Michel Tournier est un auteur contemporain qui s’intéresse beaucoup à l’Allemagne et à la philosophie. Comme Tournier a été élevé dans la double tradition de la musique et de la culture germanique et comme il a vécu également le début du régime nazi à Fribourg, cette influence laisse une trace dans ses œuvres1 tout comme la philosophie et les études d’ethnologie. En ce qui concerne ses études de philosophie, Michel Tournier y a été poussé par la lecture des œuvres de Gaston Bachelard. Le Cours d’ethnologie au Musée de l’homme, le contact avec Claude Lévi Strauss et son savoir sur la mythologie auront beaucoup d’influence sur lui lorsqu’il écrira son roman Vendredi ou les Limbes du Pacifique. Il dit lui-même dans Le Vent Paraclet que « le passage de la philosophie au roman » lui « a été fourni par le mythe ». La caractéristique des oeuvres de Michel Tournier est que leur base consiste dans du « matériel préexistant ». C’est – à - dire, Tournier prend des romans, des histoires, des poèmes qu’il récrit pour en faire une version plus adéquate pour le lecteur modernee.
Robinson Crusoé de Daniel Defoe reparaît justeme nt au moment où Tournier participe à ce cours d’ethnographie. Il l’a lu en relation avec ce qu’il a appris « sur l’ethnographie, la langage, la notio n de sauvage et de civilisé ». C’est ainsi que lui vient l’idée de récrire Robinson Crusoé. C’est le premier roman qui sera publié parmi ses œuvres (1967). Il obtiendra le Grand Prix de l’Académie Française. « Tandis que le roman de Defoe se veut rétrospectif, celui de Tournier « se veut inventif et prospectif ». Quand on observe les motifs des romans de Tournier on constate que ce sont toujours les mêmes éléments qui portent sur le développement du protagoniste: l’initiation. Ce sont l’initiation, l’abnégation de la notion du temps et de l’espace, une sexualité alternative en prenant ses distances de la société aven en plus la volonté, le désir d’obtenir l’élémentaire et les processus cosmique de se fondre. Tout cela forme ensemble ce que Winisch appelle le mythe de base (Grundmythos). « La critique a bien perçu tout ce que le regard de Tournier sur le mythe de Robinson devait à l’ethnographie et aussi à la psychanalyse. »
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 1.1. Introduction à l'auteur et au sujet
- 1.2. État actuel des recherches
- 2. Le Symbole du Bouc
- 2.1.1. La signification du bouc au Moyen Âge
- 2.1.2. La signification du bouc dans la Bible
- 2.1.3. La signification du bouc dans la mythologie
- 2.2. Le bouc émissaire
- 2.3. Le bouc dans Robinson Crusoé de Daniel Defoe
- 3. Les Boucs dans Vendredi ou les Limbes du Pacifique
- 3.1. Le Capricorne
- 3.2. Le deuxième Bouc dans V. o. 1. L. d. P.
- 3.2.1. La relation entre Andoar et Vendredi
- 4. Le bouc
- 5.
- 5.1. Littérature primaire
- 5.2. Littérature secondaire
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Symbolik des Bocks in Michel Tourniers Roman "Vendredi ou les Limbes du Pacifique". Ziel ist es, die Bedeutung des Bocks im Kontext des Romans zu untersuchen und dessen Rolle im Gesamtwerk Tourniers zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt dabei verschiedene kulturelle und mythologische Bezüge.
- Die Symbolik des Bocks in verschiedenen Kulturen (Mittelalter, Bibel, Mythologie)
- Der Bock als Opfertier und die Thematik des Sündenbocks
- Die Beziehung zwischen dem Bock Andoar und dem Protagonisten Vendredi
- Die Rolle des Bocks im Kontext der Initiationsreise Vendedies
- Der Vergleich mit Defoes "Robinson Crusoe" und Tourniers Neuinterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Diese Einleitung präsentiert Michel Tournier als einen zeitgenössischen Autor mit starkem Bezug zu Deutschland und Philosophie, beeinflusst von seiner Kindheit und seinen Studien in Ethnologie und Philosophie, besonders durch Gaston Bachelard. Sie beschreibt Tourniers Methode, bestehende Werke neu zu interpretieren, wie in seinem Roman "Vendredi ou les Limbes du Pacifique", einer Neuinterpretation von Defoes "Robinson Crusoe". Tourniers Romane zeichnen sich durch das Motiv der Initiation aus, welches den Entwicklungsprozess der Protagonisten prägt; Initiation, Loslösung von Zeit und Raum, alternative Sexualität, Distanzierung von der Gesellschaft, elementare Bedürfnisse und kosmische Prozesse der Verschmelzung. Dies bildet den Grundmythos seiner Romane. Die Einleitung diskutiert auch die Rezeption von "Vendredi", sowohl positive Reaktionen (z. B. bei Philosophen und Ethnologen) als auch kritische Stimmen (z. B. Vorwürfe der Glorifizierung von "schwarzer Macht" und Kritik von Seiten des "Nouveau Roman"). Schließlich wird der Fokus auf die fehlende Literatur zum Thema "Der Bock" in Tourniers Werk hervorgehoben und die Absicht, diese Lücke zu schließen, betont.
2. Le Bouc en tant que Symbole: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Symbolik des Bocks, beginnend mit seiner Darstellung als kraftvolles, vitales Wesen, vergleichbar mit dem Ziegenbock oder Widder. Seine Hörner symbolisieren Macht und Stärke. Es wird auf den Bezug zur Tragödie im antiken Griechenland eingegangen, wobei der Bock im Zusammenhang mit Dionysos und den Opferritualen der Bacchanalien steht. Die Rolle des Bocks im Kontext verschiedener Mythologien wird erörtert.
Schlüsselwörter
Michel Tournier, Vendredi ou les Limbes du Pacifique, Symbolik, Bock, Mythologie, Opferritual, Initiationsreise, Robinson Crusoe, Daniel Defoe, Ethnologie, Philosophie, Grundmythos, Andoar.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Bocksymbolik in Michel Tourniers "Vendredi ou les Limbes du Pacifique"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Symbolik des Bocks in Michel Tourniers Roman "Vendredi ou les Limbes du Pacifique". Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Bocks im Kontext des Romans und seiner Rolle im Gesamtwerk Tourniers, unter Berücksichtigung kultureller und mythologischer Bezüge.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Symbolik des Bocks in verschiedenen Kulturen (Mittelalter, Bibel, Mythologie), seine Rolle als Opfertier und Sündenbock, die Beziehung zwischen dem Bock Andoar und Vendredi, die Rolle des Bocks in Vendedies Initiationsreise und vergleicht Tourniers Interpretation mit Defoes "Robinson Crusoe".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, die Michel Tournier und seine Arbeitsweise vorstellt und den Forschungsstand zum Thema beschreibt; ein Kapitel zur allgemeinen Symbolik des Bocks; ein Kapitel zu den Böcken in "Vendredi ou les Limbes du Pacifique"; weitere Kapitel, die sich mit der primären und sekundären Literatur befassen. Die genaue Kapitelstruktur ist im detaillierten Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Bocks in "Vendredi ou les Limbes du Pacifique" zu erforschen und dessen Rolle im Gesamtwerk Tourniers zu beleuchten. Sie möchte die bestehende Forschungslücke zur Bocksymbolik in Tourniers Werk schließen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Michel Tournier, Vendredi ou les Limbes du Pacifique, Symbolik, Bock, Mythologie, Opferritual, Initiationsreise, Robinson Crusoe, Daniel Defoe, Ethnologie, Philosophie, Grundmythos, Andoar.
Wie wird die Symbolik des Bocks in der Arbeit untersucht?
Die Analyse betrachtet den Bock als kraftvolles, vitales Wesen, untersucht seine Symbolik in verschiedenen Kulturen und Mythologien, einschließlich seiner Rolle in Opferritualen. Die Beziehung des Bocks Andoar zu Vendredi im Roman wird detailliert untersucht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf primäre und sekundäre Literatur. Die primäre Literatur umfasst natürlich Michel Tourniers "Vendredi ou les Limbes du Pacifique", die sekundäre Literatur umfasst wissenschaftliche Arbeiten und Interpretationen zu Tourniers Werk und zur Bocksymbolik.
Wie wird Tourniers Roman in der Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit ordnet Tourniers Roman als Neuinterpretation von Defoes "Robinson Crusoe" ein und hebt das Motiv der Initiation, die Loslösung von Zeit und Raum und andere zentrale Themen in Tourniers Werk hervor.
Wie wird die Rezeption von "Vendredi ou les Limbes du Pacifique" in der Arbeit dargestellt?
Die Einleitung erwähnt sowohl positive als auch kritische Rezeptionen von "Vendredi", inklusive philosophischer und ethnologischer Perspektiven sowie Kritik an möglichen Glorifizierungen bestimmter Aspekte.
- Quote paper
- Berenice Walther (Author), 2004, Le Symbole du Bouc dans Vendredi ou les Limbes du Pacifique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32106