Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, dass die SchülerInnen ihre Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit dem Würfel, Würfelgebäuden und ihren Bauplänen festigen und erweitern.
Indem die SchülerInnen Eigenschaften und Bestandteile eines Würfels benennen, einen Bauplan zu einem Würfelgebäude schreiben sowie ein Würfelgebäude nach einem Bauplan bauen können, werden die Fachlichen Kompetenzen im Bereich Raum und Form der Lerngruppe reaktiviert und erweitert. Durch die sprachliche Auseinandersetzung mit einem Partner über die Umsetzung eines selbstständig angefertigten Bauplans zu einem selbst entworfenen Würfelgebäudes, sowie dem Austausch von Lösungsstrategien und der Begründung von Lösungsideen wird vor allem die Prozessbezogene Kompetenz Kommunizieren und Argumentieren in dieser Stunde geschult (vgl.KMK Lehrplan Mathematik, S.7).
Innerhalb der Unterrichtseinheit befinden sich die Schüler in der dritten von vier Sequenzen. In den vorangegangenen Sequenzen wurden zunächst mathematische Fachbegriffe, wie Geraden, Strecken und Punkte wiederholt und deren mögliche Lagebeziehungen (parallel, senkrecht) erarbeitet. In der aktuellen Sequenz wurden bisher die Eigenschaften von Dreiecken und Vierecken unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe thematisiert. In dieser Sequenz wurden geometrische Flächen mit Material gelegt und ausgelegt sowie mit Hilfe von Zeichengeräten dargestellt. In der folgenden Sequenz wird das Parallelogramm als weiteres, besonderes Viereck behandelt. Die Einheit schließt mit einer Lernzielkontrolle ab.
Da die SchülerInnen durch den Bau eines eigenen Würfelgebäudes mit einer höheren Anzahl von Holzwürfeln und dem Schreiben eines passenden Bauplans ihr bereits erworbenes Wissen erweitern und festigen, handelt es sich um eine Wiederholungsstunde.
Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung
- Thema der Einheit
- Ziel der Einheit:
- Beschreibung der Lerngruppe
- Individualziel Kevin
- Individualziel Fabio
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Lernvoraussetzungen
- Verfahrensbezogene Lernvoraussetzungen
- Sachbezogene Lernvoraussetzungen
- Individuelle Lernausgangslage
- Didaktisch‐methodisches‐Konzept
- Didaktische Überlegungen
- Anhang
- Unterrichtsmaterial
- Tafelbilder (inkl. Stundenfahrplan)
- Übersicht für die pädagogische Mitarbeiterin
- Schülerbeschreibungen
- Literaturverzeichnis
- Bildquellen
- Verlaufsplanung der Stunde
- Sequenzen der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einheit verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Unterscheidung geometrischer Körper anhand ihres Erscheinungsbildes, das Kennenlernen der Eigenschaften des Würfels sowie das Schreiben und Lesen von Bauplänen zu ermöglichen.
- Eigenschaften geometrischer Körper
- Der Würfel als geometrischer Körper
- Würfelgebäude als räumliche Strukturen
- Baupläne als zweidimensionale Darstellung von Würfelgebäuden
- Verbindung von Raumvorstellung und zeichnerischer Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung: Hier werden die Einheit und die aktuelle Stunde in einen grösseren Kontext eingeordnet. Die Ziele der Stunde werden definiert und die Schülergruppe wird in Bezug auf ihre Eigenschaften beschrieben.
- Beschreibung der Lerngruppe: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die Lerngruppe, wobei das Sozialverhalten und das Lern- und Arbeitsverhalten der einzelnen Schüler beschrieben werden.
- Individualziel Kevin: Hier werden die individuellen Lernvoraussetzungen und Förderbedarfe von Kevin beleuchtet. Das Förderziel wird definiert und verschiedene Förderangebote werden aufgezeigt.
- Individualziel Fabio: Analog zu Kevin werden hier Fabios individuelle Lernvoraussetzungen und Förderbedarfe beschrieben. Das Förderziel wird definiert und es werden verschiedene Förderangebote aufgezeigt.
- Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse des Würfels als geometrischen Körpers und erläutert die Eigenschaften des Würfels. Es werden verschiedene Arten von Modellen des Würfels vorgestellt und die Bedeutung von Bauplänen beim Bau von Würfelgebäuden hervorgehoben.
- Didaktische Reduktion: In diesem Abschnitt werden die Inhalte der Einheit und der Stunde in Bezug auf die Lerngruppe vereinfacht, um die Schüler besser zu verstehen und ihnen die Inhalte zugänglich zu machen.
- Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler mitbringen sollten, um erfolgreich an der Einheit teilzunehmen. Es werden die verfahrensbezogenen und sachbezogenen Lernvoraussetzungen sowie die individuelle Lernausgangslage der einzelnen Schüler dargestellt.
- Didaktisch‐methodisches‐Konzept: Dieser Abschnitt präsentiert die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsplanung. Es wird das Konzept der Lernzielorientierung erläutert und die Bedeutung der Berücksichtigung der Lebenswelt der Schüler wird betont. Es wird erläutert, wie die Inhalte der Einheit mit den Lehrplänen und Kompetenzen der Schüler übereinstimmen und es wird auf die Umwelterschließung als wichtige Zielsetzung des Geometrieunterrichts hingewiesen.
- Anhang: Der Anhang enthält detaillierte Informationen zu den Unterrichtsmaterialien, den Tafelbildern, der Übersicht für die pädagogische Mitarbeiterin, den Schülerbeschreibungen, dem Literaturverzeichnis und den Bildquellen. Er enthält zudem die Verlaufsplanung der Stunde und die Sequenzen der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die Einheit befasst sich mit den Eigenschaften geometrischer Körper, insbesondere des Würfels, und der Anwendung dieses Wissens beim Bau von Würfelgebäuden. Wichtige Konzepte sind Raumvorstellung, räumliche Orientierung, Baupläne, geometrische Fachbegriffe, didaktische Reduktion und individuelle Förderung.
- Arbeit zitieren
- Maria Schmidt (Autor:in), 2015, Geometrie, Raum und Form: Würfelgebäude (4. Klasse Mathematik, Förderschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321439