Die Arbeit beginnt mit allgemeinen Beobachtungen zur heutigen Lebenswelt von Grundschulkindern und den Auswirkungen auf deren Verhalten. Unruhe, Anspannung, Hyperaktivität und Aggressivität hemmen viele Kinder nicht nur in ihrer persönlichen Entwicklung, sondern beeinträchtigen auch ihr Sozialverhalten. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob regelmäßige Entspannungsangebote dieser Entwicklung gegensteuern un die Kinder in ihrer Entwicklung fördern können.
Im Mittelpunkt meiner Untersuchung stehen Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse einer Ganztagsschule in Berlin, im Alter von 6 bis 7 Jahren. Aus pädagogischer Sicht interessiert mich, ob der Einsatz und die Erprobung der ausgewählten Entspannungs- und Ruheübungen die Kinder für die Stille sensibilisieren und eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre fördern kann. Diese Übungen gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung, da sie Entlastung versprechen und Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler eröffnen, mit dem Innehalten und Besinnen die Hektik des Schultags zu unterbrechen. Darüber hinaus kann die Stille das gemeinsame Leben und Lernen in der Schule bereichern und damit das Sozialverhalten der Kinder stärken. Dies zu beobachten und auszuwerten ist Ziel meiner vorliegenden Arbeit.
Die Facharbeit ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil sowie in eine Zusammenführung der beiden Bereiche mit einer Auswertung und Zusammenfassung mit abschließendem Fazit gegliedert.
Im theoretischen Teil wird nachfolgend auf die begriffliche Klärung eingegangen. Unter anderem gehe ich grundlegend auf die Entwicklung des Kindes ein, wobei das 6. und 7. Lebensjahr und die Entwicklung der sozialen Kompetenz/des Sozialverhaltens von Grundschulkindern im Vordergrund steht. Die soziale Kompetenz ist meiner Meinung nach unabdingbar, wenn Kinder in eine intensivere Selbstwahrnehmung mit sich kommen sollen, wie es bei der Entspannung/Ruhephase der Fall ist.
Im praktischen Teil wird die Umsetzung der Ruhephasen/Entspannung im Hort dargestellt. Zweimal wöchentlich jeweils 30-40 Minuten wird ein abwechslungsreiches und kindergerechtes Programm aus Bewegungsspielen, Wahrnehmungsübungen, Stille-Momenten, Fantasiereisen, Kreativitätsübungen, sowie aus Elementen der Progressiven Muskelentspannung durchgeführt.
Das abschließende Fazit fasst meine Beobachtungen und Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Themenwahl
- 1.2. Ziel der Facharbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Stress
- 2.2. Stille/Entspannung/Phantasiereisen
- 2.3. Soziale Kompetenz/soziales Verhalten
- 2.3.1. Entwicklung der sozialen Kompetenz bei Kindern im 6. und 7. Lebensjahr
- 3. Praktischer Teil
- 3.1. Vorstellung der Gruppe
- 3.2. Bedingungen für die Durchführung einer Entspannungsphase
- 3.2.1. Eltern und Erzieherin
- 3.2.2. Raumgestaltung, Atmosphäre, Zeit
- 3.2.3. Material
- 3.2.4. Regeln
- 3.3. Aufbau der Entspannungsstunde
- 3.3.1. Ankommen der Kinder
- 3.3.2. Bewegungsteil
- 3.3.3. Entspannungsphase
- 3.3.4. Abschluss der Stunde
- 3.4. Auswertung
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Ruhephasen auf das soziale Verhalten von Grundschulkindern (6-7 Jahre) in einer Ganztagsschule. Ziel ist es, die Wirkung ausgewählter Entspannungsübungen auf die Sensibilisierung für Stille und die Förderung einer ruhigen, konzentrierten Atmosphäre zu erforschen. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Stressbewältigung, Entspannungstechniken und sozialer Kompetenz bei Kindern in diesem Alter.
- Einfluss von Stress auf das soziale Verhalten von Grundschulkindern
- Wirkung von Entspannungs- und Ruheübungen auf Kinder im Alter von 6-7 Jahren
- Förderung der sozialen Kompetenz durch gezielte Entspannungsphasen
- Entwicklung und Umsetzung eines kindgerechten Entspannungsprogramms
- Auswertung der beobachteten Auswirkungen auf das soziale Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Themenwahl mit der veränderten Lebenssituation von Kindern, die durch Reizüberflutung, Leistungsdruck und Stress geprägt ist. Die zunehmende Unruhe und Aggressivität bei Kindern wird als Problem dargestellt, das durch gezielte Entspannungsphasen im Schulalltag gemildert werden kann. Das Ziel der Facharbeit wird definiert: Untersuchung des Einflusses von Entspannungsübungen auf die Sensibilisierung für Stille und die Förderung eines ruhigen und konzentrierten Lernklimas. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil definiert die Schlüsselbegriffe Stress, Stille/Entspannung und soziale Kompetenz. Stress wird als Reaktion des Organismus auf Reizereignisse beschrieben, die das Gleichgewicht stören. Es werden verschiedene Definitionen von Stress vorgestellt und die Auswirkungen von Stress auf Kinder im Vergleich zu Erwachsenen diskutiert. Die Bedeutung von Stille und Entspannung für die kindliche Entwicklung und die Förderung sozialer Kompetenz werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung sozialer Kompetenz bei 6- und 7-jährigen Kindern im Kontext von Stressbewältigung.
3. Praktischer Teil: Der praktische Teil beschreibt die Umsetzung von Ruhe- und Entspannungsphasen im Hort. Es werden die Rahmenbedingungen, wie die Beteiligung von Eltern und Erziehern, Raumgestaltung, Materialauswahl und Regeln, detailliert dargestellt. Der Aufbau der Entspannungsstunden, inklusive Bewegungsspiele, Wahrnehmungsübungen, Stille-Momente und Fantasiereisen, wird erläutert. Die Auswertung der Beobachtungen und deren Ergebnisse bilden den Abschluss des Kapitels.
Schlüsselwörter
Ruhephase, Entspannung, Stress, soziales Verhalten, Grundschulkinder, soziale Kompetenz, Ganztagsschule, Entspannungsübungen, Stille, Konzentration, 6-7 Jahre.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Einfluss von Ruhephasen auf das soziale Verhalten von Grundschulkindern
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Ruhe- und Entspannungsphasen auf das soziale Verhalten von Grundschulkindern im Alter von 6 bis 7 Jahren, die eine Ganztagsschule besuchen. Im Mittelpunkt steht die Erforschung der Wirkung von Entspannungsübungen auf die Sensibilisierung für Stille und die Förderung einer ruhigen, konzentrierten Atmosphäre.
Welche Ziele werden in der Facharbeit verfolgt?
Die Facharbeit möchte den Zusammenhang zwischen Stressbewältigung, Entspannungstechniken und sozialer Kompetenz bei Kindern im Alter von 6-7 Jahren beleuchten. Es soll untersucht werden, wie sich gezielte Entspannungsphasen auf das soziale Verhalten dieser Kinder auswirken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Stress auf das soziale Verhalten von Grundschulkindern, der Wirkung von Entspannungs- und Ruheübungen auf Kinder im Alter von 6-7 Jahren, der Förderung der sozialen Kompetenz durch gezielte Entspannungsphasen, der Entwicklung und Umsetzung eines kindgerechten Entspannungsprogramms und der Auswertung der beobachteten Auswirkungen auf das soziale Verhalten.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Teil und eine Zusammenfassung mit Fazit. Die Einleitung begründet die Themenwahl und beschreibt das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil definiert die Schlüsselbegriffe Stress, Stille/Entspannung und soziale Kompetenz. Der praktische Teil beschreibt die Umsetzung eines Entspannungsprogramms im Hort und dessen Auswertung. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Was wird im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil erläutert die Begriffe Stress, Stille/Entspannung und soziale Kompetenz. Er beschreibt Stress als Reaktion des Organismus und diskutiert dessen Auswirkungen auf Kinder. Die Bedeutung von Stille und Entspannung für die kindliche Entwicklung und die Förderung sozialer Kompetenz wird detailliert dargestellt, mit einem Fokus auf die Entwicklung sozialer Kompetenz bei 6- und 7-jährigen Kindern im Kontext von Stressbewältigung.
Wie wird der praktische Teil der Arbeit gestaltet?
Der praktische Teil beschreibt die konkrete Umsetzung von Ruhe- und Entspannungsphasen in einem Hort. Es werden die Rahmenbedingungen (Beteiligung von Eltern und Erziehern, Raumgestaltung, Materialauswahl, Regeln) detailliert dargestellt. Der Aufbau der Entspannungsstunden (Bewegungsspiele, Wahrnehmungsübungen, Stille-Momente, Fantasiereisen) wird erläutert, gefolgt von einer Auswertung der Beobachtungen und deren Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ruhephase, Entspannung, Stress, soziales Verhalten, Grundschulkinder, soziale Kompetenz, Ganztagsschule, Entspannungsübungen, Stille, Konzentration, 6-7 Jahre.
Welche Methoden wurden im praktischen Teil eingesetzt?
Der Text beschreibt den Aufbau von Entspannungsstunden mit Bewegungsspielen, Wahrnehmungsübungen, Stille-Momenten und Fantasiereisen. Die konkreten Methoden der Beobachtung und Auswertung der Auswirkungen auf das soziale Verhalten der Kinder werden jedoch nicht im Detail genannt.
- Quote paper
- Monika Meinhardt (Author), 2016, Sinnesübungen und Phantasiereisen in der Grundschule. Ruhephase im Hort und deren Auswirkung auf das soziale Verhalten der Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321705