Gegenstand dieser Arbeit ist die Positionierung von Marken im digitalen Umfeld unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Gerade im Internet ist der Konsument einem Überangebot von Marken ausgesetzt – eine Differenzierung der Marken voneinander ist oftmals kaum möglich. Der Aufbau starker Marken im Internet erfordert daher eine präzise Positionierung, um die Marke in den Köpfen der Konsumenten zu verankern.
Dabei müssen Markenidentität und Werte-, sowie Emotionswelt der Zielgruppe miteinander korrelieren. Durch Werkzeuge des Neuromarketings, wie die Limbic Map und die Limbic Types, können Marken bereits in der Konzeptionsphase mit Werten und Emotionen belegt werden um alle weiteren markenstrategischen Entscheidungen darauf aufzubauen.
Ein Beispiel für die emotionale Positionierung stellt die Online-Marke FASHION⋅ID dar, deren Markenstrategie erarbeitet wurde unter Bezugnahme auf neurowissenschaftliche Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsabgrenzung und Definitionen
- 2.1 Marke
- 2.2 (Digitale) Markenführung
- 2.3 Markenpositionierung
- 2.4 Neuromarketing
- 3. Grundlagen der digitalen Markenführung
- 3.1 Die Marke aus neuropsychologischer Sicht
- 3.1.1 Das psychologische Markenmodell
- 3.1.2 Markenimage und Markenidentität
- 3.1.3 Die Rolle von Marken
- 3.2 Markenführung im digitalen Raum
- 3.2.1 Der postmoderne Konsument
- 3.2.2 Die Grundsätze der Markenführung
- 3.2.3 Markenführung im Internet
- 3.2.4 Die Herausforderungen der digitalen Markenführung
- 3.2.5 Die Chancen der digitalen Markenführung
- 3.1 Die Marke aus neuropsychologischer Sicht
- 4. Markenemotionen
- 4.1 Neurobiologische Grundlagen
- 4.2 Emotions- und Motivsysteme
- 4.3 Die Bedeutung von Emotionen in der Markenführung
- 5. Emotionen als Faktor in der Markenpositionierung
- 5.1 Grundlagen der Positionierung
- 5.2 Zielgruppenanalyse
- 5.2.1 Das Involvement der Zielgruppe
- 5.2.2 Neuropsychologische Zielgruppensegmentierung anhand der Limbic® Types
- 5.2.3 Die Limbic® Types in der Praxis
- 5.3 Emotionale Positionierung
- 5.3.1 Die Limbic® Map als Werkzeug der emotionalen Positionierung
- 5.3.2 Die Implementierung der emotionalen Positionierung
- 6. Die emotionale Positionierung der Onlinemarke 9
- 6.1 Ausgangssituation
- 6.1.1 Kunde
- 6.1.2 Briefing
- 6.2 Konzept und Strategie
- 6.2.1 Konkurrenzanalyse
- 6.2.2 Zielgruppensegmentierung
- 6.2.3 Festlegung der Kernwerte
- 6.3 Die Positionierung im Überblick
- 6.1 Ausgangssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Neuromarketings für die Markenpositionierung im digitalen Umfeld. Es wird gezeigt, wie Emotionen als Einflussfaktor auf Kaufentscheidungen genutzt werden können, um Marken zu stärken und einzigartig zu positionieren. Ein Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf eine Online-Marke.
- Digitale Markenführung und deren Herausforderungen
- Die Rolle von Emotionen bei Kaufentscheidungen
- Anwendung des Neuromarketings zur Markenpositionierung
- Zielgruppenanalyse mittels Limbic® Types
- Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der emotionalen Markenpositionierung im digitalen Umfeld ein. Es beschreibt die Herausforderungen des Überangebots an Marken im Internet und die Bedeutung einer präzisen Positionierung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext der Markenführung aufzuzeigen, und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Begriffsabgrenzung und Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenführung, Markenpositionierung und Neuromarketing definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein neuropsychologisches Verständnis der Marke in den Vordergrund gestellt, das die Verknüpfung von Produkteigenschaften und Emotionswelten im Gehirn betont.
3. Grundlagen der digitalen Markenführung: Dieses Kapitel beleuchtet die neuropsychologischen Aspekte der Marke, unterscheidet zwischen Markenimage und Markenidentität und beschreibt die Funktionen von Marken im digitalen Raum. Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Markenführung werden im Kontext des postmodernen Konsumenten analysiert.
4. Markenemotionen: Das Kapitel erklärt die neurobiologischen Grundlagen von Emotionen und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Es beschreibt die verschiedenen Emotions- und Motivsysteme nach Häusel (Balance, Dominanz, Stimulanz) und deren Bedeutung für die Markenführung. Die Rolle des Limbischen Systems und des Autopilots bei der Markenwahrnehmung wird hervorgehoben.
5. Emotionen als Faktor in der Markenpositionierung: Dieses Kapitel verbindet die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel mit der Markenpositionierung. Es werden die Anforderungen an eine erfolgreiche Positionierung erläutert und die Bedeutung des Involvements der Zielgruppe hervorgehoben. Die neuropsychologische Zielgruppenanalyse mittels Limbic® Types und die Anwendung der Limbic® Map zur emotionalen Positionierung werden detailliert dargestellt.
6. Die emotionale Positionierung der Onlinemarke 9: Dieser Teil der Arbeit wendet die zuvor entwickelten theoretischen Konzepte auf ein Praxisbeispiel an: die Entwicklung einer Markenstrategie für die Online-Marke 9. Es werden die Ausgangssituation, die Konkurrenzanalyse, die Zielgruppenanalyse und die Festlegung der Kernwerte beschrieben, um schließlich die emotionale Positionierung und die daraus resultierende Markenstrategie zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Digitale Markenführung, Markenpositionierung, Neuromarketing, Emotionen, Limbic® Map, Limbic® Types, Markenstrategie, Markenpsychologie, Zielgruppenanalyse, Online-Marke, emotionale Positionierung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Emotionale Markenpositionierung im digitalen Umfeld
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Neuromarketing-Methoden zur Entwicklung einer emotionalen Markenpositionierung im digitalen Raum. Sie zeigt auf, wie Emotionen als Schlüsselfaktor für Kaufentscheidungen genutzt werden können, um Marken zu stärken und einzigartig zu positionieren. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die digitale Markenführung, ihre Herausforderungen und Chancen, die Rolle von Emotionen bei Kaufentscheidungen, die Anwendung von Neuromarketing zur Markenpositionierung, die Zielgruppenanalyse mittels Limbic® Types und die Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie. Es werden zentrale Begriffe wie Marke, Markenführung, Markenpositionierung und Neuromarketing definiert und abgegrenzt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt neuropsychologische Erkenntnisse und Modelle, insbesondere das Limbic® System und die Limbic® Types, zur Analyse von Zielgruppen und zur Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie. Ein Praxisbeispiel einer Online-Marke veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Begriffsabgrenzung und Definitionen, Grundlagen der digitalen Markenführung, Markenemotionen, Emotionen als Faktor in der Markenpositionierung und die emotionale Positionierung einer Online-Marke (Praxisbeispiel). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der emotionalen Markenpositionierung.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Zielgruppenanalyse erfolgt mittels der Limbic® Types, einem neuropsychologischen Modell zur Segmentierung von Konsumenten anhand ihrer emotionalen Präferenzen und Motivationssysteme. Die Arbeit zeigt, wie dieses Modell zur Entwicklung einer zielgruppenorientierten Markenstrategie eingesetzt werden kann.
Welche Rolle spielen Emotionen?
Emotionen spielen eine zentrale Rolle, da die Arbeit aufzeigt, wie emotionale Ansprache im Gehirn den Kaufentscheidungsprozess beeinflusst. Es werden neurobiologische Grundlagen von Emotionen erläutert und deren Bedeutung für die Markenführung und -positionierung im Detail beschrieben.
Was ist die Limbic® Map und wie wird sie angewendet?
Die Limbic® Map ist ein Werkzeug, welches die emotionale Positionierung einer Marke visualisiert und unterstützt. Die Arbeit erklärt, wie die Limbic® Map zur Entwicklung einer emotionalen Markenstrategie eingesetzt und implementiert werden kann.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit analysiert und präsentiert die emotionale Positionierung einer konkreten Online-Marke ("Marke 9"). Es werden die Ausgangssituation, die Konkurrenzanalyse, die Zielgruppenanalyse und die Festlegung der Kernwerte beschrieben, um die emotionale Positionierung und die daraus resultierende Markenstrategie zu präsentieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Digitale Markenführung, Markenpositionierung, Neuromarketing, Emotionen, Limbic® Map, Limbic® Types, Markenstrategie, Markenpsychologie, Zielgruppenanalyse, Online-Marke und emotionale Positionierung.
- Quote paper
- Karina Koeppl (Author), 2013, Emotionale Positionierung in der Digitalen Markenführung. Grundlagen, Markenemotionen und Markenpositionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321266