Das Phänomen der Unterrichtsstörung greift die vorliegende Hausarbeit auf, indem als erstes eine definitorische Abgrenzung von Unterrichtsstörungen sowohl auch ihre Erscheinungsformen, ihre Ursprünge differenziert betrachtet werden. Im Hinblick hierauf werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu pädagogischen Maßnahmen zur Prävention solcher Unterrichtsstörungen erläutert und auf Grundlage eines erfolgreichen Klassenmanagements eine Schlüsselrolle näher diskutiert.
Tagtäglich sind Lehrkräfte unabhängig von Schulform oder Bildungsgang mit Disziplinkonflikten und Unterrichtsstörungen in der Schule konfrontiert. Circa 35 % der Zeit im Klassenunterricht geht durch Unterrichtsstörungen verloren. In Anbetracht einer Unterrichtsstunde von 45 Minuten sind dies circa 16 Minuten, bei einer Doppelstunde von 90 Minuten sogar knapp 32 Minuten – eine Zeit, die Lehrer als auch Schüler für das Erarbeiten von Unterrichtsinhalten effektiver nutzen könnten.
Jede Lehrperson bedient sich dabei unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen, um mit Unterrichtsstörungen im Klassenzimmer umzugehen. Dabei ist bewiesen, dass Unterrichtsstörungen nicht nur das Lehr-Lerngeschehen und die Wirksamkeit auf den Lernprozess der einzelnen Schüler maßgeblich beeinträchtigen können, sondern auch eine zunehmende psychische Belastung für die einzelnen Lehrkräfte darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Unterrichtsstörungen
- Arten von Unterrichtsstörungen
- Unterrichtsstörungen aus perspektivischer Sicht
- Unterrichtsstörungen – woher kommen sie?
- Classroom Management als Präventionsstrategie gegen Unterrichtsstörungen
- Ansatz Jacob Kounin zur Klassenführung
- Erkenntnisse und Erwartungen an ein erfolgreiches Klassenmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Unterrichtsstörungen. Ziel ist es, Unterrichtsstörungen zu definieren, ihre Erscheinungsformen und Ursachen zu differenzieren und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Präventionsmaßnahmen, insbesondere im Kontext erfolgreichen Klassenmanagements, zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung von Unterrichtsstörungen
- Arten und Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven
- Präventionsstrategien durch Classroom Management
- Der Einfluss von Unterrichtsstörungen auf Lehrkräfte und Lernprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen ein und hebt deren hohe Relevanz für den Schulalltag hervor. Sie verdeutlicht den erheblichen Zeitverlust durch Störungen und deren negative Auswirkungen auf den Lehr-Lernprozess sowie die psychische Belastung von Lehrkräften. Die Arbeit kündigt die folgende Struktur an: definitorische Abgrenzung, Erscheinungsformen, Ursachen, Präventionsmaßnahmen und ein abschließendes Fazit.
2. Was sind Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen aus wissenschaftlicher Literatur. Es wird deutlich, dass die Definitionen unterschiedlich ausfallen und teilweise subjektive Komponenten beinhalten. Die Perspektive des Lehrers spielt ebenso eine Rolle wie die des Schülers, was zu unterschiedlichen Interpretationen desselben Verhaltens führt. Die Definitionen reichen von Ereignissen, die den Lehr-Lernprozess beeinträchtigen (Lohmann), bis hin zu Verhaltensweisen, die sich gegen Lehrer, Mitschüler oder den Unterrichtsverlauf richten (Ortner & Ortner).
2.1 Arten von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel klassifiziert Unterrichtsstörungen nach verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Es werden aktive, passive und Schüler-Schüler-Interaktionen als Störfaktoren unterschieden. Die Kategorisierung umfasst verbale, motorische, verhaltensbezogene Störungen und solche aufgrund unzureichenden Lerneifers. Die Kapitel erläutert, dass die Grenzen zwischen den Kategorien fließend sein können und dass einzelne Merkmale ineinander übergehen können. Die Betrachtung beschränkt sich überwiegend auf Schüler als Störfaktor, während die Bedeutung der Lehrerperspektive als potenzielle Störquelle nur am Rande erwähnt wird.
2.2 Unterrichtsstörungen aus perspektivischer Sicht: Hier wird die unterschiedliche Sichtweise von Lehrern und Schülern auf Unterrichtsstörungen beleuchtet. Aus Lehrerperspektive werden Störungen oft als Disziplinprobleme oder Verhaltensstörungen interpretiert, die durch mangelnde Erziehung oder andere Gründe erklärbar sind. Aus Schülerperspektive hingegen können Ausdrücke oder Handlungen, die von Lehrern als „verbale Gewalt“ gewertet werden, von Schülern anders verstanden werden. Das Kapitel betont die subjektiven Interpretationsmöglichkeiten und persönlichen Wertungen im Umgang mit Störungen.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Klassenführung, Prävention, Lehr-Lernprozess, Schülerverhalten, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Disziplin, Verhaltensstörungen, pädagogische Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unterrichtsstörungen: Prävention durch Classroom Management"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Unterrichtsstörungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Definition, den Ursachen und Arten von Unterrichtsstörungen sowie auf Präventionsstrategien, insbesondere dem Classroom Management.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Unterrichtsstörungen, die verschiedenen Arten und Erscheinungsformen (aktive, passive, Schüler-Schüler-Interaktionen), die Ursachen aus verschiedenen Perspektiven (Lehrer und Schüler), Präventionsstrategien durch Classroom Management (inkl. des Ansatzes von Jacob Kounin), und der Einfluss von Unterrichtsstörungen auf Lehrkräfte und Lernprozesse.
Wie werden Unterrichtsstörungen definiert?
Das Dokument präsentiert verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen aus der wissenschaftlichen Literatur. Es zeigt, dass die Definitionen unterschiedlich ausfallen und subjektive Komponenten beinhalten können. Die Perspektive des Lehrers und des Schülers spielt eine entscheidende Rolle für die Interpretation von Verhalten als Störung.
Welche Arten von Unterrichtsstörungen werden unterschieden?
Das Dokument klassifiziert Unterrichtsstörungen nach verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Es werden aktive, passive und Schüler-Schüler-Interaktionen unterschieden, sowie verbale, motorische und verhaltensbezogene Störungen und solche aufgrund unzureichenden Lerneifers. Die Grenzen zwischen den Kategorien werden als fließend beschrieben.
Welche Perspektiven werden auf Unterrichtsstörungen eingenommen?
Das Dokument beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen von Lehrern und Schülern auf Unterrichtsstörungen. Lehrer interpretieren Störungen oft als Disziplinprobleme oder Verhaltensstörungen, während Schüler die gleichen Handlungen anders verstehen können. Die subjektiven Interpretationsmöglichkeiten und persönlichen Wertungen im Umgang mit Störungen werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt Classroom Management bei der Prävention von Unterrichtsstörungen?
Classroom Management wird als zentrale Präventionsstrategie gegen Unterrichtsstörungen vorgestellt. Der Ansatz von Jacob Kounin zur Klassenführung wird erläutert, und es werden Erkenntnisse und Erwartungen an ein erfolgreiches Klassenmanagement diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Klassenführung, Prävention, Lehr-Lernprozess, Schülerverhalten, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Disziplin, Verhaltensstörungen, pädagogische Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Definitionen und Arten von Unterrichtsstörungen (inkl. unterschiedlicher Perspektiven), ein Kapitel zum Classroom Management als Präventionsstrategie und ein Fazit. Die Kapitel sind mit detaillierten Zusammenfassungen versehen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Unterrichtsstörungen zu definieren, ihre Erscheinungsformen und Ursachen zu differenzieren und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Präventionsmaßnahmen, insbesondere im Kontext erfolgreichen Klassenmanagements, zu erläutern.
- Quote paper
- Verena Born (Author), 2015, Unterrichtsstörungen und ihre Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322057