Der Mars Ultor-Tempel auf dem Augustusforum in Rom wurde im Jahre 2 v. Chr. als eines der wichtigsten, neuartigsten und imposantesten Marmorbauwerke eingeweiht, doch bis heute durch verschiedene Einwirkungen zu circa achtzig Prozent seiner Baumasse beraubt. Trotz seines ruinösen Zustandes ist er dennoch einer der wenigen römischen Tempel, der noch viele Befunddetails bewahrt hat. Leider fehlen gerade für die Vollendung dieser Wiederbelebung fast jegliche Befunde für den Tempelgiebel, der den monumentalen Blickpunkt der beeindruckenden Fassade gebildet haben muss. Hier tritt nun ein Relief aus claudischer Zeit in das Betrachtungsfeld der Forscher, das möglicherweise den gesamten Mars Ultor-Tempel zeigt und somit auch eine Rekonstruktion und Interpretation des Giebels erlauben würde.
Mit ebendiesem Relief und einer möglichen Deutung des Tempelabschlusses möchte ich mich in der folgenden Arbeit beschäftigen. Weiterhin werde ich versuchen, auch das innere Bildprogramm mit den Figuren des Tympanons in einen Zusammenhang zu bringen, um so ein Gesamtkonzept der augusteischen Ideologie aufzuzeigen.
Doch warum wurde ein Tempel für den Kriegsgott nun so kompliziert auf dem Augustusforum errichtet, wo doch zum Beispiel auf dem Marsfeld genügend Platz gewesen wäre und dort Mars auch traditionell verankert war? Auch diese Frage werde ich in meiner Arbeit versuchen zu beantworten und mich dabei unter anderem auf Forschungsliteratur von Erika Simon, Joachim Ganzert, Paul Zanker und Mario Torelli, sowie Quellentexte von Ovid und Augustus selbst beziehen. Für die Problembehandlung werde ich zunächst eine Beschreibung des gesamten Tempeläußeren und –inneren vornehmen und im Anschluss den Giebel und das Relief im Einzelnen untersuchen, um dann wieder eine Verbindung zum Inneren herzustellen zu können und mit einer Zusammenfassung meine Arbeit abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mars Ultor - Tempel
- Das Tempeläußere (Tafel 3, Abb. 6)
- Das Tempelinnere
- Die Wahl des Standpunktes des Tempels
- Der Giebel des Mars Ultor - Tempels
- Der Giebel auf einem Relief der „,Ara Pietatis Augustae“.
- Beschreibung der Giebelkomposition anhand des Reliefs
- Deutung der Giebelfiguren und ihre Aussage zur Unterstützung der augusteischen Ideologie
- Das Kultbild und die signa im Tempelinneren und ihre Verbindung zum Giebel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Mars Ultor - Tempel auf dem Augustusforum in Rom zu analysieren und die Bedeutung des Tempelgiebels im Kontext der augusteischen Ideologie zu beleuchten. Hierzu wird ein Relief aus claudischer Zeit untersucht, das möglicherweise den gesamten Tempel zeigt, und die darin dargestellten Figuren interpretiert.
- Analyse des Tempeläußeren und -inneren
- Rekonstruktion und Interpretation des Tempelgiebels anhand des Reliefs
- Verbindung des Giebelbildprogramms mit der inneren Ausstattung des Tempels
- Die Rolle des Mars Ultor - Tempels in der augusteischen Ideologie
- Die Bedeutung des Tempelbaus für die politische und kulturelle Landschaft Roms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Mars Ultor - Tempel als eines der wichtigsten Bauwerke des Augustusforums vor. Kapitel 2 beschreibt das Tempeläußere und -innere, wobei die Bedeutung des Tempelbaus im Kontext der augusteischen Architektur hervorgehoben wird. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Tempelgiebel und dessen Rekonstruktion anhand eines Reliefs aus claudischer Zeit. Die Deutung der Giebelfiguren und ihre Aussage zur Unterstützung der augusteischen Ideologie werden ausführlich behandelt. Kapitel 4 untersucht die Verbindung zwischen dem Giebelbildprogramm und dem inneren Ausstattung des Tempels, um so ein Gesamtkonzept der augusteischen Ideologie aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Augustusforum, Mars Ultor - Tempel, Tempelarchitektur, augusteische Ideologie, Relief, Giebel, Kultbild, signa, Rom, römische Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie.
- Quote paper
- Katrin Skibbe (Author), 2009, Der Giebel des Mars Ultor-Tempels. Wiederentdeckung in einem claudischen Relief und seine Wichtigkeit für die Ideologie des Augustus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321226