Die SchülerInnen bestimmen und bewerten die Wünsche im Märchen „Der Fischer und seine Frau“, um Wünsche und Eigenschaften anderer Menschen wahrzunehmen und zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Einheit
- Ziel der Einheit
- Sequenzen der Einheit
- Einführung Themenkomplex „Wünsche“
- Wünsche im Märchen „Fischer und seine Frau“
- Wunschlos glücklich?
- Unterschied Wünsche und Träume
- Lehrplanbezug
- Thema der Stunde
- Stundentyp
- Ziel der Stunde
- Teilziele der Stunde
- Individualziel
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsvorbereitung zielt darauf ab, eine Ethikstunde in der Klasse 4 einer Förderschule für verhaltensgestörte Kinder zu planen und durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Wünschen und Träumen, sowohl eigenen als auch denen anderer. Die Stunde soll die SchülerInnen befähigen, eigene und fremde Denk- und Handlungsweisen zu erkennen und persönliche Lebensvorstellungen zu entwerfen.
- Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen und Träumen
- Vergleich eigener Wünsche und Träume mit denen anderer
- Analyse von Wünschen und deren Auswirkungen auf die Lebensgestaltung
- Entwicklung von Verständnis für unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen
- Förderung sozialer Kompetenzen durch Partnerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Einheit: Die Einheit befasst sich mit dem Thema Wünsche und Träume und zielt darauf ab, die SchülerInnen mit ihren eigenen Wünschen und Träumen vertraut zu machen und diese im Kontext der Wünsche und Träume anderer Menschen zu betrachten. Es wird angestrebt, dass die SchülerInnen ein Verständnis für die Komplexität von Wünschen und deren Einfluss auf das Leben entwickeln. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten wie der Entstehung von Wünschen, der Differenzierung zwischen Wünschen und Träumen und der Betrachtung von Beispielen im Märchen „Der Fischer und seine Frau“ sowie im Bilderbuch „Im Garten der Pusteblume“.
Ziel der Einheit: Das Hauptziel dieser Einheit ist es, die SchülerInnen zur Benennung und Reflexion ihrer eigenen Wünsche und Träume anzuregen und sie mit den Wünschen und Träumen anderer Menschen vertraut zu machen. Es geht darum, ein Verständnis für die verschiedenen Perspektiven und Handlungsweisen zu entwickeln, die mit Wünschen und Träumen verbunden sind, und daraus die eigenen Lebensvorstellungen zu entwerfen.
Sequenzen der Einheit: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Stunden der Einheit, die jeweils einen bestimmten Stoffkomplex behandeln. Es werden sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen angesprochen. Die SchülerInnen sollen ihre eigenen Wünsche und Träume wahrnehmen und reflektieren, kreativ denken, deuten und untersuchen. Der Märchentext „Der Fischer und seine Frau“ und das Bilderbuch „Im Garten der Pusteblume“ dienen als Grundlage für die Auseinandersetzung.
Thema der Stunde: Diese Stunde konzentriert sich auf die Analyse der Wünsche im Märchen „Der Fischer und seine Frau“. Die SchülerInnen sollen die Wünsche identifizieren, bewerten und in einen chronologischen Zusammenhang bringen, um die verschiedenen Aspekte der Geschichte besser zu verstehen und die Perspektiven der Charaktere zu erkunden. Die Stunde soll auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen fördern, indem die SchülerInnen in Partnerarbeit zusammenarbeiten.
Ziel der Stunde: Die SchülerInnen sollen die Wünsche im Märchen „Der Fischer und seine Frau“ bestimmen und bewerten, um die Wünsche und Eigenschaften anderer Menschen wahrzunehmen und zu beurteilen. Dieser Prozess dient dazu, das Verständnis für verschiedene Motivationen und deren Konsequenzen zu schärfen.
Schlüsselwörter
Wünsche, Träume, Lebensvorstellungen, Ethikunterricht, Förderschule, Verhaltensgestörtenpädagogik, Märchenanalyse, Partnerarbeit, soziale Kompetenzen, Selbstreflexion, Konzentration, Lernverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Ethikunterricht Klasse 4 Förderschule
Was ist das Thema der Unterrichtsvorbereitung?
Die Unterrichtsvorbereitung konzentriert sich auf die Planung und Durchführung einer Ethikstunde in der Klasse 4 einer Förderschule für verhaltensgestörte Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Wünschen und Träumen, sowohl eigenen als auch denen anderer.
Welche Ziele werden mit der Einheit verfolgt?
Die Einheit zielt darauf ab, Schüler*innen zu befähigen, eigene und fremde Denk- und Handlungsweisen zu erkennen und persönliche Lebensvorstellungen zu entwerfen. Konkret sollen sie ihre eigenen Wünsche und Träume benennen und reflektieren, diese mit denen anderer vergleichen und die Auswirkungen von Wünschen auf die Lebensgestaltung analysieren. Die Förderung sozialer Kompetenzen durch Partnerarbeit ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
Welche Themen werden in der Einheit behandelt?
Die Einheit behandelt das Thema Wünsche und Träume. Es wird der Unterschied zwischen Wünschen und Träumen beleuchtet, eigene Wünsche und Träume werden reflektiert und mit denen anderer verglichen. Als Beispiele dienen das Märchen „Der Fischer und seine Frau“ und das Bilderbuch „Im Garten der Pusteblume“.
Wie ist die Einheit strukturiert?
Die Einheit gliedert sich in verschiedene Sequenzen, die jeweils einen bestimmten Stoffkomplex behandeln. Es werden sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzen angesprochen. Die einzelnen Stunden bauen aufeinander auf und ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Rolle spielt das Märchen „Der Fischer und seine Frau“?
Das Märchen „Der Fischer und seine Frau“ dient als zentrales Beispiel für die Auseinandersetzung mit Wünschen und deren Auswirkungen. Die Schüler*innen analysieren die Wünsche der Figuren, bewerten sie und setzen sie in einen chronologischen Zusammenhang.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsvorbereitung sieht die Anwendung verschiedener Methoden vor, darunter Partnerarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen. Die Schüler*innen sollen aktiv an der Auseinandersetzung mit dem Thema beteiligt werden, beispielsweise durch kreatives Denken, Deuten und Untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Wünsche, Träume, Lebensvorstellungen, Ethikunterricht, Förderschule, Verhaltensgestörtenpädagogik, Märchenanalyse, Partnerarbeit, soziale Kompetenzen, Selbstreflexion, Konzentration, Lernverhalten.
Für welche Altersgruppe und Schulform ist die Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Die Unterrichtsvorbereitung ist für die Klasse 4 einer Förderschule für verhaltensgestörte Kinder konzipiert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen am Ende der Einheit erworben haben?
Die Schüler*innen sollen in der Lage sein, eigene und fremde Wünsche und Träume zu identifizieren, zu reflektieren und zu bewerten. Sie sollen ein Verständnis für die Komplexität von Wünschen und deren Einfluss auf das Leben entwickeln und ihre eigenen Lebensvorstellungen entwerfen können.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Stunden und die Materialien sind im vollständigen Unterrichtsentwurf enthalten (hier nicht vollständig wiedergegeben).
- Quote paper
- Maria Schmidt (Author), 2014, Wünsche im Märchen "Der Fischer und seine Frau" (Klasse 4, Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321461