In dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte des Marktsegmentierungsprozesses dargestellt und erläutert, wie die Marktsegmentierung dem Management als Instrument dienen kann, um den Markt bestmöglich aufzuteilen und zu bearbeiten.
Mit dem Wandel von Verkäufermarkt zu Käufermarkt sind viele Unternehmen zu einem drastischen Umdenken gezwungen. Denn während sich die Anbieter auf dem Verkäufermarkt ihrer Abnehmer sicher sein konnten und deshalb primär nach Produktionsprozessoptimierung strebten, wurde ihnen durch die Wende von Güterknappheit zum Güterüberfluss unverkennbar vor Augen geführt, dass ihr unternehmerischer Erfolg wesentlich vom Markt bzw. den Nachfragern auf diesem Markt abhängt.
Der Engpass liegt nicht länger in der Produktion, sondern im Absatz der Güter. Wenn Unternehmen ihre Kunden also nicht an ihre Wettbewerber verlieren wollten, muss die logische Folgerung daraus zwangsläufig sein, eine kundenorientierte Absatzpolitik zu betreiben. Die Ausrichtung der betrieblichen Tätigkeiten an den Abnehmern wird damit zur Marketing Maxime. Diese Schwerpunktverschiebung lässt sich sehr gut an folgender Aussage verdeutlichen: „Versuche nicht zu verkaufen, was bereits produziert wurde, sondern produziere, was sich verkaufen lässt.“
Um nun dieser Maxime zu folgen, ist es zunächst von dringender Notwendigkeit zu wissen, wer seine Abnehmer sind und vor allem, was für ein Leistungsangebot diese fordern. Trotz dem Faktum, dass das Thema Marktsegmentierung in der Marketingfachliteratur bereits intensiv diskutiert wurde, kommt es häufig vor, dass Unternehmen agieren als wären sie noch auf einem Verkäufermarkt tätig. Zwar mögen diese Firmen trotzdem überleben oder auch Gewinne erwirtschaften, doch könnte dieser Erfolg durch effiziente Marktsegmentierung wahrscheinlich in den meisten Fällen noch wesentlich gesteigert werden.
Oft führt die Unkenntnis des Managementinstrumentes Marktsegmentierung und dessen Methoden, vor allem bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen zur Vernachlässigung von Kundengruppen und oftmals nichtoptimaler Gewinnabschöpfung. Denn regelmäßig bleibt, durch Gleichartigkeit des Leistungsangebotes der Anbieter, dem Konsumenten letztlich nur der Preisvergleich als Präferenzkriterium für seine Wahl.
Hier bietet sich die Marktsegmentierung an, um die verschiedenen Bedürfnisse zu erkennen und zu bedienen und somit für das Unternehmen letztendlich eine Möglichkeit zu schaffen, sich zumindest teilweise einem Preiskampf zu entziehe
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Marktsegmentierung und Bestimmung von Zielmärkten
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Einordnung des Themas in den Marketing-Managementzyklus
- 2.3 Aufgaben, Ziele und Grundvoraussetzungen der Marktsegmentierung
- 2.4 Segmentierungsformen
- 2.4.1 Geographische Segmentierung
- 2.4.2 Soziodemographische Segmentierung
- 2.4.3 Psychographische Segmentierung
- 2.4.4 Verhaltensorientierte Segmentierung
- 2.5 Auswahl der Zielmärkte
- 2.5.1 Bewertung von Marktsegmenten
- 2.5.2 Auswahl relevanter Marktsegmente
- 3 Problem der „Optimalen Marktsegmentierung“
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Marktsegmentierung als strategisches Managementinstrument zu beleuchten. Sie soll einen Überblick über Aufgaben und Ziele der Marktsegmentierung geben und den Prozess der Marktsegmentierung verständlich darstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswahl der Marktsegmente im managementorientierten Ansatz.
- Begriffsabgrenzung und Einordnung der Marktsegmentierung im Marketing-Managementzyklus
- Aufgaben, Ziele und Grundvoraussetzungen der Marktsegmentierung
- Verschiedene Formen der Marktsegmentierung (geographisch, soziodemographisch, psychographisch, verhaltensorientiert)
- Bewertung und Auswahl von Marktsegmenten für optimale Profitabilität
- Das Problem der optimalen Marktsegmentierung und die Bestimmung der optimalen Kosten-Nutzen-Relation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktsegmentierung ein und beschreibt die Problemstellung im Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer kundenorientierten Absatzpolitik und der effizienten Marktsegmentierung zur Steigerung des unternehmerischen Erfolgs, insbesondere angesichts steigender Rohstoffpreise und des Preisbewusstseins der Kunden. Der Mangel an Marktsegmentierung bei vielen Unternehmen, selbst bei bestehenden Gewinnen, wird hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit, einen Überblick über die Marktsegmentierung und deren Anwendung im Management zu geben, wird definiert.
2 Marktsegmentierung und Bestimmung von Zielmärkten: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Marktsegmentierung. Es beginnt mit der Abgrenzung des Begriffs und seiner Einordnung in den Marketing-Managementzyklus. Die Aufgaben, Ziele und Grundvoraussetzungen der Marktsegmentierung werden detailliert erläutert. Anschließend werden verschiedene Segmentierungsformen wie geographische, soziodemographische, psychographische und verhaltensorientierte Segmentierung vorgestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung und Auswahl von Marktsegmenten, um eine maximale Profitabilität zu erreichen. Die verschiedenen Kriterien zur Bewertung von Marktsegmenten werden detailliert dargestellt und die Methoden zur Auswahl der profitabelsten Segmente werden erklärt.
3 Problem der „Optimalen Marktsegmentierung“: Dieses Kapitel widmet sich dem komplexen Thema der optimalen Marktsegmentierung. Es analysiert die Herausforderungen und die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des idealen Grades an Segmentierung. Die Kosten und der Nutzen einer zunehmenden Segmentierungsintensität werden gegeneinander abgewogen. Es wird eine Methode zur Bestimmung der optimalen Kosten-Nutzen-Relation erörtert, um den Punkt zu finden, an dem der Gewinn maximiert wird und ein optimales Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag erreicht ist.
Schlüsselwörter
Marktsegmentierung, Marketing-Management, Käufermarkt, Zielmärkte, Segmentierungsformen, geographische Segmentierung, soziodemographische Segmentierung, psychographische Segmentierung, verhaltensorientierte Segmentierung, Marktsegmentbewertung, optimale Segmentierung, Kosten-Nutzen-Relation, Gewinnmaximierung, Kundenorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marktsegmentierung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Marktsegmentierung?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Marktsegmentierung als strategisches Managementinstrument. Sie beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine detaillierte Erläuterung der Marktsegmentierung mit verschiedenen Formen (geographisch, soziodemographisch, psychographisch, verhaltensorientiert), die Bewertung und Auswahl von Marktsegmenten zur Gewinnmaximierung und eine Auseinandersetzung mit dem Problem der optimalen Marktsegmentierung unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Relation. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe sind ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Marktsegmentierung verständlich darzustellen und einen Überblick über deren Aufgaben und Ziele zu geben. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Marktsegmenten im managementorientierten Ansatz, um die Profitabilität zu optimieren.
Welche Arten der Marktsegmentierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Marktsegmentierung: geographische, soziodemographische, psychographische und verhaltensorientierte Segmentierung. Jede Form wird erläutert und analysiert.
Wie wird die Auswahl von Zielmärkten behandelt?
Die Auswahl von Zielmärkten wird im Detail betrachtet, einschließlich der Bewertung von Marktsegmenten anhand verschiedener Kriterien und der Methoden zur Auswahl der profitabelsten Segmente. Der Fokus liegt auf der Erreichung maximaler Profitabilität.
Was ist das Problem der „Optimalen Marktsegmentierung“?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der optimalen Marktsegmentierung. Es analysiert die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des idealen Grades an Segmentierung und die Abwägung von Kosten und Nutzen einer zunehmenden Segmentierungsintensität. Eine Methode zur Bestimmung der optimalen Kosten-Nutzen-Relation wird vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marktsegmentierung, Marketing-Management, Käufermarkt, Zielmärkte, Segmentierungsformen, geographische Segmentierung, soziodemographische Segmentierung, psychographische Segmentierung, verhaltensorientierte Segmentierung, Marktsegmentbewertung, optimale Segmentierung, Kosten-Nutzen-Relation, Gewinnmaximierung und Kundenorientierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Management, die sich mit der strategischen Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen befassen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Abschnitte. Für detaillierte Informationen sollte das gesamte Dokument konsultiert werden.
- Quote paper
- Gerold Gabele (Author), 2007, Aufgaben und Ziele von Marktsegmentierung als strategisches Managementinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322129