In dieser Arbeit wird das KASUMAMA Afrika Festival (rund 5.000 Besucher in 5 Tagen) im Detail von seinem Obmann in seiner Diplomarbeit analysiert. Dankenswerterweise hat der Vorstand von KASUMAMA, der Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches, die Erlaubnis gegeben, sämtliche Daten für eine präzise Wertschöpfungsberechnung zu verwenden und zu veröffentlichen. Der Zugang auf jeden einzelnen Beleg der Gesamtausgaben von über 130000 €, die sehr gute Gesprächsbasis mit allen Schlüsselpersonen für diese Studie sowie das langjährig aufgebaute Wissen um die teilweise verschlungenen Zusammenhänge eines erfolgreichen Arbeitens in diesem Bereich fließen in die Arbeit ein und werden weiteren Initiativen helfen, auch ihren erfolgreichen Weg zu finden.
Durch das präzise Datenmaterial des Vereins und zwei weitere quantitative Befragungen ist eine genaue Analyse der Auswirkungen des Festivals möglich.
Eine Befragung versucht die soziologischen Wirkungen auf die Lebensqualität der Gemeindebevölkerung zu erfassen und die zunehmende interkulturelle Offenheit der Menschen als Asset für die zunehmend auch von Migranten geprägten Kurtourismus herauszuarbeiten.
Die zweite Befragung versucht von den Besuchern des Festivals Informationen zu gewinnen, die die Aussagen zu Image- und Werbewirkung für die Gemeinde und
die Region präzisieren können und die Auskunft über die Ausgaben der der Besucher in der Region geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. PROBLEMATIK
- 1.2. ZIEL DER ARBEIT
- 1.3. VORGANGSWEISE
- 1.4. BEFRAGUNGEN
- 1.4.1. Befragung der Gemeindebürger
- 1.4.2. Befragung der Festivalbesucher
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1. KULTURTOURISMUS
- 2.2. KULTURPUBLIKUM
- 2.3. AUTONOME VERANSTALTER
- 2.4. DER KULTURMARKT
- 2.5. EVENTS
- 2.6. KULTUR IN DER ENDOGENEN REGIONALENTWICKLUNG
- 3. DER WERT VON KUNST
- 3.1. KUNST UND KULTUR - EIN MENSCHENRECHT
- 3.2. KUNST — EIN ÖKONOMISCHER SONDERFALL
- 3.3. VERSUCHE KUNST ZU BEWERTEN
- 4. DIE EFFEKTE VON KULTURVERANSTALTUNGEN
- 4.1. ORGANISATIONSAUSGABEN
- 4.2. TOURISMUSAUSGABEN
- 4.3. STEUERLICHE EFFEKTE
- 4.3.1. Die Abzugssteuer für ausländische Künstler
- 4.3.2. Das Ende der Lustbarkeitsabgabe
- 4.3.3. Das Ende der Ortstaxe
- 4.3.4. Der neu gestaltete Interessentenbeitrag
- 4.4. ENABLING
- 4.5. WERBEEFFEKT
- 4.6. IMAGEWIRKUNG
- 4.7. LEBENSQUALITÄT
- 4.8. KOMPETENZ- UND NETZWERKEFFEKTE
- 5. DAS KASUMAMA AFRIKA FESTIVAL IN MOORBAD HARBACH
- 5.1. DIE ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSRAUMES
- 5.2. ANALYSE DER STANDORTGEMEINDE
- 5.3. DIE VORAUSSETZUNGEN
- 5.4. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
- 5.5. DATEN UND FAKTEN
- 5.6. ZIELSETZUNG
- 6. INVOLVIERTE INTERESSENGRUPPEN
- 6.1. DIE GEMEINDEBÜRGER MOORBAD HARBACHS
- 6.2. DIE BESUCHER DES KASUMAMA FESTIVALS
- 7. AUSWIRKUNGEN DES KASUMAMA AFRIKA FESTIVALS
- 7.1. ORGANISATIONS- UND INFRASTRUKTURAUSGABEN
- 7.2. TOURISMUSAUSGABEN
- 7.3. STEUERLICHE EFFEKTE
- 7.4. ENABLING
- 7.5. WERBEEFFEKT
- 7.6. IMAGEWIRKUNG
- 7.7. LEBENSQUALITÄT
- 7.8. KOMPETENZ- UND NETZWERKEFFEKTE
- 8. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem KASUMAMA Afrika Festival in Moorbad Harbach, einem außergewöhnlichen Kulturevent in einer kleinen Waldviertler Gemeinde. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Festivals auf die Gemeinde und die Region, wobei ein Fokus auf die Aspekte Kultur, Tourismus und Regionalentwicklung gelegt wird. Ziel ist es, die Bedeutung kultureller Veranstaltungen für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Regionen aufzuzeigen und die Erfolgsfaktoren des KASUMAMA Festivals zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Kulturveranstaltungen für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Regionen
- Die Rolle von Kulturveranstaltungen in der Tourismusförderung
- Die Auswirkungen des KASUMAMA Festivals auf die Gemeinde Moorbad Harbach
- Die Herausforderungen und Chancen der Organisation von kulturellen Veranstaltungen in ländlichen Regionen
- Die Bedeutung von regionalen und lokalen Kooperationen für die Entwicklung von Kulturveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die die verschiedenen Aspekte des KASUMAMA Afrika Festivals und seiner Auswirkungen auf die Gemeinde Moorbad Harbach beleuchten.
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Problematik der Kulturarbeit in ländlichen Regionen dar und beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen - Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest und behandelt Themen wie Kultur Tourismus, Kulturpublikum, Autonome Veranstalter, Kulturmarkt und Events.
- Kapitel 3: Der Wert von Kunst - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wert von Kunst und Kultur, sowohl als Menschenrecht als auch als ökonomischer Sonderfall.
- Kapitel 4: Die Effekte von Kulturveranstaltungen - In diesem Kapitel werden die verschiedenen Effekte von Kulturveranstaltungen analysiert, wie z.B. Organisation, Tourismus, Steuern, Enabling, Werbeeffekt, Imagewirkung, Lebensqualität und Kompetenz- und Netzwerkeffekte.
- Kapitel 5: Das KASUMAMA Afrika Festival in Moorbad Harbach - Dieses Kapitel beschreibt das Festival und seine Entstehungsgeschichte sowie die Besonderheiten des Standortes Moorbad Harbach.
- Kapitel 6: Involvierte Interessengruppen - Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Akteure, die am KASUMAMA Festival beteiligt sind, darunter die Gemeindebürger Moorbad Harbachs und die Besucher des Festivals.
- Kapitel 7: Auswirkungen des KASUMAMA Afrika Festivals - Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Festivals auf die Gemeinde Moorbad Harbach, unter Berücksichtigung der verschiedenen Effekte, die in Kapitel 4 behandelt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kultur, Tourismus, Regionalentwicklung, ländlicher Raum, Kulturveranstaltungen, Festival, KASUMAMA Afrika Festival, Moorbad Harbach, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gemeindeentwicklung.
- Quote paper
- Markus Müller (Author), 2013, Wertschöpfung des KASUMAMA Afrika Festivals in Moorbad Harbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321079