„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Dieses Zitat von Henry Ford ist ein perfektes Beispiel, wie das Grundkonzept des Employer Branding optimal auszusehen hat, um unternehmerischen Erfolg zu gewährleisten. Jedoch ist der unternehmerische Erfolg in der heutigen Zeit noch mit weiteren Komponenten verbunden.
Er wird häufig charakterisiert als Ergebnis aus der Kreativität, der Motivation und der Leistung von Mitarbeitern. Jedoch sehen momentan viele deutsche Unternehmen ihren langfristigen unternehmerischen Erfolg in Gefahr. Ein Grund für diese Annahme ist der fortschreitende demographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und der damit verbundene Fachkräftemangel in beinahe allen Branchen. Dies ist auch ein Grund für die gegenwärtige Diskussion über den Ansatz des Employer Branding. Das Employer Branding soll die Problematik des Fachkräftemangel kompensieren und so die Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Diese Arbeit hat das Ziel, das Thema Employer Branding genauer zu betrachten, abzugrenzen und zu definieren. Das dritte Kapitel beschäftigt sich anschließend mit den verschiedenen Wirkungsdimensionen und Funktionen von Employer Branding. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Funktionen von besonderer Bedeutung für die Umsetzung sind. Im vierten Kapitel wird analysiert, wie die Deutsche Bahn AG das Thema auffasst, umsetzt und welche Ergebnisse die Deutsche Bahn AG bereits durch ihre Bemühungen im Employer Branding erreicht haben. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem persönlichen Fazit über die Employer Branding Maßnahmen der Deutschen Bahn AG sowie Beantwortung der Frage, wo sich noch eventuelle Verbesserungspotenziale für eine erfolgreiche Umsetzung befinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung ins Employer Branding
- Die Employer Brand
- Definition von Employer Branding
- Wirkungsdimensionen und Funktionen des Employer Branding
- Die Wirkungsdimensionen von Employer Branding
- Mitarbeitergewinnung
- Mitarbeiterbindung
- Unternehmenskultur
- Leistung und Ergebnis
- Unternehmensmarke/-image
- Funktionen von Employer Branding
- Funktionen aus der Arbeitgebersicht
- Präferenzbildung
- Differenzierung
- Emotionalisierung
- Funktionen aus der Arbeitnehmersicht
- Orientierung
- Vertrauen
- Identifikationen
- Funktionen aus der Arbeitgebersicht
- Die Wirkungsdimensionen von Employer Branding
- Employer Branding bei der Deutschen Bahn
- Kurzporträt der Deutschen Bahn
- Die Arbeitskampagne „Kein Job wie jeder andere“
- Die Ziele der Kampagne
- Die Umsetzung der Kampagne
- Die Ergebnisse der Kampagne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding und hat zum Ziel, den Ansatz des Employer Branding genauer zu betrachten, abzugrenzen und zu definieren. Es werden die verschiedenen Wirkungsdimensionen und Funktionen des Employer Branding aufgezeigt und analysiert, wie die Deutsche Bahn AG das Thema Employer Branding auffasst, umsetzt und welche Ergebnisse bereits erreicht wurden.
- Definition und Abgrenzung des Employer Brandings
- Wirkungsdimensionen des Employer Brandings (Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Leistung und Ergebnis, Unternehmensmarke/ -image)
- Funktionen des Employer Brandings (Präferenzbildung, Differenzierung, Emotionalisierung, Orientierung, Vertrauen, Identifikationen)
- Analyse der Employer Branding Aktivitäten der Deutschen Bahn AG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Employer Branding und stellt die Bedeutung des Employer Branding für den Unternehmenserfolg in der heutigen Zeit heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Employer Brand und definiert das Employer Branding als strategischen Prozess der Gestaltung und Steuerung einer Arbeitgebermarke. Das dritte Kapitel erläutert die verschiedenen Wirkungsdimensionen und Funktionen des Employer Branding aus der Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Das vierte Kapitel analysiert die Employer Branding Aktivitäten der Deutschen Bahn AG, indem es die Ziele der Kampagne „Kein Job wie jeder andere“ und ihre Umsetzung anhand der neu gestalteten Karrierewebsite und weiterer Marketingmaßnahmen darstellt. Abschließend werden die erzielten Ergebnisse der Kampagne beleuchtet.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Employer Brand, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Leistung und Ergebnis, Unternehmensmarke/ -image, Präferenzbildung, Differenzierung, Emotionalisierung, Orientierung, Vertrauen, Identifikationen, Deutsche Bahn AG, „Kein Job wie jeder andere“, Arbeitgeberkampagne, Marketing, Social Media, Touchpoints.
- Citar trabajo
- Alexander Baier (Autor), 2015, Employer Branding bei der Deutschen Bahn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322183