Das Ziel der aktuellen Unterrichtseinheit ist es, dass die SchülerInnen erkennen, dass jeder Mensch auch Verantwortung für Fremde, also Mitglieder der Gemeinschaft, die er nicht persönlich kennt, trägt. Da es die erste Stunde in dieser Sequenz ist und davon auszugehen ist, dass die SchülerInnen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt sind, handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde.
Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert. Die Lernziele knüpfen dabei an die Fähigkeiten der SchülerInnen an, die in den vorangegangenen Sequenzen erarbeitet wurden und sind prozess- bzw. ergebnisorientiert. Das Konzept der Lernzielorientierung wurde gewählt, um den SchülerInnen Einsicht in die Lernziele zu gewähren und ihnen Sicherheit und Orientierung während des Unterrichtsverlaufs zu bieten.
Kriege in Syrien und anderen Ländern Vorderasiens führen aktuell dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in europäischen Ländern Schutz und Sicherheit suchen. Mittlerweile treffen zahlreiche dieser Schutzsuchenden (auch Flüchtlinge genannt) in Deutschland und auch Halle/Saale ein. Politik und Bürger sind teilweise überfordert und fühlen sich nicht immer verantwortlich für die Situation der Flüchtlinge. Dies zeigt sich u.a. in fremdenfeindlichen Verhaltensweisen. Die thematische Behandlung einer Geschichte in der eine Person ihre Lebensgrundlage verliert und Hilfe bei ihren Mitmenschen sucht, hat für die SchülerInnen damit eine Gegenwartsbedeutung.
Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gemeinschaft mit anderen Menschen (u.a. Flüchtlingen) zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen.
Die kooperative Lernform Think-Pair-Share bietet dabei jedem/jeder SchülerIn die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren und sich über ethische Fragestellungen mit Gleichaltrigen auszutauschen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Einheit: Verantwortung für Mitmenschen
- Verantwortung in der Familie
- Verantwortung in der Peer Group
- Verantwortung für Fremde
- Lehrplanbezug: Kompetenzschwerpunkt Verantwortung (Rahmenrichtlinien Sekundarschule Ethikunterricht Schuljahrgang 5/6)
- Thema der Stunde: Karlinchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einheit zielt darauf ab, die SchülerInnen mit dem Konzept der Verantwortung vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, ihre eigene Verantwortung in verschiedenen Lebensbereichen zu erkennen, zu beschreiben und zu bewerten. Sie sollen verstehen, wie sich Verantwortung in verschiedenen Situationen manifestiert und wie sie sich in ihrem eigenen Handeln widerspiegelt.
- Verantwortung in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Peer Group, Gesellschaft)
- Verantwortungsübernahme als Motiv für Handeln
- Folgen von verantwortungsbewusstem und verantwortungslosem Handeln
- Entwicklung von Empathie für andere
- Möglichkeiten zur Übernahme von Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einheit "Verantwortung für Mitmenschen" beginnt mit einer Einführung in das Thema Verantwortung, wobei die SchülerInnen ihre eigene Verantwortung in der Familie, in der Peer Group und in der Gesellschaft reflektieren. Der Fokus liegt darauf, verschiedene Formen und Motive von Verantwortungsübernahme zu erkennen und die Folgen von verantwortungsbewusstem und verantwortungslosem Handeln zu betrachten.
Die Stunde "Karlinchen" befasst sich mit der Ablehnung der Titelfigur des Films und der Verantwortungsübernahme des "Narren". Die SchülerInnen sollen anhand dieser Geschichte die Bedeutung von Empathie und verantwortungsvollem Handeln gegenüber Fremden erkennen und die Folgen von verantwortungslosem Verhalten abschätzen.
Schlüsselwörter
Die Einheit "Verantwortung für Mitmenschen" beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Verantwortung, Empathie, Handeln, Folgen, Lebensbereiche, Peer Group, Familie und Gesellschaft. Die SchülerInnen lernen, verschiedene Formen von Verantwortung zu identifizieren und die Bedeutung von Empathie für verantwortungsvolles Handeln zu verstehen.
- Quote paper
- Maria Schmidt (Author), 2015, Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers "Karlinchen". Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321440
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.