In meiner Hausarbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, einen Einblick in das Duale Berufsausbildungssystem zu geben, da dieses das vorherrschende betriebliche Ausbildungssystem in Deutschland ist. Beginnen werde ich meine Arbeit mit der Klärung des Begriffes „Duales System“ und versuchen, Definitionen zu finden. Dann gebe ich einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung dieses Berufsausbildungssystems und gehe dabei speziell auf das Berufsausbildungsgesetz aus dem Jahre 1969 ein. Des weiteren werde ich mich in meiner Arbeit mit den verschiedenen vorfindbaren Lernorten im Dualen System auseinandersetzen und deren Funktionen herausarbeiten. Dabei beschäftige ich mich mit den folgenden Lernorten näher. Zum einen untersuche ich den Lernort Betrieb, dann die Berufsschule und als letztes die überbetriebliche Berufsbildungsstätte. In der weiteren Bearbeitung meiner Hausarbeit werde ich die Finanzierung einer Berufsausbildung im Dualen System untersuchen. Dabei werde ich, die einzelnen Träger der Kosten herausarbeiten. Zum Abschluß meiner Ausführungen zeige ich die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Ausbildung im Dualen System auf. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes „Duales System“
- Die Entwicklung des „Dualen Systems“
- Die Lernorte im „Dualen System“ und deren Funktion
- Der betriebliche Lernort
- Die Berufsschule
- Die Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS)
- Die Finanzierung einer Berufsausbildung im „Dualen System“
- Vor- und Nachteile einer Berufsausbildung im „Dualen System“
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Einblick in das duale Berufsausbildungssystem Deutschlands zu geben. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs "Duales System", der Erörterung seiner historischen Entwicklung, der Analyse der verschiedenen Lernorte und deren Funktionen, sowie der Untersuchung der Finanzierung und der Vor- und Nachteile dieses Systems.
- Definition und Charakterisierung des Dualen Systems
- Historische Entwicklung des Dualen Systems
- Die Rolle der verschiedenen Lernorte (Betrieb, Berufsschule, ÜBS)
- Finanzierung der dualen Berufsausbildung
- Vor- und Nachteile des Dualen Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit – einen Überblick über das duale Berufsausbildungssystem zu geben. Der Autor erläutert seine Motivation, basierend auf persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, Auszubildenden Stärken und Schwächen des Systems aufzuzeigen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Arbeit soll die historische Entwicklung, die Finanzierung und die Vor- und Nachteile beleuchten.
Definition des Begriffes „Duales System“: Dieses Kapitel definiert das duale System als eine Zweigleisigkeit der Berufsausbildung: praktische Ausbildung im Betrieb und theoretische Ausbildung in der Berufsschule. Es betont die Kooperation zwischen privaten Betrieben und öffentlichen Berufsschulen und hebt die verfassungsrechtliche Besonderheit der Zuständigkeiten von Bund und Ländern hervor. Der Autor erwähnt eigene Erfahrungen mit Unstimmigkeiten zwischen praktischem und theoretischem Lehrstoff.
Die Entwicklung des „Dualen Systems“: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des dualen Systems nicht als geplanten Prozess, sondern als Ergebnis stetiger Veränderungen. Der Autor bezieht sich auf Greinert, der die Entwicklung in drei Phasen unterteilt: die Gründungsphase (1870-1920) mit der Entstehung der Fortbildungsschulen, die Konsolidierungsphase (1920-1970) mit dem Versuch der Industrie, ein eigenes Ausbildungsmodell zu etablieren und der Entwicklung einer politisch unabhängigen Berufsschule, und eine dritte Phase, die in diesem Auszug nicht vollständig dargestellt ist. Die Entwicklung wird als ein Prozess der Zusammenführung unabhängiger Ausbildungsstätten zu einem einheitlichen System beschrieben.
Schlüsselwörter
Duales System, Berufsausbildung, Deutschland, Betrieb, Berufsschule, Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS), Finanzierung, historische Entwicklung, Vor- und Nachteile, Berufsausbildungsgesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Duale System der Berufsausbildung in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition des dualen Systems, seine historische Entwicklung, eine Analyse der verschiedenen Lernorte (Betrieb, Berufsschule, überbetriebliche Berufsbildungsstätte), eine Erörterung der Finanzierung und eine Abwägung der Vor- und Nachteile des Systems. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter dem „Dualen System“ verstanden?
Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland zeichnet sich durch die Zweigleisigkeit der Ausbildung aus: praktische Ausbildung im Betrieb und theoretischer Unterricht in der Berufsschule. Es basiert auf der Kooperation zwischen privaten Betrieben und öffentlichen Berufsschulen und ist verfassungsrechtlich geregelt.
Wie ist das Duale System historisch entstanden?
Die Entwicklung des dualen Systems wird in der Hausarbeit nicht als ein geplanter Prozess, sondern als Ergebnis stetiger Veränderungen beschrieben. Es werden verschiedene Phasen der Entwicklung genannt, beginnend mit der Gründungsphase (ca. 1870-1920) über eine Konsolidierungsphase (ca. 1920-1970) bis hin zu einer weiteren Phase, die in dem vorliegenden Auszug nicht vollständig dargestellt ist. Die Entwicklung wird als ein Prozess der Zusammenführung unabhängiger Ausbildungsstätten zu einem einheitlichen System beschrieben.
Welche Lernorte spielen im Dualen System eine Rolle?
Im dualen System sind drei zentrale Lernorte zu finden: der Betrieb, die Berufsschule und die überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS). Die Hausarbeit analysiert die Funktionen jedes dieser Lernorte im Ausbildungsprozess.
Wie wird eine duale Berufsausbildung finanziert?
Die Hausarbeit behandelt die Finanzierung der dualen Berufsausbildung, jedoch werden im vorliegenden Auszug keine konkreten Details genannt.
Welche Vor- und Nachteile hat das Duale System?
Die Hausarbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des dualen Systems, jedoch werden im vorliegenden Auszug keine konkreten Vor- und Nachteile genannt. Der Autor erwähnt jedoch eigene Erfahrungen mit Unstimmigkeiten zwischen praktischem und theoretischem Lehrstoff.
Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis des Dualen Systems relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Duales System, Berufsausbildung, Deutschland, Betrieb, Berufsschule, Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS), Finanzierung, historische Entwicklung, Vor- und Nachteile, Berufsausbildungsgesetz.
- Quote paper
- Falk Edner (Author), 2003, Die Berufsausbildung im Dualen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32102