Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich damit beschäftigen, inwiefern Sozialisationsprozesse auf Jugenddelinquenz einwirken, beziehungsweise inwieweit misslungene Sozialisation zu kriminellem Verhalten führen kann.
Um den kausalen Zusammenhang von kriminellem Verhalten und misslungener Sozialisation zu ergründen, beginne ich damit mich im ersten Abschnitt der Arbeit zunächst mit dem Begriff der Sozialisation im Allgemeinen und später mit Theorien sowie Prozessen der Sozialisation auseinanderzusetzen.
Anschließend werde ich versuchen den Begriff der Delinquenz zu definieren und darauf eingehen was Jugendkriminalität auszeichnet.
Im vierten Punkt meiner Arbeit stelle ich eine Verbindung zwischen misslungener Sozialisation und Jugendkriminalität her.
Im Folgenden setze ich mich mit weiteren Theorien zu deviantem Verhalten auseinander welche die Argumentation, dass Jugenddelinquenz und misslungene Sozialisation kausal zusammenhängen teilweise unterstützen.
Abschließend stelle ich mein Fazit vor und versuche meine persönliche Meinung zu der Thematik darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Sozialisation
- Sozialisationstheorien
- Symbolischer Interaktionismus
- Sozialisationsprozesse
- Definition Delinquenz
- Jugenddelinquenz als Ausdruck misslungener Sozialisation
- Weitere Theorien zu deviantem Verhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Sozialisationsprozessen auf Jugenddelinquenz. Das Ziel ist es, den kausalen Zusammenhang zwischen misslungener Sozialisation und kriminellem Verhalten bei Jugendlichen zu ergründen. Die Arbeit analysiert verschiedene Sozialisationstheorien und -prozesse, um die Entwicklung devianten Verhaltens zu verstehen.
- Definition und Verständnis von Sozialisation
- Relevante Sozialisationstheorien (z.B. Symbolischer Interaktionismus)
- Definition und Erfassung von Jugenddelinquenz
- Zusammenhang zwischen misslungener Sozialisation und Jugendkriminalität
- Weitere Theorien zu deviantem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, welche darin besteht, den Einfluss von Sozialisationsprozessen auf Jugenddelinquenz zu untersuchen und den kausalen Zusammenhang zwischen misslungener Sozialisation und kriminellem Verhalten zu ergründen. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich mit der Definition von Sozialisation, relevanten Theorien, der Definition von Delinquenz, dem Zusammenhang zwischen misslungener Sozialisation und Jugendkriminalität sowie weiteren Theorien zu deviantem Verhalten befassen.
Definition Sozialisation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Sozialisation anhand der Frage „Wie kommt die Welt ins Individuum?“. Es werden verschiedene Definitionen von Sozialisation diskutiert, unter anderem die klassische Bestimmung von Durkheim und die Definition von Peter Zimmermann und K. Hurrelmann. Die Bedeutung der Integration des Individuums in die Gesellschaft und die Rolle von Erziehung und unbewussten Einflüssen werden hervorgehoben. Die Definitionen betonen die wechselseitige Abhängigkeit zwischen der Entwicklung der Persönlichkeit und den sozialen und materiellen Lebensbedingungen.
Sozialisationstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Sozialisation. Es wird der Ausgangspunkt der Sozialisationstheorien in Emile Durkheims Idee verortet, dass Menschen soziale Ordnungen durch den Erwerb eines Kollektivbewusstseins im Prozess des Heranwachsens zu eigen machen. Das Kapitel erwähnt den symbolischen Interaktionismus als einen sozialpsychologischen Ansatz, der die Bedeutung von Interaktion und Kommunikation für Sozialisationsprozesse betont. Die Vereinbarkeit eigener Ansprüche mit den Ansprüchen der Außenwelt im alltäglichen Handeln wird hervorgehoben.
Sozialisationsprozesse: Dieses Kapitel würde im vollständigen Text die verschiedenen Phasen der Sozialisation, wie primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation, detailliert beschreiben und analysieren. Es würde den Einfluss der verschiedenen Sozialisationsinstanzen auf die Persönlichkeitsentwicklung untersuchen und die Interaktion zwischen diesen Instanzen beleuchten. Die Kapitel beleuchten die komplexen Prozesse und ihre Auswirkungen auf das Individuum und dessen Integration in die Gesellschaft.
Definition Delinquenz: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Delinquenz“ und den Herausforderungen, die mit der Erfassung und Konkretisierung abweichenden Verhaltens verbunden sind. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen beleuchtet, die den komplexen und vielschichtigen Aspekt von Delinquenz verdeutlichen. Die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung und Messung von Delinquenz werden diskutiert, da verschiedene Faktoren und Interpretationen eine Rolle spielen können.
Jugenddelinquenz als Ausdruck misslungener Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Jugenddelinquenz und misslungener Sozialisation. Es untersucht, inwieweit fehlende oder unzureichende Sozialisationsprozesse zu devianten Verhaltensweisen führen können. Die Rolle von Sozialisationsinstanzen, wie Familie, Schule und Peergroup, wird analysiert und deren Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen erörtert. Das Kapitel argumentiert, dass Jugenddelinquenz oft ein Ausdruck von Problemen und Defiziten in den Sozialisationsprozessen ist.
Weitere Theorien zu deviantem Verhalten: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive, indem es zusätzliche Theorien zu deviantem Verhalten vorstellt. Es wird erwartet, dass hier Theorien wie die Entwicklungstheorie, die Lerntheorie, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Anomie-Theorie und der Etikettierungsansatz erörtert werden und ihre jeweiligen Erklärungsansätze für deviantes Verhalten im Kontext von Jugenddelinquenz beleuchtet werden. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien werden diskutiert und in Beziehung zu dem Konzept der misslungenen Sozialisation gesetzt.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Sozialisation, Sozialisationstheorien, Symbolischer Interaktionismus, Delinquenz, deviantes Verhalten, misslungene Sozialisation, Entwicklungstheorie, Lerntheorie, Anomie-Theorie, Etikettierungsansatz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Jugenddelinquenz und Sozialisation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialisationsprozessen und Jugenddelinquenz. Das zentrale Thema ist die Erforschung des kausalen Zusammenhangs zwischen misslungener Sozialisation und kriminellem Verhalten bei Jugendlichen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Sozialisation und Delinquenz, relevante Sozialisationstheorien (insbesondere den symbolischen Interaktionismus), die Analyse von Sozialisationsprozessen, den Zusammenhang zwischen misslungener Sozialisation und Jugendkriminalität und weitere Theorien zu deviantem Verhalten (z.B. Entwicklungstheorie, Lerntheorie, Anomie-Theorie, Etikettierungsansatz).
Welche Sozialisationstheorien werden betrachtet?
Die Hausarbeit fokussiert auf den symbolischen Interaktionismus als einen wichtigen sozialpsychologischen Ansatz. Weitere theoretische Ansätze zur Sozialisation, beginnend mit Durkheims Konzept des Kollektivbewusstseins, werden ebenfalls erwähnt.
Wie wird Jugenddelinquenz definiert?
Die Hausarbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition und Erfassung von Delinquenz. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen diskutiert, um den komplexen und vielschichtigen Aspekt von abweichendem Verhalten zu verdeutlichen.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Sozialisation und Jugenddelinquenz her?
Die Hausarbeit analysiert, inwieweit fehlende oder unzureichende Sozialisationsprozesse zu devianten Verhaltensweisen bei Jugendlichen führen können. Die Rolle verschiedener Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Peergroup) und deren Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen wird untersucht. Die Argumentation lautet, dass Jugenddelinquenz oft Ausdruck von Problemen und Defiziten in der Sozialisation ist.
Welche weiteren Theorien zu deviantem Verhalten werden behandelt?
Zusätzlich zum Fokus auf Sozialisation werden weitere Theorien zu deviantem Verhalten, wie die Entwicklungstheorie, die Lerntheorie, die Frustrations-Aggressions-Theorie, die Anomie-Theorie und der Etikettierungsansatz, vorgestellt und im Kontext von Jugenddelinquenz diskutiert. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien werden im Vergleich zueinander und im Bezug auf das Konzept der misslungenen Sozialisation analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Definition von Sozialisation, Sozialisationstheorien, Sozialisationsprozessen, Definition von Delinquenz, Jugenddelinquenz als Ausdruck misslungener Sozialisation und weitere Theorien zu deviantem Verhalten, sowie ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendkriminalität, Sozialisation, Sozialisationstheorien, Symbolischer Interaktionismus, Delinquenz, deviantes Verhalten, misslungene Sozialisation, Entwicklungstheorie, Lerntheorie, Anomie-Theorie, Etikettierungsansatz.
- Quote paper
- Philipp Schürmann (Author), 2014, Jugendkriminalität und Sozialisation. Inwiefern haben Sozialisationsprozesse Einfluss auf Jugenddelinquenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321209