Die hier vorliegende Arbeit zielt darauf, die lernwirksamen Einsatzmöglichkeiten des Computers in den Sekundarstufen zu konkretisieren, um der in internationalen Studien konstatierten Benachteiligung des Computers entgegenzuwirken. Dabei möchte ich der Frage nachgehen, welches fachdidaktische Potential dem Computer als unterrichtliches Medium innewohnt, sowohl als Lernmedium für den Schreibprozess als auch als Lerngegenstand zur Ausbildung der Medienkompetenz.
Der Computer ist für einen Großteil der Schüler*innen ein alltägliches Medium, mit dem sie täglich spielen, surfen, chatten und arbeiten. Während diese Benutzung vorrangig im privaten Umfeld stattfindet, wird der Computer in der Schule bloß sehr zurückhaltend als produktives Werkzeug verwendet. Diese sehr skeptische Betrachtung der technischen Möglichkeiten seitens der Lehrer*innen führt zu einem „diametrale[n] Widerspruch zu den Mediengewohnheiten der Schüler(innen)“ (Frederking, Krommer und Maiwald 2012, 229). In zahlreichen Statistiken wird diese Aversivität deutscher Schulen in der Nutzung aktueller Technik seit einigen Jahren häufig angemerkt. So kommen laut aktueller Studienergebnisse in Deutschland auf 11,5 Schüler*innen nur ein Computer. Deutschland belegt im internationalen Vergleich der Häufigkeit der Computernutzung durch Lehrpersonen im Unterricht den letzten Platz, da in keinem anderen der teilnehmenden Länder der Computer so selten wie in Deutschland verwendet wird. Hierin wird die enorme Lücke zwischen der privaten und schulischen Nutzung von Computern deutlich.
Betrachtet man die didaktischen Möglichkeiten des Computers für den Unterricht, wirkt die Skepsis der Schulen vor diesem Medium unbegründet. Der Computer vereint als Symmedium mit Text, Bild, Ton und Film sämtliche mediale Optionen und birgt so als Lernmedium ein enormes Potential, um Schreib- und Lernprozesse der Schüler*innen zu fördern. Außerdem kann der Computer im Unterricht als Lerngegenstand thematisiert werden, um so, gerade im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung des Web 2.0, im Sinne der Medienkompetenz medienbezogene Kritikfähigkeit sowie Medialitätsbewusstsein der Schüler*innen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definitorische Näherung des Mediums Computer
- 1.1 Technischer Medienbegriff
- 1.2 Computer als Symmedium
- 2 Forschungsstand zum Einsatz von Computern im Unterricht
- 3 Potential des computergestützten Deutschunterrichts
- 3.1 Funktionen und Leitsätze für den computerunterstützenden Unterricht
- 3.2 Lerngegenstand: Medienkompetenz
- 3.2.1 Fachdidaktische und sachanalytische Grundlegung
- 3.2.2 Umsetzungsvorschlag für die Praxis
- 3.3 Lernmedium: Schreibprozess
- 3.3.1 Fachdidaktische und sachanalytische Grundlegung
- 3.3.2 Umsetzungsvorschlag für die Praxis
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Potential des Computers im Deutschunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Computers als Lernmedium für den Schreibprozess und als Lerngegenstand zur Entwicklung von Medienkompetenz. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand, beschreibt die didaktischen Möglichkeiten des Computers und skizziert konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
- Fachdidaktisches Potential des Computers im Deutschunterricht
- Der Computer als Lernmedium für den Schreibprozess
- Der Computer als Lerngegenstand zur Entwicklung von Medienkompetenz
- Didaktisch-methodische Fokussierungen des Computers im Deutschunterricht
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Computers im Deutschunterricht ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 1 definiert den Computer als technisches und symmediales Medium. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz von Computern im Unterricht. Kapitel 3 analysiert das fachdidaktische Potential des Computers im Deutschunterricht, sowohl als Lernmedium für den Schreibprozess als auch als Lerngegenstand zur Entwicklung von Medienkompetenz. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Computer, Deutschunterricht, Medienkompetenz, Schreibprozess, Lernmedium, Lerngegenstand, Symmedium, Fachdidaktik, Medienpädagogik, digitale Medien, Web 2.0, Unterricht, Schule, Bildung, Didaktik, Methodik, empirische Forschung, Studien, internationale Vergleichsstudien.
- Quote paper
- Lukas Baumanns (Author), 2016, Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht. Zum Potential eines Symmediums als Lerngegenstand und Lernmedium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321622