Was versteht man unter ADHS? Was sind die Ursachen? Und wie genau verhalten sich Kinder, die unter der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung leiden? Die vorliegende Arbeit geht zunächst auf den Begriff der Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung sowie die zugrunde liegenden Kriterien für eine Diagnose von ADHS anhand der Klassifikationsschemata DSM-IV und ICD-10 ein. Daraufhin erfolgt eine Diskussion der Ursachenfrage zur Entstehung des Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndroms aus heutiger Sicht der Wissenschaft. Im Anschluss an ein Kapitel zur Prävalenz und Geschlechterverteilung bei ADHS wird abschließend das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes dargestellt, wobei die Betrachtungsweise sich primär auf das Verhalten dieser Kinder in der Schule richtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsklärung: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen
- 2. Ursachen für die Entstehung von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
- 2.1 Neurobiologische Faktoren
- 2.2 Psychosoziale Faktoren
- 3. Auftretenshäufigkeit und Geschlechterverteilung
- 4. Erscheinungsbild des aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiv-impulsiven Kindes
- 4.1 Verhalten in der Schule
- 4.2 Folgeerscheinungen
- 4.3 Positive Seiten des ADHS-Kindes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie soll den Begriff der ADHS definieren, die zugrunde liegenden Kriterien für eine Diagnose anhand der Klassifikationsschemata DSM-IV und ICD-10 aufzeigen und die Ursachenfrage aus heutiger wissenschaftlicher Sicht diskutieren. Darüber hinaus wird auf die Prävalenz und Geschlechterverteilung bei ADHS eingegangen. Abschließend wird das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes dargestellt, wobei der Fokus auf das Verhalten in der Schule liegt.
- Definition und Diagnose von ADHS
- Ursachen und Entstehung von ADHS
- Prävalenz und Geschlechterverteilung von ADHS
- Erscheinungsbild von ADHS-Kindern
- Verhalten von ADHS-Kindern in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Begriffsklärung von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen. Es werden verschiedene Definitionen und Klassifikationssysteme vorgestellt, darunter das DSM-IV und ICD-10. Kapitel 2 beleuchtet die Ursachen von ADHS. Es werden neurobiologische und psychosoziale Faktoren diskutiert, die zur Entstehung der Störung beitragen können. Kapitel 3 geht auf die Häufigkeit und Geschlechterverteilung von ADHS ein. Kapitel 4 beschreibt das Erscheinungsbild eines aufmerksamkeitsgestörten und/oder hyperaktiv-impulsiven Kindes, insbesondere im Hinblick auf das Verhalten in der Schule.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), DSM-IV, ICD-10, Neurobiologie, Psychosoziale Faktoren, Prävalenz, Geschlechterverteilung, Verhalten in der Schule, Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität.
- Quote paper
- Henning Gädeken (Author), 2003, Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Begriffsdefinition, Ursachen und Erscheinungsbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322026