Mit dieser Frage soll sich diese Arbeit beschäftigen: Wie wurde aus dem jungen Mönch und Professor der lautstarke Kritiker der Ablasspraxis und welche Gründe für diese Entwicklung lagen bereits in seiner Jugendzeit? Weiter wird hierzu der Frage nachgegangen, welche Mängel Martin Luther überhaupt am Ablasshandel sah, die ihn dazu bewegten, seine 95 Thesen zu verfassen.
Zu Beginn der Arbeit werden die biografischen Aspekte von Luthers Leben beleuchtet. Dabei werde ich mich zunächst mit Luthers Kindheit auseinandersetzen, um dann gleichsam auf seine Jugend- sowie Studienzeit einzugehen. Weiter wird von Luthers Gewittererlebnis berichtet, woran sich Luthers Weg ins Kloster anschließt. Abgeschlossen wird der biografische Überblick Luthers mit seinem Studium der Theologie und der sich daran anknüpfenden Professur in Wittenberg.
Im nächsten Abschnitt soll zuerst einmal geklärt werden, was der Ablasshandel überhaupt ist, wobei die Ablasspraxis des Albrecht von Brandenburg näher erläutert wird. Zudem beschäftigt sich der Abschnitt mit der eingehenden Frage, wie Luther auf den Ablasshandel in seinem Gebiet allgemein und damit auch auf die Person Tetzel aufmerksam wurde.
Abgeschlossen wird mit der Frage, welche Mängel Luther an der Ablasspraxis sah und wie er schließlich in Form seiner 95 Thesen Kritik an dieser bewährten Kirchenpraxis übte.
Im Schlussteil werde ich die Erkenntnisse im Rahmen meiner eigenen Stellungnahme aufgreifen, indem ich die Frage kläre, worin die genauen Ursachen lagen, dass sich ausgerechnet Martin Luther zu jenem Kirchenkritiker entwickelte und was ihn zur Abfassung seiner 95 Thesen bewegte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografisches
- 2.1 Kindheit
- 2.2 Jugend
- 2.3 Studium
- 2.4 Die Zeit im Kloster
- 2.5 Die reformatorische Wende
- 3. Die Kritik am Ablasshandel
- 3.1 Grundlegendes zum Ablasshandel
- 3.2 Der Ablasshandel des Albrecht von Brandenburg
- 3.3 Luther tritt in Kontakt mit dem Ablass
- 3.4 Die 95 Thesen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die biografische Entwicklung Martin Luthers bis zu seiner Zeit als Universitätsprofessor, um die Gründe für seine spätere Kritik am Ablasshandel zu beleuchten. Sie analysiert Luthers Kindheit, Jugend, Studium und seine Erfahrungen im Kloster, um den Kontext seiner reformatorischen Wende zu verstehen. Weiterhin wird die Kritik Luthers am Ablasshandel im Detail untersucht.
- Luthers biografischer Werdegang und seine prägenden Erfahrungen.
- Der Ablasshandel im 16. Jahrhundert und seine Kritikpunkte.
- Die Entstehung von Luthers 95 Thesen und deren Kontext.
- Der Einfluss von Luthers Umfeld und Bildung auf seine Entwicklung.
- Die Rolle der religiösen Frömmigkeit in Luthers Leben.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Martin Luther als Schlüsselfigur der Reformation vor und betont den immensen Einfluss seiner 95 Thesen. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den biografischen und kontextuellen Faktoren, die zu Luthers Kritik am Ablasshandel führten und weist auf das Forschungsdesiderat dieser spezifischen Betrachtung hin. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die verwendeten Quellen, wobei die Stärken und Schwächen der Literatur kritisch bewertet werden.
2. Biografisches: Dieses Kapitel beleuchtet die biografischen Aspekte von Luthers Leben, beginnend mit seiner Kindheit in Eisleben, geprägt von strenger Erziehung und religiöser Prägung seiner Eltern. Seine Jugend wird im Kontext seiner Schulbildung in Mansfeld, Magdeburg (mit seinen Erfahrungen bei den Nullbrüdern) und Eisenach beschrieben, wo er wichtige soziale und spirituelle Erfahrungen sammelte. Das Kapitel beschreibt Luthers anschließendes Jurastudium in Erfurt und den Übergang zu einem theologischen Studium und seiner Zeit im Kloster, welche den Boden für seine spätere Kritik am Ablasshandel legten.
3. Die Kritik am Ablasshandel: Dieser Abschnitt beginnt mit einer Erklärung des Ablasshandels und erläutert die Ablasspraxis unter Albrecht von Brandenburg. Er beschreibt den Prozess, wie Luther auf den Ablasshandel und Tetzel aufmerksam wurde und welche Mängel er an der Ablasspraxis identifizierte, die ihn schließlich zur Abfassung seiner 95 Thesen führten. Das Kapitel fokussiert auf die konkreten Punkte der Kritik und ihren theologischen Hintergrund.
Schlüsselwörter
Martin Luther, Reformation, Ablasshandel, 95 Thesen, Biografie, Wittenberg, Theologie, Kirchenkritk, Frühneuzeit, Biografische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Martin Luther - Biografie und Kritik am Ablasshandel
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Biografie Martin Luthers bis zu seiner Zeit als Universitätsprofessor, um die Gründe für seine Kritik am Ablasshandel zu verstehen. Sie untersucht seine Kindheit, Jugend, sein Studium und seine Klosterzeit, um den Kontext seiner reformatorischen Wende zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung seiner Kritik am Ablasshandel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Luthers biografischer Werdegang und prägende Erfahrungen; der Ablasshandel im 16. Jahrhundert und seine Kritikpunkte; die Entstehung von Luthers 95 Thesen und deren Kontext; der Einfluss von Luthers Umfeld und Bildung; und die Rolle der religiösen Frömmigkeit in Luthers Leben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie Luthers (Kindheit, Jugend, Studium, Klosterzeit, reformatorische Wende), ein Kapitel zur Kritik am Ablasshandel (Grundlegendes zum Ablasshandel, Ablasshandel Albrecht von Brandenburg, Luthers Kontakt mit dem Ablass, die 95 Thesen) und ein Fazit.
Wie wird die Biografie Luthers dargestellt?
Das biografische Kapitel beschreibt Luthers Kindheit in Eisleben, seine Schulzeit in Mansfeld, Magdeburg und Eisenach, sein Jurastudium in Erfurt, seinen Übergang zum Theologiestudium und seine Zeit im Kloster. Es zeigt auf, wie diese Erfahrungen seine spätere Kritik am Ablasshandel beeinflusst haben.
Wie wird die Kritik am Ablasshandel dargestellt?
Das Kapitel zur Kritik am Ablasshandel erklärt zunächst den Ablasshandel selbst und die Praxis unter Albrecht von Brandenburg. Es beschreibt dann Luthers Auseinandersetzung mit dem Ablasshandel und Tetzel, seine Identifizierung von Mängeln und die daraus resultierende Abfassung der 95 Thesen. Der theologische Hintergrund der Kritik wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Martin Luther, Reformation, Ablasshandel, 95 Thesen, Biografie, Wittenberg, Theologie, Kirchenkritk, Frühneuzeit, Biografische Entwicklung.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die Arbeit untersucht die biografischen und kontextuellen Faktoren, die zu Luthers Kritik am Ablasshandel führten. Sie betrachtet die spezifische Beziehung zwischen Luthers Lebensweg und seiner reformatorischen Tätigkeit.
Welche Methode wird angewendet?
Die Einleitung beschreibt den methodischen Ansatz und die verwendeten Quellen, wobei die Stärken und Schwächen der Literatur kritisch bewertet werden. Genauere Angaben zur Methodik werden innerhalb des Textes erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Martin Luther. Wie der junge Mönch und Professor zum Reformator wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322517