Was besagt die Naturzustandstheorie und wie kann sie laut Hobbes überwunden werden?
Ich möchte mich in dieser Hausarbeit mit der Naturzustandstheorie von Hobbes und deren Überwindung befassen. Dabei ist es mir wichtig, zum einen auf den allgemeinen Begriff des Naturzustandes einzugehen, um mich dann speziell auf die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes zu beziehen und zu erklären wie er den Naturzustand sieht, welche Erklärungen er dafür gibt und welche verschiedenen Interpretationsweisen vorhanden sind.
Um den Naturzustand bei Hobbes ausreichend darzustellen muss ich auch auf die natürlichen Gesetze und speziell auf das „Recht auf alles“ eingehen. Wenn der Naturzustand bei Hobbes hinreichend geklärt wurde, möchte ich mich auf die mögliche Überwindung des Naturzustandes, beziehungsweise des Kriegszustandes beziehen. Bei der Rechtsstaatstheorie von Hobbes werde ich auch auf seine Grundidee eingehen und auch auf mögliche Schwachstellen und verschiedene Interpretationsmöglichkeiten eingehen. Am Ende möchte ich noch kurz auf das Titelbild des Leviathan zu sprechen kommen, da dieses die zuvor beschriebene Theorie sehr gut bildlich darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Naturzustand“
- Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
- Die Konfliktursachen im Naturzustand
- Die natürlichen Gesetze
- Das „Recht auf alles“
- Der Status des Naturzustandes bei Hobbes
- Überwindung des Naturzustandes
- Die Rechte des Souveräns
- Das Titelblatt des Leviathan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes und deren Überwindung. Sie beleuchtet den allgemeinen Begriff des Naturzustandes, fokussiert auf die Hobbes'sche Theorie und erklärt seine Sichtweise, die zugrundeliegenden Erklärungen und unterschiedliche Interpretationen. Die Analyse umfasst auch die natürlichen Gesetze und das "Recht auf alles", um den Naturzustand bei Hobbes umfassend darzustellen. Anschließend werden die Möglichkeiten zur Überwindung des Naturzustandes, bzw. des Kriegszustandes, sowie die Rechtsstaatstheorie von Hobbes beleuchtet, einschließlich seiner Grundidee, möglicher Schwachstellen und unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten. Abschließend wird das Titelbild des Leviathan kurz beleuchtet, da es die dargestellte Theorie bildlich darstellt.
- Der Begriff des Naturzustandes und seine Entwicklung
- Die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes
- Konfliktursachen und menschliche Natur im Naturzustand
- Natürliche Gesetze und das "Recht auf alles"
- Überwindung des Naturzustandes und die Rolle des Souveräns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und Schwerpunkte der Analyse. Das folgende Kapitel widmet sich dem Begriff "Naturzustand" und seiner Verwendung durch verschiedene Autoren, wie Thomas Hobbes, John Locke und Samuel Pufendorf. Die Diskussion beinhaltet auch die Frage nach den Ursprüngen und der Entwicklung der Naturzustandstheorie.
Im nächsten Kapitel wird die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes näher betrachtet. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten von Hobbes selbst analysiert und die Frage nach möglichen Bedeutungsveränderungen des Begriffs untersucht. Das Kapitel erklärt, wie Hobbes den Naturzustand sieht und welche Interpretationen dazu bestehen.
Die Konfliktursachen im Naturzustand werden im folgenden Kapitel analysiert. Hobbes beschreibt die Konkurrenz, das Misstrauen und die Ruhmsucht als menschliche Eigenschaften, die zu Konflikten führen. Der Fokus liegt auf der Gleichheit der Menschen, die laut Hobbes zu einem Krieg jeder gegen jedermann führt.
Das Kapitel über die natürlichen Gesetze erläutert Hobbes' Ansatz, einen Weg zum Frieden zu schaffen. Hierbei werden die wichtigsten natürlichen Gesetze, die Suche nach Frieden, die Aufgabe des "Rechts auf alles" und die Einhaltung von vertraglichen Abkommen, vorgestellt. Die Frage nach der Verbindlichkeit der natürlichen Gesetze und die Rolle des Gewissens werden diskutiert.
Das "Recht auf alles" steht im Mittelpunkt des nächsten Kapitels. Es wird untersucht, ob und wie das Selbsterhaltungsrecht mit den natürlichen Gesetzen zusammenpasst und welche Interpretationen dazu existieren.
Das Kapitel über den Status des Naturzustandes bei Hobbes befasst sich mit der Frage, ob es sich bei der Naturzustandstheorie um eine geschichtliche Darstellung, eine soziologische oder anthropologische Hypothese oder um eine juristische Theorie handelt.
Das Kapitel über die Überwindung des Naturzustandes analysiert Hobbes' Argumentation, dass die menschliche Vernunft die Notwendigkeit eines Staates erkennt, um den Kriegszustand zu überwinden. Es wird erklärt, wie ein Souverän die natürlichen Gesetze durchsetzen und den Frieden garantieren kann.
Das Kapitel über die Rechte des Souveräns beleuchtet die absolute Herrschaftsgewalt des Souveräns, seine Rechte und Pflichten sowie die Frage nach einem möglichen Widerstandsrecht der Bürger.
Abschließend wird das Titelblatt des Leviathan betrachtet und in Bezug zur Staatsphilosophie von Hobbes interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind: Naturzustand, Thomas Hobbes, Krieg jeder gegen jedermann, natürliche Gesetze, Recht auf alles, Souveränität, absolute Herrschaftsgewalt, Staat, Rechtsstaat, Frieden, Vernunft, Vertragstheorie, Leviathan.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Die Naturzustandstheorie und ihre Überwindung bei Thomas Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322419