Die Beziehung zwischen dem fränkischen Reich und dem Papsttum in Rom haben unter Karl dem Großen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Beide Seiten bedingten sich gegenseitig in ihren politischen Machtansprüchen, wobei Karl es aber schaffte, den Nachfolger Petri in Rom immer stärker an sich zu binden. Den Kulminationspunkt bildete sicherlich die Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom, mit der er an die Tradition der alten römischen Kaiser in Rom anknüpfte und so seinen Herrschaftsanspruch über viele Gebiete im westlichen Europa geltend machte.
Aber wie schaffte es Karl eine so exponierte Stellung innerhalb des Machtgefüges in Europa zu bekommen und sich gegen die anderen Mächte zu behaupten? Hierbei ist besonders das oströmische Reich zu erwähnen, aber auch das Papsttum selbst und die im damaligen Italien ansässigen Langobarden.
Wie stellte sich das Verhältnis zum Papsttum unter Karl dem Grossen dar und was waren die Handlungsintentionen des fränkischen Herrschers? Um diese Fragen zu beantworten, bildet das Thema dieser Arbeit „Karl der Große und das Papsttum“, den passenden Rahmen. Zuerst muss aber die Vorgeschichte der Beziehungen der fränkischen Herrscher zum Römischen Bischof beleuchtet werden, da hier der Grundstein für die guten Beziehungen zueinander gelegt wurde.
Des Weiteren werden die jeweiligen Päpste betrachtet, die dem Kirchenstaat zu Zeiten Karls vorstanden und anhand von Ereignissen und den daraus resultierenden Reaktionen die Fragestellungen abgearbeitet.
Das Hauptaugenmerk soll auf den Beziehungen zwischen Karl und dem Papsttum liegen, dennoch dürfen auch die Beziehungen zu Byzanz nicht außer Acht gelassen werden. Die Ausführungen enden mit der Krönung Karls zum Kaiser, da dieses Ereignis den Höhepunkt seiner Macht darstellt und der Papst von da an unter dem Kaiser stand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Hintergründe: Annäherung des Frankenreiches an Rom.
- Karls Machtergreifung unter Papst Stephan III.
- Karl der Grosse und Papst Hadrian I. - Bündnis im Konflikt.
- Karl der Grosse und Papst Leo III.- Karl als Kaiser
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen dem fränkischen Reich unter Karl dem Grossen und dem Papsttum in Rom. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Beziehung und die wechselseitigen Interessen, die zu einer engen Zusammenarbeit führten. Dabei wird insbesondere die Rolle des Papstes als Verbündeter und als Legitimationsfaktor für Karls Machtanspruch beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Frankenreich und Papsttum
- Die Rolle des Papstes als Schutzpatron des fränkischen Reiches
- Die Bedeutung des Papstes für die Legitimation der karolingischen Herrschaft
- Die Auswirkungen des Bündnisses zwischen Karl dem Grossen und dem Papsttum auf die politische Landschaft Europas
- Die Kaiserkrönung Karls des Grossen in Rom als Höhepunkt dieser Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der Beziehung zwischen Karl dem Grossen und dem Papsttum für die Geschichte Europas. Es wird auf die Fragestellungen eingegangen, die im Fokus der Arbeit stehen.
- Historische Hintergründe: Annäherung des Frankenreiches an Rom: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Beziehung zwischen dem fränkischen Reich und dem Papsttum. Es wird dargestellt, wie das Papsttum sich zunehmend an die Franken wandte, um Schutz vor den Langobarden zu erhalten.
- Karls Machtergreifung unter Papst Stephan III.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Papstes Stephan III. bei der Legitimation der Herrschaft Pippins des Jüngeren. Es wird dargestellt, wie Pippin durch die Unterstützung des Papstes seinen Anspruch auf den fränkischen Thron festigte.
- Karl der Grosse und Papst Hadrian I. - Bündnis im Konflikt: Dieses Kapitel befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Beziehung zwischen dem fränkischen Reich und dem Papsttum unter Karl dem Grossen und Papst Hadrian I. Es werden die Konflikte und Herausforderungen beleuchtet, die beide Seiten während dieser Zeit bewältigen mussten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der fränkischen Geschichte im 8. Jahrhundert, insbesondere mit dem Verhältnis zwischen Karl dem Grossen und dem Papsttum. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Frankenreich, Papsttum, Langobarden, Kaiserkrönung, Legitimation, Machtanspruch, Bündnis, Konflikt, Byzanz, Bilderstreit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Karl der Große und sein Verhältnis zum Papsttum. Wie schaffte es Karl der Große, sich gegen die anderen Mächte Europas zu behaupten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321071