Der Altenpflegemarkt befindet sich seit Jahren im Umbruch. Strukturelle und demographische Veränderungen des Alters und die daraus resultierenden Aufgaben beeinflussen das gesellschaftliche System in der Bundesrepublik Deutschland. Bestehende Versorgungssysteme der Altenhilfe werden in Frage gestellt und Neukonzeptionen sind zwingend erforderlich.
Seit der Einführung der Pflegeversicherung ist insbesondere auch im Bereich der ambulanten Pflege ein sehr dynamischer Markt zu beobachten. Deutschlandweit konkurrieren momentan ca. 12.000 ambulante Unternehmen miteinander. Mit Blickrichtung auf die Kunden nehmen mehr als 700.000 Pflegebedürftige ambulante Pflegedienste in Anspruch. Künftig verspricht diese Branche weiteres Wachstum. Insbesondere zeigen Pflegestatistiken, wie beispielsweise die Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, dass die Zahl der ambulanten Patienten im Sinne des Sozialgesetzbuches XI in den kommenden Jahren kontinuierlich anwächst und vor allem die ambulanten Organisationen partizipieren werden.
Dennoch ist festzuhalten, dass trotz dieser positiven Tendenz, die Führung und die Organisation eines ambulanten Pflegedienstes kein Selbstläufer ist. Um Ursachen im Missmanagement der Organisation und die Herausforderungen des jeweiligen umliegenden Marktes rechtzeitig zu erkennen, ist es für alle künftigen stationärer und ambulanter Betreiber von Unternehmen erforderlich, sich frühzeitig mit einer erfolgsversprechenden Unternehmensführung auseinanderzusetzen und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Organisation anzustreben.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation und Problembetrachtung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Konzeptionelle Begriffe, Abgrenzungen und Bedeutsamkeiten
2.1 Die Organisation, eine Auswahl von inhaltlichen Differenzierungen
2.2 Ein ausgewählter Erfolgsfaktor und Träger für Veränderungsvorhaben im OE Prozess
2.3 Die Mitarbeiter und Führungskräfte als wesentliche Akteure
3 Theoretische (Vor) Überlegungen
3.1 Entwicklungslinien der Organisationstheorien
3.2 Forschungsstand
4 Anforderungen, Planung und Konzeption des neuen Pflegedienstes „a.b. mobil“ sowie weitere Einschätzungen
4.1 Ausgangsbedingungen
4.1.1 Analyse des Seniorenhauses „A. B.“ als Grundlage strukturierter Weiterentwicklung
4.1.2 Diagnoseinstrumente
4.2 Zielplanung
4.3 Das Veränderungskonzept
4.3.1 Aufbauorganisation des mobilen Pflegedienstes
4.3.2 Ablauforganisation des mobilen Pflegedienstes
4.3.3 Prozesssteuerung und Führungsorganisation
5 Handlungsempfehlungen
5.1 Eine Auswahl gängiger Unterscheidungs- und Beratungsformen
5.2 Individuelle Lernprozesse im Bereich der Pflege
5.2.1 Die Lerncoaching-Sitzung(en)
5.2.2 Klärung einiger weiterer Kernaufgaben
5.3 Die neue Struktur
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Anhang
8 Literaturverzeichnis
8.1 Onlinequellenverzeichnis
- Quote paper
- Thomas Briest (Author), 2014, Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322532
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.