Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet eine Exegese zum Einzug Jesu in Jerusalem (Markus 11,1-11) mit systematisch-theologischer Auswertung. Der Text von Markus 11,1-11 bildet das Ende der Reise von Jesus und seinen Jüngern nach Jerusalem. Zuvor hatte Jesus den blinden Bartimäus geheilt, welcher ihm daraufhin auf seinem Weg von Jericho nach Jerusalem folgt und somit auch Augenzeuge des Einzuges Jesu in Jerusalem gewesen sein muss. Der Textabschnitt schließt damit, dass Jesus und die Jünger den Tempel spät am Abend, nachdem sie sich alles angeschaut haben, wieder verlassen. Sie sind nur tagsüber in der Stadt und verbringen die Nacht in Bethanien.
Mit Vers 12 folgt der nächste Morgen, an dem Jesus und sein Jünger erneut nach Jerusalem zum Tempel gehen. Diesmal jedoch belässt es Jesus nicht bei Beobachtungen, sondern er handelt. Er schmeißt die Geldwechsler und Händler aus dem Tempel. Nachdem in Vers 11 zunächst nicht klar ist, was Jesus sich im Tempel anschaut und warum, finden wir in Vers 12 eine Erklärung dessen, was Jesus dort gesehen hat. Eine interessante Beobachtung stellt die Tatsache dar, dass Jesus hier nicht gleich schon am ersten Abend seiner Ankunft in Jerusalem die Händler hinauswirft, sondern erst am folgenden Tag. Sein Handeln in Vers 12 wird also nicht aus dem Affekt heraus geschehen sein, sondern wohl durchdacht.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzungsvergleich
- Literarischer Kontext
- Unmittelbarer Zusammenhang (davor- danach)
- Weiterer Textzusammenhang
- Weiterer Buch- bzw. Briefkontext
- NT/AT und Gesamtbiblischer Kontext
- Gliederung des Textes
- Textkritik
- Vers-für-Vers-Erklärung
- Skopus
- Systematisch-theologische Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert den Einzug Jesu in Jerusalem, wie er im Markusevangelium 11,1-11 beschrieben wird. Die Analyse berücksichtigt den literarischen Kontext des Textes und untersucht dessen Aussagekraft im Rahmen des Gesamtkontextes des Neuen Testaments und des Alten Testaments. Darüber hinaus werden die christologischen, eschatologischen, doxologischen, theologischen und anthropologischen Aspekte des Textes systematisch betrachtet.
- Die Bedeutung des Einzugs Jesu in Jerusalem im Kontext des Markusevangeliums und des gesamten Neuen Testaments.
- Die Spannungen zwischen den Erwartungen der Menschen an Jesus und seiner wahren Natur und Botschaft.
- Die christologische Interpretation des Einzugs Jesu in Jerusalem als ein Zeichen seiner Herrschaft und Macht.
- Die eschatologischen Implikationen des Einzugs Jesu in Jerusalem und die Verbindung zur Wiederkunft Christi.
- Die theologischen und anthropologischen Aspekte des Textes und seine Relevanz für das christliche Verständnis von Gottes Herrschaft und menschlicher Verantwortung.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einem Vergleich verschiedener Übersetzungen von Markus 11,1-11. Er betont dabei die Besonderheiten der Lutherbibel, die sich als besonders ausdrucksstark, prägnant und geeignet für die weitere Analyse erweist.
Anschließend werden die literarischen und textkritischen Aspekte des Textes beleuchtet, wobei besonders auf den Zusammenhang mit den umliegenden Texten, die Gattung des Markusevangeliums und die historische Situation zur Zeit Jesu eingegangen wird.
Der Hauptteil des Textes widmet sich einer detaillierten Vers-für-Vers-Erklärung von Markus 11,1-11. Dabei werden die verschiedenen Details und Besonderheiten des Textes, insbesondere die Prophezeiung aus Sacharja 9,9 und die messianische Erwartungshaltung des Volkes, ausführlich erläutert.
Der Text endet mit einer Zusammenfassung des Skopus und der systematisch-theologischen Auswertung des Textes. Dabei werden die christologischen, eschatologischen, doxologischen, theologischen und anthropologischen Aspekte des Textes zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Dieser Text beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Einzug Jesu in Jerusalem, Markusevangelium, Sacharja 9,9, messianische Erwartung, Christologie, Eschatologie, Doxologie, Theologie, Anthropologie, Übersetzungsvergleich, Literarischer Kontext, Textkritik, Vers-für-Vers-Erklärung, Skopus, Systematisch-theologische Auswertung.
- Quote paper
- T. Woodpecker (Author), 2015, Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321331