Die Frage, inwieweit die Band Kraftwerk dem Genre Rock zugeordnet werden kann oder nicht, soll in dieser Arbeit thematisiert werden.
„Call them the Beatles of Electronic Dance Music.“ Mit dieser Überschrift eines Artikels in der New York Times beschreibt Neil Strauss 1997 die Düsseldorfer Band Kraftwerk. Der Titel zielt auf die enorme Bedeutung der Musik Kraftwerks für die elektronische Tanzmusik ab. Ferner birgt der Vergleich den Bezug zur Rockmusik, der im allumfassenden Kontext nicht ausschließlich den Beatles zugerechnet werden kann.
Kraftwerk gilt zwar einerseits als Vorreiter der Technomusik, andererseits muss der Band ebenso erheblichen Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene zugesprochen werden. Das ursprüngliche Duo Ralf Hütter und Florian Schneider, die Kraftwerk 1970 gründeten, bedienten sich ab 1973 ausschließlich an elektronischen Klangerzeugern. Die daraus entstandene LP „Autobahn“ war bis dato die erfolgreichste und hielt sich zweiundzwanzig Wochen lang als Nummer fünf in der amerikanischen Hitparade, als „erste Platte mit deutschen Texten, die es in die US-Charts schaffte“. Im Vergleich zu anderen um 1970 bestehenden deutschen Bands wie Tangerine Dream, Can oder Neu!, die, wie vorerst auch Kraftwerk, zum Genre des Krautrocks gezählt wurden, konnten sich Hütter und Schneider von diesem Prädikat, durch die Lösung vom akustischen Instrumentarium, trennen.
Vielmehr entstand nun ein innovativer elektronischer Sound, der zuvor in keiner Weise existierte. Kraftwerk leistete Pionierarbeit für zahlreiche in den 1970ern und 1980ern entstandenen Genres wie House, Hip Hop, Electro, Ambient Music oder New Wave. Gleichzeitig waren viele Musiker, die zum Rock-Genre gezählt werden können, daran interessiert mit Kraftwerk zu arbeiten oder ließen sich vom neuartigen Klang inspirieren. Beispielhaft dafür ist David Bowie, auf dessen LP „Station to Station“ existentielle Bausteine von Kraftwerks Single „Autobahn“ in interpretierter und angepasster Form das Titelstück einleiten. Geht man von einer genrebedingten Kategorisierung aus, schlagen Kraftwerk die Brücke vom Krautrock zum Elektropop, wobei sich eine solche Klassifizierung nur bedingt anwenden lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Kraftwerks internationaler Stellenwert
- Rockmusik
- Zum Begriff „Rockmusik“
- Jugendkultur
- Texte
- Instrumente
- Studio- und Livemusik
- Kraftwerk
- Vom Krautrock zum Kraftwerk-Sound
- Themen und Technologie
- Konzerte
- Kraftwerk als Rockband?
- Literaturverzeichnis
- Forschungsliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Band Kraftwerk im Kontext des Rock-Genres. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit Kraftwerk, trotz ihres innovativen elektronischen Sounds, dem Rockgenre zugeordnet werden kann. Die Arbeit analysiert Kraftwerks internationalen Einfluss, den Begriff "Rockmusik" selbst, die Rolle von Rockmusik in der Jugendkultur der 70er und 80er Jahre und schließlich Kraftwerks Entwicklung vom Krautrock zu ihrem einzigartigen Stil.
- Kraftwerks internationaler Einfluss und seine Bedeutung für die Entwicklung elektronischer Musikgenres.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Rockmusik" sowie dessen Verbindung zu Jugendkultur und sozialen Kontexten.
- Kraftwerks musikalischer Werdegang und die Abgrenzung vom Krautrock.
- Analyse der Verwendung von Technologie und Themen in Kraftwerks Musik.
- Die Einordnung von Kraftwerk in das Rockgenre und die damit verbundenen Herausforderungen der Genre-Kategorisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kraftwerks internationaler Stellenwert: Der einleitende Abschnitt beleuchtet die immense internationale Bedeutung von Kraftwerk, insbesondere ihren Einfluss auf elektronische Tanzmusik. Der Vergleich mit den Beatles verdeutlicht die weitreichende Wirkung der Band. Kraftwerk wird als Pionier der Technomusik dargestellt, gleichzeitig wird aber auch ihr erheblicher Einfluss auf die nationale und internationale Rockszene hervorgehoben. Die Abkehr vom akustischen Instrumentarium ab 1973 und der Erfolg der LP "Autobahn" in den US-Charts unterstreichen die Innovation und den internationalen Durchbruch. Die Arbeit stellt die Frage nach der Einordnung Kraftwerks in das Rockgenre in den Mittelpunkt.
Rockmusik: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Rockmusik" und seine Vielschichtigkeit. Rockmusik wird als Oberbegriff verschiedener Musikrichtungen definiert, die ihre Wurzeln in afroamerikanischer Musik, insbesondere Rhythm and Blues, haben. Die Entwicklung vom Rock'n'Roll der 50er Jahre über die Beatmusik der 60er Jahre bis zum Rock der 70er Jahre wird skizziert. Die begriffliche und semantische Komplexität von "Rock" wird erörtert, inklusive seiner sexuellen Konnotationen und der Schwierigkeit, klare Grenzen zu anderen Genres wie Pop zu ziehen. Der soziale Kontext, insbesondere die Jugendkultur, wird als essentieller Bestandteil der Rockmusik hervorgehoben.
Kraftwerk: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Band Kraftwerk selbst, beginnend mit ihrer Entwicklung aus der Krautrock-Szene. Es werden die zentralen Aspekte ihres innovativen elektronischen Sounds, ihrer thematischen Schwerpunkte und ihrer Konzerte erörtert. Die Analyse umfasst den Übergang von traditionellen Instrumenten zu elektronischen Klangerzeugern und die daraus resultierende Entstehung eines völlig neuen Sounds, der die Musiklandschaft nachhaltig prägte.
Schlüsselwörter
Kraftwerk, Rockmusik, Elektronische Musik, Krautrock, Jugendkultur, Technomusik, Genre-Kategorisierung, Innovation, Technologie, Einfluss, Autobahn.
Kraftwerk: Einordnung in das Rockgenre - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Band Kraftwerk im Kontext des Rock-Genres und die Frage, inwieweit Kraftwerk trotz ihres innovativen elektronischen Sounds dem Rockgenre zugeordnet werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Kraftwerks internationalen Einfluss, den Begriff "Rockmusik" selbst, die Rolle von Rockmusik in der Jugendkultur der 70er und 80er Jahre, Kraftwerks Entwicklung vom Krautrock zu ihrem einzigartigen Stil, die Verwendung von Technologie und Themen in Kraftwerks Musik und die Herausforderungen der Genre-Kategorisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Kraftwerks internationalem Stellenwert, Rockmusik (inkl. Definition, Entwicklung und sozialem Kontext), Kraftwerk (inkl. Entwicklung, Sound und Konzerten) und schliesslich die Frage, ob Kraftwerk als Rockband einzustufen ist. Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis.
Wie wird der Begriff "Rockmusik" definiert?
Rockmusik wird als Oberbegriff verschiedener Musikrichtungen definiert, die ihre Wurzeln in afroamerikanischer Musik, insbesondere Rhythm and Blues, haben. Die Entwicklung vom Rock'n'Roll über Beatmusik bis zum Rock der 70er Jahre wird skizziert. Die begriffliche und semantische Komplexität von "Rock", inklusive sexueller Konnotationen und der Schwierigkeit, klare Grenzen zu anderen Genres zu ziehen, wird erörtert.
Welche Rolle spielt die Jugendkultur?
Die Jugendkultur wird als essentieller Bestandteil der Rockmusik hervorgehoben. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Rockmusik und Jugendkultur der 70er und 80er Jahre.
Wie wird Kraftwerks Entwicklung dargestellt?
Die Arbeit beschreibt Kraftwerks Entwicklung aus der Krautrock-Szene, den Übergang von traditionellen Instrumenten zu elektronischen Klangerzeugern und die Entstehung ihres einzigartigen Sounds. Der Einfluss auf die Musiklandschaft wird hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat Kraftwerks internationaler Einfluss?
Der einleitende Abschnitt beleuchtet die immense internationale Bedeutung von Kraftwerk, insbesondere ihren Einfluss auf elektronische Tanzmusik und die Rockszene. Der Vergleich mit den Beatles verdeutlicht die weitreichende Wirkung der Band. Kraftwerk wird als Pionier der Technomusik dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Kraftwerk, Rockmusik, Elektronische Musik, Krautrock, Jugendkultur, Technomusik, Genre-Kategorisierung, Innovation, Technologie, Einfluss, Autobahn.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwieweit Kraftwerk, trotz ihres innovativen elektronischen Sounds, dem Rockgenre zugeordnet werden kann.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis mit Forschungsliteratur und Internetquellen.
- Quote paper
- Kathrin Stegherr (Author), 2012, Die Band Kraftwerk im Verhältnis zum Rock-Genre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321052