Das Ziel dieser Arbeit ist eine Untersuchung der unterschiedlichen Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland. Um den theoretischen Hintergrund darzustellen, werden zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit sowie die bekanntesten Modelle erläutert.
Anschließend werden die verschiedenen Akteure aufgezählt und ihre Einflussnahme erklärt. Hierbei liegt der Fokus auf den sogenannten indirekten Akteuren der Nachhaltigkeit. Zur genaueren Analyse der indirekten Akteure dient der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) e.V. als größter Vertreter der deutschen Wirtschaft sowie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) als größte deutsche Umweltschutzorganisation. Diese werden nach ihrer Vorstellung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
Im Jahr 2002 beschloss die Bundesregierung die nationale Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ und erklärte damit eine nachhaltige Entwicklung zum zentralen Ziel des ihres Handelns (BUMB, 2014). Dieses Ziel kann jedoch nicht durch das Handeln der Regierung allein erreicht werden. Es kann nur gelingen, wenn sich sowohl die Akteure aus Politik als auch aus Wirtschaft und Gesellschaft auf eine gemeinsame Entwicklung einigen können.
Durch einen Dialog- und Konsultationsprozess mit den unterschiedlichen Akteuren bei der Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Fortschrittsberichte, soll eine Zusammenarbeit gefördert werden. Doch die Zahl der verschiedenen Akteure, die einen potentiellen Einfluss auf die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Deutschland haben, ist groß: Sie umfasst u.a. Politiker und Parteien, Wirtschaftsverbände, Umweltorganisationen bis hin zur Bevölkerung als mündigen Verbraucher. Auch wenn sich jeder dieser Akteure zur Nachhaltigkeit bekennt, so ist eine inhaltlich einheitliche Nachhaltigkeitsstrategie dennoch nicht zu erwarten, da jeder Akteur primär auf seine eigenen Interessen achtet und ein eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit aufweist. Dies liegt insbesondere daran, dass der Begriff der Nachhaltigkeit nicht genau definiert ist, was dazu führen kann, dass sich hinter dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit das sogenannte Greenwashing verbirgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit – Ein Begriff, viele Bedeutungen
- Die Geschichte der Nachhaltigkeit
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Die Akteure der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit - Jeder ist verantwortlich
- Einflussnahme indirekter Akteure der Nachhaltigkeit
- Zwei Akteure der Nachhaltigkeit – Zwei Positionen
- Der Bundesverband der deutschen Industrie
- Der Bund für Umwelt- und Naturschutz
- Vergleich der vorgestellten Akteure
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland. Zuerst wird der Begriff der Nachhaltigkeit und bekannte Modelle erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Akteure und ihre Einflüsse beschrieben, mit Fokus auf indirekte Akteure. Eine detaillierte Analyse erfolgt anhand des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Akteure werden verglichen.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Rolle verschiedener Akteure bei der Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien
- Der Einfluss indirekter Akteure auf die Nachhaltigkeit in Deutschland
- Vergleichende Analyse des BDI und des BUND
- Die Herausforderungen einer einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit ein und benennt die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2002 als Ausgangspunkt. Sie betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Vielzahl der Akteure und der uneinheitlichen Interpretation des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ergeben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung unterschiedlicher Akteure, beginnend mit einer theoretischen Erläuterung des Begriffs Nachhaltigkeit und seiner Modelle, gefolgt von einer Analyse der Einflussnahme verschiedener Akteure, speziell der indirekten Akteure. Der BDI und der BUND werden als Fallbeispiele für eine detailliertere Analyse ausgewählt.
Nachhaltigkeit – Ein Begriff, viele Bedeutungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Es beginnt mit den Ursprüngen in der Forstwirtschaft und verfolgt den Erkenntnisprozess eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen bis in die Antike. Der Bericht „The Limits to Growth“ des Club of Rome und die Brundtland-Definition werden als wichtige Meilensteine dargestellt, die die Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses prägten. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden eindeutigen Definition ergeben, und die damit verbundene Gefahr des Greenwashings. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Begriffs von seinen Ursprüngen in der Forstwirtschaft bis hin zu den heutigen, vielschichtigen Interpretationen und der damit verbundenen Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Die Akteure der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Akteure, die Einfluss auf die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Deutschland nehmen. Es betont die in der Agenda 21 verankerte Verantwortung der gesamten Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Analyse der Einflussnahme indirekter Akteure, wie Wirtschaftsverbände und Umweltorganisationen. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung des BDI und des BUND in den folgenden Kapiteln, indem es die Vielfalt und die unterschiedlichen Interessen der Akteure im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Akteure, indirekte Akteure, Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Greenwashing, drei Säulen der Nachhaltigkeit, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit, Agenda 21.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse verschiedener Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland, fokussiert auf den Einfluss indirekter Akteure. Sie vergleicht insbesondere den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und untersucht ihre unterschiedlichen Positionen und Strategien im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, seine verschiedenen Interpretationen und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. Greenwashing). Sie beschreibt die Rolle verschiedener Akteure (direkt und indirekt) bei der Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien und analysiert detailliert den BDI und den BUND als Fallbeispiele. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) werden ebenfalls thematisiert.
Welche Akteure werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) als zwei zentrale Akteure mit unterschiedlichen Positionen und Zielen im Bereich Nachhaltigkeit. Der Vergleich beider Organisationen bildet einen wesentlichen Teil der Analyse.
Wie wird der Begriff "Nachhaltigkeit" definiert?
Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „Nachhaltigkeit“, von seinen Ursprüngen in der Forstwirtschaft bis hin zu modernen Interpretationen. Sie diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden eindeutigen Definition ergeben, und die Bedeutung von Berichten wie "The Limits to Growth" und der Brundtland-Definition.
Welche Rolle spielen indirekte Akteure?
Die Arbeit betont die wichtige Rolle indirekter Akteure wie Wirtschaftsverbände und Umweltorganisationen bei der Gestaltung von Nachhaltigkeitsstrategien. Sie analysiert deren Einfluss und die unterschiedlichen Interessen, die im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte aufeinandertreffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs, ein Kapitel zu den verschiedenen Akteuren der Nachhaltigkeit mit Fokus auf indirekte Akteure, eine detaillierte Analyse des BDI und des BUND und abschließend ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Akteure, indirekte Akteure, Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Greenwashing, drei Säulen der Nachhaltigkeit, ökonomische, ökologische, soziale Nachhaltigkeit, Agenda 21.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird in der vollständigen Arbeit detailliert beschrieben und ist hier nicht im Detail aufgeführt. Es fasst die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen Akteure und ihrer Positionen zusammen und kann u.a. die Herausforderungen für eine einheitliche Nachhaltigkeitsstrategie beleuchten.)
- Quote paper
- Daniel Sigmund (Author), 2015, Die Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland. Sozioökonomische Aspekte nachhaltiger Bemühungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321276