Die Sharing Economy und die damit einhergehende Verhaltensänderung beim Konsumenten ist ein Resultat der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung. Diese Digitalisierung brachte neben dem Internet oder dem Smartphone noch etwas mit sich – ein Umdenken der Eigentumsverhältnisse.
Neue Technologien sowie ein wachsendes Umweltbewusstsein in Verbindung mit dem Internet ermöglichen den reibungslosen Austausch von Gegenständen, Dienstleistungen und Informationen. Die Sharing Economy bietet den Menschen eine Alternative zum Eigentum und verdeutlicht, was passiert, wenn der traditionelle Konsum an Relevanz verliert und stattdessen geteilt oder getauscht wird. Innovative Plattformen erlauben ein barrierefreies Konsumieren zeitgleich zum Produzieren. Als Folge dessen verschmelzen Konsument und Produzent zu einem Prosument.
Vor diesem Hintergrund und angesichts einer steigenden Weltbevölkerung in Kombination mit globalen Problematiken wie Klima- und Umweltwandel, Ressourcenknappheit und dem Mangel an Raum ist es notwendig, den Fokus auf die Möglichkeiten zukunftsfähiger Entwicklungen zu legen. Das Leitbild Nutzen statt Kaufen kann in diesem Zusammenhang zu einem nachhaltigeren Konsum führen.
Insbesondere im Bereich des Car-Sharing findet die Sharing Economy immer mehr Anklang. Neben der Urbanisierung spielt die sinkende Auslastung privater Pkw’s eine Rolle, aber auch ökonomische und ökologische Aspekte gewinnen in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung. Um Städte und Einwohner zu entlasten, setzen Car-Sharing-Dienstleister daher auf das Prinzip weniger ist mehr – eine geringere Anzahl an Fahrzeugen soll für mehr Mobilität sorgen.
Inhaltsverzeichnis
I Abbildungsverzeichnis
II Tabellenverzeichnis
III Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Bachelorarbeit
2 Formen des eigentumslosen Konsums
2.1 Definition, Ursprung und Relevanz
2.2 Die drei Sharing-Modelle
2.3 Digitalisierung als Grundlage der Sharing Economy
2.4 Angebote der Sharing Economy
2.5 Nutzungsmotive von Sharing-Dienstleistungen
3 Car-Sharing als Beispiel der Shared Mobility
3.1 Entwicklung des Car-Sharing
3.2 Angebote im Bereich des Car-Sharing
3.3 Motive für die Nutzung von Car-Sharing-Diensten
3.3.1 Ökonomischer Aspekt
3.3.1.1 Kostenvergleich: Car-Sharing vs. Mietwagen
3.3.1.2 Kostenvergleich: Car-Sharing vs. Taxi
3.3.2 Ökologischer Aspekt
3.4 Vor- und Nachteile von Car-Sharing
4 Car-Sharing – Auswirkungen auf die Automobilindustrie
4.1 Vom Produktnutzen zur serviceorientierten Dienstleistung
4.2 Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Automobilhersteller
5 Ergebnisse, kritische Analyse und Handlungsempfehlung
5.1 Erarbeitete Ergebnisse
5.2 Kritische Analyse
5.3 Handlungsempfehlung
6 Fazit und Ausblick
IV Literaturverzeichnis
V Anhangsverzeichnis
- Quote paper
- Moritz Land (Author), 2016, Nutzen statt Kaufen. Auswirkungen der Sharing Economy auf die Automobilindustrie. Car-Sharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321697
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.