This paper deals with early onset Alzheimer’s disease as portrayed in the movie “Still Alice”.
In the movie, Alice, a successful woman, after being diagnosed with early onset Alzheimer's Disease (AD) loses almost all she had. Alice’s case doesn’t typically fall under the traditional age bracket for the onset of Alzheimer’s because she is only 50. However, the symptoms she displays clearly fall under the earlier DSM-IV criteria of diagnosis. Under the new DSM-5 criteria, she would still be a fit case for Alzheimer’s because she has been experiencing a gradual decline in her autonomy.
She loses control over her speech, mobility and motor functions until she becomes completely dependent on her caregivers. Although, there is no cure for Alzheimer’s, there are drugs and non-drugs based approaches to the treatment that can combat or resist the progress of the disease. In addition, there are alternative treatment models for Alzheimer’s based on diet and herbs that are not strictly verified scientifically and hence not approved by the FDA. The psychiatrists and caregivers handling Alzheimer’s patients are often faced with intense ethical dilemma especially when they are required to restrict the autonomy of patients for their safety and have to speak white lies.
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie
- Charakterdemografie
- Beschreibung des/der vorliegenden Problems/Probleme
- Hintergrundinformationen
- Psychologische Beurteilung
- Behandlung
- Ethische Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Darstellung der Alzheimer-Krankheit im Film "Still Alice" und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Die Studie untersucht die diagnostischen Kriterien, den Verlauf der Krankheit, Behandlungsansätze und ethische Dilemmata im Umgang mit Alzheimer-Patienten.
- Früherkrankung an Alzheimer
- Diagnostische Kriterien und Verlauf der Krankheit
- Behandlungsmöglichkeiten und Grenzen
- Ethische Herausforderungen bei der Patientenversorgung
- Der Umgang mit dem Verlust von Autonomie und Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Fallstudie: Die Fallstudie analysiert die Darstellung von Alzheimer im Film "Still Alice", der auf dem gleichnamigen Roman der Neurowissenschaftlerin Lisa Genova basiert. Der Film zeigt die Geschichte von Alice Howland, einer erfolgreichen Professorin, die im Alter von 50 Jahren an früh einsetzendem Alzheimer erkrankt. Die Fallstudie dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den diagnostischen, therapeutischen und ethischen Aspekten der Krankheit.
Charakterdemografie: Dieser Abschnitt beschreibt die Protagonistin Alice Howland, ihre berufliche und familiäre Situation vor Ausbruch der Krankheit. Alice ist eine erfolgreiche Linguistik-Professorin an der Columbia University mit einer glücklichen Familie. Die Beschreibung ihres Lebens vor der Diagnose betont den Kontrast zu ihrem späteren Zustand und unterstreicht den dramatischen Verlust, den sie erleidet.
Beschreibung des/der vorliegenden Problems/Probleme: Hier werden die ersten Symptome von Alices Alzheimer-Erkrankung detailliert beschrieben, beginnend mit kleinen Vergesslichkeiten bis hin zu schwerwiegenden Gedächtnisverlusten und Orientierungsstörungen. Der allmähliche Verlauf der Krankheit wird dargestellt, und die anfängliche Unsicherheit der Angehörigen im Umgang mit den Symptomen wird hervorgehoben. Die Erörterung des erblichen Charakters der Krankheit und die damit verbundene Tragik für Alice und ihre Familie wird ebenfalls beleuchtet.
Hintergrundinformationen: Dieser Abschnitt beleuchtet Alices Leben nach der Diagnose und ihren Versuch, sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen. Die Darstellung ihres beruflichen und familiären Zusammenbruchs, insbesondere ihr Verhältnis zu ihren Kindern, wird ausführlich beschrieben. Der Filmtitel "Still Alice" wird thematisiert, wobei die Frage im Raum steht, inwieweit Alice trotz ihrer Krankheit noch sie selbst ist.
Psychologische Beurteilung: Der Abschnitt beschreibt die Anwendung des DSM-5 auf Alices Fall. Die Kriterien für eine Major Neurocognitive Disorder (NCD) und Mild NCD werden erläutert und auf Alice angewandt. Die Studie beleuchtet die diagnostischen Herausforderungen bei früh einsetzendem Alzheimer und verweist auf relevante Studien, die den variablen Verlauf der Krankheit bei frühen Erkrankungsfällen hervorheben. Der Fokus liegt auf dem Rückgang kognitiver Fähigkeiten und nicht nur auf Gedächtnisverlust.
Behandlung: Dieser Abschnitt beschreibt die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer. Es wird auf die Grenzen der medizinischen Interventionen hingewiesen, da es keine Heilung gibt. Die verfügbaren Medikamente zur Linderung der Symptome und zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs werden genannt, sowie alternative Therapieansätze, die jedoch nicht wissenschaftlich verifiziert sind.
Ethische Fragen: Der letzte zusammengefasste Abschnitt befasst sich mit den ethischen Dilemmata, die im Umgang mit Alzheimer-Patienten auftreten. Die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen dem Respekt vor der Autonomie des Patienten und dem Schutz vor Selbstgefährdung werden thematisiert. Der Text erwähnt die Frage nach der Notwendigkeit weiterer Tests, genetischer Screenings und der Offenlegung möglicher Krankheitsverläufe.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Krankheit, früh einsetzende Alzheimer-Demenz, DSM-5, Neurokognitive Störung, diagnostische Kriterien, Behandlung, ethische Dilemmata, Patientenautonomie, Familienkonflikte, Gedächtnisverlust, kognitive Beeinträchtigung.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie "Still Alice"
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert den Film "Still Alice" und untersucht die Darstellung der Alzheimer-Krankheit, insbesondere die früh einsetzende Form. Sie beleuchtet diagnostische Kriterien, den Krankheitsverlauf, Behandlungsmöglichkeiten und ethische Herausforderungen im Umgang mit Alzheimer-Patienten. Die Studie umfasst eine detaillierte Charakteranalyse der Protagonistin, eine Beschreibung der Symptome, Hintergrundinformationen zu ihrem Leben und eine psychologische Beurteilung basierend auf dem DSM-5.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die zentralen Themen sind die früh einsetzende Alzheimer-Erkrankung, die diagnostischen Kriterien und der Krankheitsverlauf, die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten, ethische Dilemmata bei der Patientenversorgung, der Umgang mit dem Verlust von Autonomie und Identität, sowie die Auswirkungen auf die Familie.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Studie ist in Kapitel unterteilt, die sich mit einer Fallstudie, der Charakterdemografie der Protagonistin, der Beschreibung der Probleme, Hintergrundinformationen, einer psychologischen Beurteilung, der Behandlung und ethischen Fragen befassen. Jedes Kapitel fasst die relevanten Aspekte des Films "Still Alice" zusammen und analysiert diese im Kontext der Alzheimer-Krankheit.
Welche diagnostischen Kriterien werden angewendet?
Die Fallstudie wendet die Kriterien des DSM-5 an, um Alices Erkrankung als Major Neurocognitive Disorder (NCD) oder Mild NCD zu klassifizieren. Die diagnostischen Herausforderungen bei früh einsetzendem Alzheimer und der variable Krankheitsverlauf werden dabei berücksichtigt. Der Fokus liegt nicht nur auf Gedächtnisverlust, sondern auch auf dem Rückgang anderer kognitiver Fähigkeiten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten werden diskutiert?
Die Studie beschreibt die gegenwärtigen Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer, betont aber die Grenzen der medizinischen Interventionen, da es keine Heilung gibt. Sie nennt Medikamente zur Linderung der Symptome und zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs sowie alternative Therapieansätze, die jedoch nicht wissenschaftlich belegt sind.
Welche ethischen Fragen werden aufgeworfen?
Die Fallstudie befasst sich mit ethischen Dilemmata im Umgang mit Alzheimer-Patienten, insbesondere dem Spannungsfeld zwischen dem Respekt vor der Autonomie des Patienten und dem Schutz vor Selbstgefährdung. Sie thematisiert die Notwendigkeit weiterer Tests, genetischer Screenings und die Offenlegung möglicher Krankheitsverläufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Alzheimer-Krankheit, früh einsetzende Alzheimer-Demenz, DSM-5, Neurokognitive Störung, diagnostische Kriterien, Behandlung, ethische Dilemmata, Patientenautonomie, Familienkonflikte, Gedächtnisverlust, kognitive Beeinträchtigung.
Auf welchem Film basiert die Fallstudie?
Die Fallstudie basiert auf dem Film "Still Alice", der auf dem gleichnamigen Roman von Lisa Genova basiert. Der Film zeigt die Geschichte von Alice Howland, einer erfolgreichen Professorin, die im Alter von 50 Jahren an früh einsetzendem Alzheimer erkrankt.
Für wen ist diese Fallstudie gedacht?
Diese Fallstudie ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Alzheimer-Krankheit, insbesondere der früh einsetzenden Form, befassen. Sie bietet eine strukturierte Analyse des Themas und kann als Grundlage für weitere Recherchen dienen.
- Quote paper
- Ajit Jha (Author), 2015, The portrayal of Alzheimer’s disease in "Still Alice", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321031