Die SuS erweitern ihren Wortschatz mit Vokabeln zu Halloween. Sie wenden das Simple Past an und entnehmen einem Text über Halloween Informationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 1.1 Lernort
- 1.2 Klasse
- 1.3 Leistungsniveau und Lernklima
- 1.4 Rituale, Arbeits- und Sozialformen
- 1.5 Lehrperson
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Inhalt: Halloween
- 2.2 Sprachliche Aspekte der Stunde
- 2.3 Kernintention der Stunde
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Bildungsplanbezug und Kompetenzen
- 3.1.1 Bildungsplanbezug
- 3.1.2 Kompetenzen und Strategien
- 3.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Stunde
- 3.3 Einbettung der Stunde in die Einheit
- 3.4 Didaktische Reduzierung
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Aufgaben, Ergebnissicherung, Arbeitsformen und Medieneinsatz
- 4.2 Planungsalternativen
- 5. Stundenverlaufsskizze
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Englischstunde zum Thema Halloween in einer sechsten Klasse einer Werkrealschule. Ziel ist es, die Lehr- und Lernvoraussetzungen, die sachliche und didaktische Analyse sowie die methodische Planung der Stunde detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines effektiven und motivierenden Unterrichts, der den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler gerecht wird.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler (Leistungsniveau, Lernklima, Sozialformen)
- Sachanalyse des Themas Halloween (sprachliche Aspekte, kultureller Hintergrund)
- Didaktische Analyse (Bildungsplanbezug, Kompetenzen, Gegenwartsbedeutung)
- Methodische Analyse (Aufgaben, Arbeitsformen, Medieneinsatz)
- Stundenverlaufsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Kontext der Englischstunde, indem es die Schule, den Klassenraum, die Zusammensetzung der Lerngruppe (inklusive Schüler mit unterschiedlichen Herkunftssprachen und Leistungsniveaus), das Lernklima und die etablierten Rituale und Arbeitsformen beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf das bestehende, eher schwierige Lernklima gelegt, welches durch ein Belohnungs- und Bestrafungssystem verbessert werden soll. Die Beschreibung der Lehrperson und ihrer Erfahrung mit der Klasse rundet den Abschnitt ab.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt der Stunde, das Thema Halloween. Es werden die historischen und kulturellen Ursprünge des Festes erläutert und die sprachlichen Aspekte, insbesondere der neue Wortschatz (z.B. pumpkin, witch, ghost, bat, skeleton), im Detail betrachtet. Die Schwierigkeit der einzelnen Vokabeln wird eingeschätzt und mögliche Unterstützungsmöglichkeiten für die Schüler aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Halloween, Englischunterricht, Werkrealschule, Lernvoraussetzungen, Lernklima, Klassenmanagement, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Sprachliche Aspekte, Wortschatz, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Englischstundenanalyse: Halloween in der 6. Klasse
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert eine Englischstunde zum Thema Halloween in einer sechsten Klasse einer Werkrealschule. Sie untersucht die Lehr- und Lernvoraussetzungen, die sachliche und didaktische Analyse sowie die methodische Planung der Stunde detailliert.
Welche Aspekte der Stunde werden untersucht?
Die Analyse umfasst folgende Punkte: Lernvoraussetzungen der Schüler (Leistungsniveau, Lernklima, Sozialformen), Sachanalyse des Themas Halloween (sprachliche Aspekte, kultureller Hintergrund), Didaktische Analyse (Bildungsplanbezug, Kompetenzen, Gegenwartsbedeutung), Methodische Analyse (Aufgaben, Arbeitsformen, Medieneinsatz) und Stundenverlaufsplanung.
Wie werden die Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt?
Die Analyse beschreibt detailliert den Kontext der Stunde, inklusive Schule, Klassenraum, Zusammensetzung der Lerngruppe (Schüler mit unterschiedlichen Herkunftssprachen und Leistungsniveaus), Lernklima und etablierte Rituale und Arbeitsformen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Lernklima und dessen Verbesserung durch ein Belohnungs- und Bestrafungssystem. Die Beschreibung der Lehrperson und ihrer Erfahrung mit der Klasse wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Thema Halloween sachlich analysiert?
Die Sachanalyse untersucht den Inhalt der Stunde, das Thema Halloween. Sie erläutert die historischen und kulturellen Ursprünge des Festes und betrachtet die sprachlichen Aspekte, insbesondere den neuen Wortschatz (z.B. pumpkin, witch, ghost, bat, skeleton) im Detail. Die Schwierigkeit der Vokabeln wird eingeschätzt und Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler aufgezeigt.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die didaktische Analyse umfasst den Bildungsplanbezug, die relevanten Kompetenzen, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Stunde und die Einbettung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit. Es wird auch eine didaktische Reduzierung berücksichtigt.
Wie wird die methodische Planung der Stunde dargestellt?
Die methodische Analyse umfasst die Beschreibung der Aufgaben, der Ergebnissicherung, der Arbeitsformen und des Medieneinsatzes. Es werden auch alternative Planungsmöglichkeiten diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Analyse?
Schlüsselwörter sind: Halloween, Englischunterricht, Werkrealschule, Lernvoraussetzungen, Lernklima, Klassenmanagement, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Sprachliche Aspekte, Wortschatz, Differenzierung.
Wo finde ich den Stundenverlaufsplan?
Der Stundenverlaufsplan ist als separates Kapitel ("5. Stundenverlaufsskizze") in der vollständigen Analyse enthalten.
Welche Literatur wurde verwendet?
Das verwendete Literaturverzeichnis findet sich im Kapitel "6. Literaturverzeichnis" der vollständigen Analyse.
- Quote paper
- Sina Leidig (Author), 2015, Wortschatzerweiterung zu Halloween und Anwendung des Simple Past (Englisch, 6. Klasse, Werkrealschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321107