Im Bereich Finanzen ist wohl kein größeres und aktuelleres Gesprächsthema zu finden als die "Niedrigzinsen". Die vorliegende Arbeit analysiert, weshalb die niedrigen Zinsen nicht zu positiven Entwicklungen des Wirtschaftswachstums beitragen und ob durch die aktuelle Geldpolitik die Risiken für einzelne Anspruchsgruppen zunehmen. Immer wieder steht die Rolle Deutschlands innerhalb der Währungsunion in der öffentlichen Kritik.
Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht daher die Frage: Kommen die niedrigen Zinsen überhaupt in der realen Wirtschaft an und wenn ja, warum wirken sie sich dann nicht so aus, wie von der Zentralbank gewünscht? Werden Deutschland und seine Anspruchsgruppen unter Umständen stärker belastet als andere Mitglieder der Währungsunion und könnte bei einer isolierten Betrachtung, speziell für Deutschland, eine andere Zinspolitik vorteilhafter sein? In diesem Zusammenhang erfolgt eine differenzierte Darstellung und Beurteilung der Folgen für die volkswirtschaftliche Entwicklung sowie für die Kreditinstitute, Unternehmen und die privaten Haushalte in Deutschland.
Darüber hinaus soll eine Lösung für die Fragen, wer von einer solchen Geldpolitik profitiert und warum die Europäische Zentralbank ihre expansiven geldpolitischen Maßnahmen trotz umfangreicher Kritik weiterhin intensiviert, gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Determinanten der Zins- und Geldpolitik
- 2.1 Die Europäische Zentralbank als Steuerungsinstitut
- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik
- 2.3 Geldpolitisches Instrumentarium der EZB
- 2.3.1 Mindestreserve
- 2.3.2 Offenmarktgeschäfte
- 2.3.3 Ständige Fazilitäten
- 2.4 Darstellung der geldpolitischen Maßnahmen der EZB seit der Finanzkrise
- 3. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung
- 3.1 Preisniveaustabilität
- 3.1.1 Darstellung der Auswirkungen
- 3.1.2 Kritische Würdigung
- 3.2 Volkswirtschaftliche Komponenten
- 3.2.1 Darstellung der Auswirkungen
- 3.2.2 Kritische Würdigung
- 4. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf diverse Anspruchsgruppen
- 4.1 Kreditinstitute
- 4.1.1 Darstellung der Auswirkungen
- 4.1.2 Kritische Würdigung
- 4.2 Unternehmen
- 4.2.1 Darstellung der Auswirkungen
- 4.2.2 Kritische Würdigung
- 4.3 Private Haushalte
- 4.3.1 Darstellung der Auswirkungen
- 4.3.2 Kritische Würdigung
- 5. Einschätzung und Prognose der zukünftigen Zinspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die deutsche Volkswirtschaft. Ziel ist es, die Determinanten der Zins- und Geldpolitik zu analysieren und die Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Anspruchsgruppen – Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte – kritisch zu würdigen.
- Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der EZB
- Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die Preisniveaustabilität
- Einfluss der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftlichen Komponenten
- Konsequenzen für Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte
- Prognose der zukünftigen Zinspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Niedrigzinsen in Deutschland ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Auswirkungen der EZB-Geldpolitik auf die deutsche Wirtschaft.
2. Determinanten der Zins- und Geldpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) als Steuerungsinstrument der Geldpolitik im Euroraum. Es analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik, erläutert das geldpolitische Instrumentarium der EZB (Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten) und beschreibt die geldpolitischen Maßnahmen der EZB seit der Finanzkrise. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die die Zinsgestaltung beeinflussen und die Auswirkungen dieser Gestaltung auf die Wirtschaft.
3. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung: Hier werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Preisniveaustabilität und andere volkswirtschaftliche Komponenten untersucht. Es wird sowohl eine Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Effekte auf beispielsweise das Wirtschaftswachstum, die Investitionen und den Konsum gegeben. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Zinsen und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
4. Auswirkungen der Niedrigzinsen auf diverse Anspruchsgruppen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Gruppen der deutschen Wirtschaft. Es analysiert detailliert die Auswirkungen auf Kreditinstitute (Rentabilität, Kreditvergabe), Unternehmen (Investitionen, Finanzierung) und private Haushalte (Sparen, Konsum, Immobilienmarkt). Für jede Gruppe wird sowohl die Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Situation und der langfristigen Folgen der Niedrigzinspolitik gegeben. Die Analyse vergleicht die jeweiligen Situationen und beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Anspruchsgruppen auf die geldpolitische Entwicklung.
Schlüsselwörter
Niedrigzinsen, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Kreditinstitute, Unternehmen, Private Haushalte, Investitionen, Konsum, Finanzkrise, Geldpolitisches Instrumentarium, Risiken, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Auswirkung der Niedrigzinspolitik der EZB
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die deutsche Volkswirtschaft. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Determinanten der Zins- und Geldpolitik sowie der Folgen der Niedrigzinsen für verschiedene Anspruchsgruppen wie Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der geldpolitischen Maßnahmen der EZB, Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die Preisniveaustabilität und volkswirtschaftliche Komponenten, Konsequenzen für Kreditinstitute, Unternehmen und private Haushalte sowie eine Prognose der zukünftigen Zinspolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Determinanten der Zins- und Geldpolitik (EZB, geldpolitische Instrumente), Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung (Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum etc.), Auswirkungen der Niedrigzinsen auf diverse Anspruchsgruppen (Kreditinstitute, Unternehmen, private Haushalte) und Einschätzung und Prognose der zukünftigen Zinspolitik.
Welche Rolle spielt die Europäische Zentralbank (EZB)?
Die EZB spielt eine zentrale Rolle als Steuerungsinstitut der Geldpolitik im Euroraum. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der EZB-Geldpolitik und erläutert deren geldpolitisches Instrumentarium (Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten) sowie die Maßnahmen seit der Finanzkrise.
Wie werden die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Kreditinstitute (Rentabilität, Kreditvergabe), Unternehmen (Investitionen, Finanzierung) und private Haushalte (Sparen, Konsum, Immobilienmarkt). Für jede Gruppe werden sowohl die Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung dargestellt, wobei die unterschiedlichen Reaktionen der Anspruchsgruppen auf die geldpolitische Entwicklung verglichen werden.
Welche Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die volkswirtschaftliche Entwicklung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Preisniveaustabilität und andere volkswirtschaftliche Komponenten wie Wirtschaftswachstum, Investitionen und Konsum. Es wird sowohl eine Darstellung der Auswirkungen als auch eine kritische Würdigung der Effekte gegeben, wobei die komplexen Wechselwirkungen zwischen Zinsen und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung beleuchtet werden.
Welche Schlussfolgerungen und Prognosen werden in der Arbeit gezogen?
Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit einer Einschätzung und Prognose der zukünftigen Zinspolitik. Basierend auf den vorherigen Analysen werden Schlussfolgerungen zu den langfristigen Folgen der Niedrigzinspolitik gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Niedrigzinsen, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Kreditinstitute, Unternehmen, Private Haushalte, Investitionen, Konsum, Finanzkrise, Geldpolitisches Instrumentarium, Risiken, Chancen.
- Quote paper
- Bastian Konle (Author), 2014, Die Auswirkungen der Niedrigzinsen in Deutschland. Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322529