergleich zu Deutschland ist die Lesefreude in Finnland deutlich höher.
Die Lernstrategien der Schüler: Dieser Abschnitt beleuchtet die Lernstrategien finnischer Schüler und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg. Wetteiferndes Lernen und die Kombination von Neuem mit Bekanntem erbringen die besten Resultate. Fast alle finnischen Schüler nutzen diese Strategien. Der Einfluss von Lehrerdruck auf die Leistung ist im Vergleich gering. Das Interesse am Lernen und die gesellschaftliche Philosophie des lebenslangen Lernens spielen eine entscheidende Rolle für den internationalen Erfolg der finnischen Schüler.
Finnische Schulen sind immer auf dem neuesten Stand, da verhältnismäßig viel Geld für die Bildung ausgegeben wird.: Dieser Abschnitt hebt die großzügige Finanzierung des finnischen Bildungssystems hervor. Diese hohe Investition in Bildung ermöglicht es den Schulen, immer auf dem neuesten Stand der Technik und Pädagogik zu sein, was wiederum den Lernerfolg positiv beeinflusst. Die Ressourcen ermöglichen innovative Lehrmethoden und moderne Ausstattung. Dies steht im Gegensatz zu anderen Bildungssystemen, in denen die Ressourcen knapper sind.
Das finnische Bildungssystem: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das finnische Bildungssystem, von der Vorschulischen Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung. Es beschreibt die verschiedenen Schulformen, die Lehrerausbildung und die Verwaltungsstrukturen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Gestaltung des Bildungsweges und dem individuellen Fördern der Schüler. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel zeigt, wie die verschiedenen Elemente des Systems zusammenarbeiten, um ein ganzheitliches und effektives Bildungssystem zu schaffen.
Die Lernumgebung, eine Philosophie, die funktioniert: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernumgebung und die zugrundeliegende Philosophie des finnischen Bildungssystems. Die Betonung liegt auf der individuellen Förderung jedes Kindes, der Flexibilität im Lehrplan und der pädagogischen Freiheit der Lehrer. Die kulturelle Homogenität des Landes trägt ebenfalls zum Erfolg bei. Die Gleichheit des Bildungserfolgs und die Chancengleichheit werden als wichtige Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Die Lehrerausbildung: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit der Ausbildung von Lehrkräften in Finnland. Er beschreibt die verschiedenen Ausbildungswege für Klassenlehrer, Fachlehrer, Schülerberater und Lehrer für besondere Bedürfnisse. Die intensive und anspruchsvolle Ausbildung wird als ein wesentlicher Faktor für die hohe Qualität des finnischen Unterrichts angesehen. Der Fokus liegt auf der professionellen Kompetenz und dem pädagogischen Können der Lehrer.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, finnisches Bildungssystem, Lesekompetenz, Lernstrategien, Chancengleichheit, Lehrerausbildung, Bildungsfinanzierung, individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Der finnische Bildungserfolg
Was ist der Gegenstand dieses Referats?
Das Referat untersucht die Gründe für den Erfolg Finnlands in der PISA-Studie. Es analysiert Faktoren, die zum guten Abschneiden finnischer Schüler beitragen, und beleuchtet Besonderheiten des finnischen Bildungssystems.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Das Referat behandelt die Lesekompetenz und Leseförderung in Finnland, die Lernstrategien finnischer Schüler, die Struktur des finnischen Bildungssystems, die Rolle der Lehrer und die Lehrerausbildung sowie die Chancengleichheit im finnischen Bildungssystem.
Wie wird der Erfolg Finnlands in der Lesekompetenz erklärt?
Der Erfolg wird durch hohes Schülerengagement und -interesse am Lesen, reichhaltige Bibliotheksangebote, vielfältige Leseangebote und eine im Vergleich zu Deutschland deutlich höhere Lesefreude erklärt. Der familiäre Hintergrund spielt eine untergeordnete Rolle.
Welche Lernstrategien sind in Finnland erfolgreich?
Erfolgreich sind wetteiferndes Lernen und die Kombination von Neuem mit Bekanntem. Fast alle finnischen Schüler nutzen diese Strategien. Lehrerdruck spielt eine untergeordnete Rolle. Das Interesse am Lernen und die gesellschaftliche Philosophie des lebenslangen Lernens sind entscheidend.
Welche Rolle spielt die Finanzierung des finnischen Bildungssystems?
Die großzügige Finanzierung ermöglicht es den Schulen, auf dem neuesten Stand der Technik und Pädagogik zu sein, was den Lernerfolg positiv beeinflusst. Es werden innovative Lehrmethoden und moderne Ausstattung ermöglicht.
Wie ist das finnische Bildungssystem aufgebaut?
Das Referat gibt einen Überblick über das finnische Bildungssystem von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung, beschreibt verschiedene Schulformen, die Lehrerausbildung und Verwaltungsstrukturen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Gestaltung des Bildungsweges und der individuellen Förderung der Schüler.
Welche Rolle spielt die Lernumgebung und die zugrundeliegende Philosophie?
Die Lernumgebung betont die individuelle Förderung, Flexibilität im Lehrplan und pädagogische Freiheit der Lehrer. Die kulturelle Homogenität trägt zum Erfolg bei. Gleichheit des Bildungserfolgs und Chancengleichheit sind wichtige Erfolgsfaktoren.
Wie ist die Lehrerausbildung in Finnland gestaltet?
Das Referat beschreibt verschiedene Ausbildungswege für Klassenlehrer, Fachlehrer, Schülerberater und Lehrer für besondere Bedürfnisse. Die intensive und anspruchsvolle Ausbildung wird als wesentlicher Faktor für die hohe Unterrichtsqualität angesehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat?
Schlüsselwörter sind PISA-Studie, finnisches Bildungssystem, Lesekompetenz, Lernstrategien, Chancengleichheit, Lehrerausbildung, Bildungsfinanzierung und individuelle Förderung.
- Quote paper
- Sonja Lutz (Author), 2004, Schule in Finnland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32253