Eine Psychosekte – was ist das überhaupt? Und wie kann ihre Vorgehensweisen von denen der fachlichen Psychotherapie abgegrenzt werden? Und stellt sie nicht eine gute Alternative dar, so wie beispielsweise alternative Heilmethoden zu den Vorgehensweisen der Schulmedizin?
Diesen Fragestellungen soll durch vorliegende Erarbeitung über Psychosekten und speziell Scientology nachgegangen werden. Denn vor allem seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts haben sich unzählige Gruppen gebildet, die Lebenshilfe und Krisenberatungen, Selbsterfahrung und ganzheitliche Therapie versprechen und die vermeintlich genau das bieten, was der Hilfesuchende in seiner speziellen Situation am nötigsten braucht. Häufig sind dies auch pseudopsychologische Verfahren, weshalb auch von einem Psychoboom die Rede ist.
Es ist also ein Dschungel von Angeboten entstanden, der nicht leicht zu durchdringen ist, es ist nicht einfach geworden, die Spreu vom Weizen zu trennen. Auch Sekten schließen sich diesem Trend an und versuchen dadurch, mehr Menschen in ihr Netz zu ziehen. Dabei nutzen sie pseudopsychologische Methoden und packen – wie beispielsweise die Sekte Scientology, die den Inbegriff einer Psychosekte darstellt – die Menschen an einer empfindlichen Stelle an: So verspricht Scientology etwas, wovon viele Menschen träumen, nämlich von schlechten und belastenden Erinnerungen befreit zu werden und sein wahres Ich zu finden. Außerdem geht bei Scientology dieses Abstreifen von Negativem ganz einfach, worin gleichzeitig das verführerische Element liegt.
Geschürt wird der Erfolg solcher Gruppen dadurch, dass an die Leistungs- und Wirkfähigkeit der Psychologie hohe Erwartungen geknüpft werden, an sie wird ein Allmachtsanspruch gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen: Psychogruppe und Psychosekte
- Die Psychogruppe
- Die Psychosekte
- Die Psychosekte Scientology: Dianetik und ihre pseudopsychologischen Methoden
- Ein kostenloser Persönlichkeitstest zum Einstieg
- Auditing – Das scientologische Therapieverfahren
- Das E-Meter
- Abgrenzung von fachlicher Psychotherapie zu Psychosekten
- Kennzeichen der fachlichen Psychotherapie
- Die Abgrenzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht das Phänomen der Psychosekten, insbesondere am Beispiel von Scientology, und beleuchtet die Abgrenzung ihrer Methoden von der fachlichen Psychotherapie. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Psychogruppen und Psychosekten, ihrer pseudopsychologischen Methoden und den damit verbundenen Risiken.
- Definition und Abgrenzung von Psychogruppen und Psychosekten
- Die Funktionsweise und Ideologie von Scientology
- Die pseudopsychologischen Methoden der Scientology, insbesondere Dianetik
- Die Abgrenzung der fachlichen Psychotherapie von Psychosekten
- Die Gefahren und Risiken, die mit der Mitgliedschaft in Psychosekten verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Psychosekten ein und stellt die Fragestellung nach der Abgrenzung ihrer Methoden von der fachlichen Psychotherapie dar. Sie beleuchtet die Entstehung von Psychogruppen und den „Psychoboom“ der letzten Jahrzehnte.
- Begriffsklärungen: Psychogruppe und Psychosekte: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Psychogruppe und Psychosekte und stellt die Unterschiede zwischen beiden heraus. Es erläutert die Entstehung und den Aufbau von Psychogruppen, die Ziele, die diese verfolgen, sowie die Merkmale von Psychosekten.
- Die Psychosekte Scientology: Dianetik und ihre pseudopsychologischen Methoden: Das Kapitel beschreibt die Psychosekte Scientology im Detail und erläutert ihre pseudopsychologischen Methoden, insbesondere Dianetik. Es beleuchtet die Wirkungsweise dieser Methoden und deren potenziellen Gefahren.
- Abgrenzung von fachlicher Psychotherapie zu Psychosekten: Dieses Kapitel behandelt die Abgrenzung der fachlichen Psychotherapie von den Methoden der Psychosekten. Es stellt die Kennzeichen der fachlichen Psychotherapie dar und zeigt auf, wie sich diese von den Methoden der Psychosekten unterscheiden.
Schlüsselwörter
Psychosekte, Scientology, Dianetik, Psychogruppe, pseudopsychologische Methoden, fachliche Psychotherapie, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung, Manipulation, Abgrenzung, Risiken, Gefahren, E-Meter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Scientology als Psychosekte? Definition, Bewertung und Abgrenzung zur Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321515