Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser allgemeine Grundkenntnisse über die Umsatzsteuer (USt.) zu vermitteln, sowie den Entwicklungsprozess der deutschen Umsatzsteuer herauszustellen.
Zu diesem Zweck werden zunächst die allgemeinen Charakteristika und Varianten einer Umsatzbesteuerung dargestellt, auf denen anschließend Kapitel drei aufbaut. In diesem wird die deutsche USt. kurz skizziert und ihre historische Entwicklung dargelegt, beginnend im Kaiserreich bis hin zur Gegenwart. Dabei werden immer kurz die wesentlichen Kennzeichen, die zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge der betrachteten Zeit sowie Unterschiede, Veränderungen und Gemeinsamkeiten herausgestellt.
Um die Arbeit abzuschließen, wird im vierten Kapitel die aktuelle Einnahmenentwicklung der Steuern insgesamt sowie der Umsatzsteuer und der Lohnsteuer zum Vergleich nach Daten des Statistischen Bundesamts (Destasis) kurz präsentiert und zuletzt werden die Ergebnisse dieser Arbeit in einem persönlichen Fazit zusammengefasst.
Wie und warum ist die Umsatzsteuer (USt.) entstanden, wie hat sich diese entwickelt und welche Veränderungen wurden vorgenommen, so dass sie eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates geworden ist. Diese Fragen liefern mitunter die Motivation dazu, die Entwicklung der Umsatzsteuer von ihren theoretischen Grundlagen bis hin zur konkreten Entwicklungshistorie der deutschen Umsatzsteuer zu skizzieren und wesentliche Unterschiede der jeweiligen historischen Zeiten dar- und gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Umsatzsteuer allgemein und in Deutschland
- Bruttoumsatz- und Nettoumsatzsteuer
- Einphasen-, Mehrphasen- und Allphasensteuer
- Vorumsatzabzug und Vorsteuerabzug
- Die Entwicklung der Umsatzsteuer vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
- Kaiserreich (1871-1918)
- Weimarer Republik (1919-1933)
- NS-Regime (1933-1945)
- Nachkriegszeit und die BRD bis 1989 (1945-1989)
- Die Bundesrepublik Deutschland ab 1990
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, dem Leser grundlegende Kenntnisse über die Umsatzsteuer zu vermitteln und deren Entwicklung in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wesentlichen Kennzeichen, der zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge und der Unterschiede, Veränderungen und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen historischen Epochen.
- Allgemeine Charakteristika der Umsatzsteuer
- Historische Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland
- Unterschiede zwischen Brutto- und Nettoumsatzsteuer
- Vergleich verschiedener Umsatzsteuersysteme
- Die Umsatzsteuer als wichtige Einnahmequelle des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Umsatzsteuer als eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates und formuliert die Forschungsfrage nach der Entstehung, Entwicklung und den Veränderungen der Umsatzsteuer in Deutschland. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, wobei Kapitel zwei die allgemeinen Charakteristika der Umsatzsteuer beleuchtet und Kapitel drei deren historische Entwicklung in Deutschland darstellt. Kapitel vier fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Umsatzsteuer allgemein und in Deutschland: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Umsatz“ und „Steuer“ und erläutert die verschiedenen Charakteristika einer Steuer anhand der Abgabenordnung. Es differenziert zwischen direkten und indirekten Steuern und charakterisiert die Umsatzsteuer als indirekte Steuer, die vom Unternehmer auf den Endverbraucher überwälzt wird. Es werden die Prinzipien des Bestimmungs- und Herkunftslandprinzips im internationalen Handel erläutert und die Einfuhrumsatzsteuer im Kontext des europäischen Binnenmarktes beleuchtet. Schließlich werden die Unterschiede zwischen Brutto- und Nettoumsatzsteuer eingeführt.
Die Entwicklung der Umsatzsteuer vom Kaiserreich bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland von ihren Anfängen im Kaiserreich bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten und die zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge jeder Epoche. Es wird auf die wesentlichen Kennzeichen, Unterschiede, Veränderungen und Gemeinsamkeiten eingegangen, um ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung zu liefern.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, indirekte Steuer, Steuerentwicklung, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, Bruttoumsatzsteuer, Nettoumsatzsteuer, Bestimmungslandprinzip, Herkunftslandprinzip, öffentliche Finanzen, finanzpolitische Zusammenhänge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Umsatzsteuer in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Umsatzsteuer vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die allgemeine Funktionsweise der Umsatzsteuer, inklusive Brutto- und Nettoumsatzsteuer, Einphasen-, Mehrphasen- und Allphasensteuer sowie Vorumsatz- und Vorsteuerabzug. Der Hauptteil konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland, beginnend mit dem Kaiserreich (1871-1918), über die Weimarer Republik (1919-1933), das NS-Regime (1933-1945), die Nachkriegszeit und die BRD bis 1989 (1945-1989) bis hin zur Bundesrepublik Deutschland ab 1990. Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten und finanzpolitischen Zusammenhänge jeder Epoche beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser grundlegende Kenntnisse über die Umsatzsteuer zu vermitteln und deren Entwicklung in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Gegenwart aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wesentlichen Kennzeichen, der zugrundeliegenden finanzpolitischen Zusammenhänge und der Unterschiede, Veränderungen und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen historischen Epochen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Umsatzsteuer, indirekte Steuer, Steuerentwicklung, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, Bruttoumsatzsteuer, Nettoumsatzsteuer, Bestimmungslandprinzip, Herkunftslandprinzip, öffentliche Finanzen und finanzpolitische Zusammenhänge.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die allgemeine Funktionsweise der Umsatzsteuer in Deutschland, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Unterschiede zwischen Brutto- und Nettoumsatzsteuer werden erläutert?
Das Dokument erläutert den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoumsatzsteuer, jedoch werden die genauen Details nicht im FAQ aufgeführt. Diese Information findet sich im Haupttext des Dokuments.
Welche Rolle spielt die Umsatzsteuer für den Staat?
Die Umsatzsteuer wird als eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates hervorgehoben.
Welche Prinzipien werden im internationalen Handel erläutert?
Im Kontext des internationalen Handels werden die Prinzipien des Bestimmungs- und Herkunftslandprinzips erläutert, sowie die Einfuhrumsatzsteuer im europäischen Binnenmarkt.
- Citar trabajo
- Matthias Rutkowski (Autor), 2015, Entstehung und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland. Ihre Kennzeichen und Veränderungen vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321405