Vorwort
Die heutige Gesellschaft ist durch Mobilität in allen Bereichen geprägt, wie beispielsweise im Beruf, wo im Zuge der Globalisierung immer häufiger internationale Einsätze notwendig sind, der Freizeitgestaltung oder der Kommunikation. Viele Bereiche im
Alltag und viele Prozesse im Berufsleben könnten ohne mobile Endgeräte nicht mehr in der gleichen Qualität und Geschwindigkeit bewältigt und umgesetzt werden. Dabei werden mobile Endgeräte wie Handhelds und insbesondere Mobiltelefone als normal und selbstverständlich erachtet. Inzwischen hat das mobile Telefonieren das Festnetz abgelöst, und diese Entwicklung ist auch für Datendienste zu erwarten. Der Großteil der Mobilfunknutzer weiß aber nicht, welche umfangreiche Technik sich beispielsweise
hinter dem mobilen Telefonieren verbirgt. Ziel dieser Arbeit ist, die technischen Grundlagen für Mobile Commerce, insbesondere die erste bis dritte Mobilfunkgeneration und WAP darzustellen. Begriffe wie GSM, GPRS, WAP und UMTS werden oft verwendet, ohne dass bekannt ist, wofür diese Begriffe eigentlich stehen und was sie bedeuten.
Die Technologie UMTS wird seit vielen Jahren entwickelt. In die breite Öffentlichkeit geriet der Begriff UMTS jedoch zum ersten Mal bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen, über die in der Presse ausführlich berichtet wurde. Die Tatsache, dass für die Lizenzen in Deutschland insgesamt über 99 Mrd. DM gezahlt wurde, hat viele Personen in ihrer natürlichen Meinungsfindung beeinflusst und überzogene Erwartungen in diese Technik gefördert. Die Unsicherheiten und Probleme, die mit UMTS einher gehen, werden
der breiten Öffentlichkeit erst langsam bewusst. Teilweise formiert sich in der Bevölkerung wegen des Ausbaus der Infrastruktur und der damit verbundenen Gefahr von Elektrosmog bereits Widerstand.
In dieser Arbeit wird nicht nur der technische Hintergrund erklärt, sondern durch das angeeignete Wissen wird es auch möglich sein, die durch die Technik auftretenden Probleme selbstständig zu erkennen, um sich seine eigene Meinung bilden zu können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Verfahren zur optimalen Frequenznutzung
- Raummultiplex
- Frequenzmultiplex
- Zeitmultiplex
- Codemultiplex
- Erste Mobilfunkgeneration
- A-Netz
- B-Netz
- C-Netz
- Zweite Mobilfunkgeneration
- D-Netz
- E-Netz
- Technologien der zweiten Mobilfunkgeneration
- GSM
- Mobilfunkdienste
- Netzarchitektur
- Lokalisierung eines Teilnehmers und Verbindungsaufbau
- HSCSD
- GPRS
- EDGE
- GSM
- Dritte Mobilfunkgeneration
- EDGE
- Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
- Netzarchitektur
- Technologien bei UMTS
- Gepaarte Frequenzpakete – FDD
- Ungepaarte Frequenzpakete - TDD
- Realisierbare Datenraten
- Probleme bei UMTS
- Vergleich GSM/GPRS/HSCSD/UMTS
- Wireless Application Protocol (WAP)
- WAP-Technik
- WAP-Protokollaufbau
- Push-Dienste
- Sicherheit bei WAP
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Mobilfunkgenerationen von der ersten bis zur dritten Generation. Sie untersucht die verschiedenen Technologien und Verfahren, die in den einzelnen Generationen eingesetzt werden, um eine optimale Frequenznutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte wie die Netzarchitektur, die Lokalisierung von Teilnehmern, der Verbindungsaufbau und die Datenraten betrachtet. Die Arbeit beleuchtet auch das Wireless Application Protocol (WAP) und dessen Bedeutung für den mobilen Internetzugang.
- Entwicklung der Mobilfunkgenerationen
- Verfahren zur optimalen Frequenznutzung
- Technologien und Netzarchitektur der einzelnen Generationen
- Das Wireless Application Protocol (WAP)
- Datenraten und Leistungsmerkmale der verschiedenen Mobilfunkstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mobilfunkgenerationen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Verfahren zur optimalen Frequenznutzung erläutert, darunter Raummultiplex, Frequenzmultiplex, Zeitmultiplex und Codemultiplex. Anschließend werden die einzelnen Mobilfunkgenerationen detailliert vorgestellt. So werden die Technologien der ersten Generation (A-Netz, B-Netz, C-Netz) sowie der zweiten Generation (D-Netz, E-Netz) mit ihren jeweiligen Besonderheiten beschrieben. Das Kapitel zur zweiten Generation widmet sich insbesondere dem GSM-Standard und seinen verschiedenen Erweiterungen wie HSCSD und GPRS.
Die dritte Mobilfunkgeneration, insbesondere das UMTS, steht im Mittelpunkt des sechsten Kapitels. Hier werden die Netzarchitektur, die verschiedenen Technologien (FDD, TDD) und die möglichen Datenraten beleuchtet. Ein Vergleich der verschiedenen Mobilfunkstandards (GSM, GPRS, HSCSD, UMTS) findet im siebten Kapitel statt. Das achte Kapitel befasst sich mit dem Wireless Application Protocol (WAP) und seinen verschiedenen Komponenten wie der Technik, dem Protokoll Aufbau, den Push-Diensten und der Sicherheit. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse in einer Zusammenfassung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Mobilfunk, Mobilfunkgenerationen, GSM, UMTS, WAP, Frequenznutzung, Netzarchitektur, Datenraten, Mobilfunkdienste, Push-Dienste, Sicherheit.
- Quote paper
- Andreas Eberhardt (Author), Bernhard Selk (Author), 2002, 1. - 3. Mobilfunkgeneration, WAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3215