Durch die Schaffung sozialer Netzwerke sind Kommunikationsmedien entstanden, mit welchen Gleichgesinnte Erfahrungen austauschen können. Die verschiedensten Netzwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit und steigender Nutzerzahlen, teilweise im 3-stelligen Prozentbereich. Aufgrund der damit einhergehenden Bedeutung der Social-Media Netzwerke gestaltet sich die Frage nach der Nutzung für die Unternehmen als überaus wichtige Entscheidung. Dennoch gibt es Unternehmen, welche noch nicht dem Social-Media Trend folgen. Sei es, weil die jeweiligen Unternehmen keinen Vorteil in der Nutzung sehen, weil das Potenzial und die Möglichkeiten, welche die Social-Media Netzwerke einem Unternehmen bieten, noch teilweise unbekannt sind, weil keine entsprechenden Ressourcen vorhanden sind oder weil die verantwortlichen Personen sich nicht an das Thema herantrauen. Das Aussitzen dieses Trends erinnert an die Reaktion von Unternehmen auf Webseiten. Heute ist die Online-Präsenz der Unternehmen, zumindest mit einer informativen Website, ein fest verankerter Bestandteil und ist nicht mehr wegzudenken. Zu den Unternehmen, welche eine Präsenz im Social-Web überaus zurückhaltend betreiben, gehören die Hersteller der deutschen Küchenmöbelbranche. In der Bachelorarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die Nutzung von sozialen Medien für die Hersteller in Deutschland Sales-Potenzial bietet, indem die Zielgruppen bereits vom Hersteller über die sozialen Medien anzusprechen sind, anstatt diesen Bereich den Handelspartnern zu überlassen. Dazu werden in der Arbeit der Begriff Social-Media und einzelne, für Unternehmen wichtige, Social-Media Netzwerke definiert. Anschließend wird auf den Stellenwert der Social-Media Nutzung im Unternehmen eingegangen. Schließlich wird die deutsche Küchenmöbelbranche und deren größte Hersteller vorgestellt. Dies umfasst auch die Eignung von Social-Media Aktivitäten in der Küchenmöbelbranche. Des Weiteren wird die Implementierung, mit Fokussierung auf die Küchenmöbelbranche, eines Social-Media Accounts im Unternehmen behandelt. Dies beinhaltet mögliche Vorbehalte und Möglichkeiten der Erfolgsmessung, eine SWOT-Analyse, die Strategieplanung, das Social-Media Monitoring, die Verhaltensregeln im Social-Web sowie rechtlich zu beachtende Aspekte. Die Erkenntnisse aus diesen Punkten werden schlussendlich genutzt um herauszufinden, ob die deutsche Küchenmöbelbranche mit dem Verzicht der Nutzung von Social-Media Netzwerken, Sales-Potenzial ungenutzt lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social-Media
- Social-Media Netzwerke
- YouTube
- Social-Media Anwendung im Unternehmen
- Social-Media im Kontext zu Marketing
- Virales Marketing
- Küchenmöbelbranche
- Social-Media Aktivitäten in der Küchenmöbelbranche
- Verwendbarkeit von Social-Media in der Küchenmöbelindustrie
- Nobilia
- Social-Media Aktivitäten
- Alno AG
- Social-Media Aktivitäten
- Häcker Küchen
- Social-Media Aktivitäten
- Nolte Küchen
- Social-Media Aktivitäten
- Zwischenfazit
- Implementierung eines Social-Media Accounts im Unternehmen
- Vorbehalte
- Preisgabe von Informationen
- Verlust der Kontrolle
- Messbare Erfolge
- SWOT-Analyse
- Social-Media Strategie
- Ziele
- Strategiekonzept
- Das richtige Netzwerk für das Unternehmen
- Social-Media Monitoring
- Verhaltensregeln im Social-Web
- Rechtliche Aspekte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Potenzials von Social-Media Netzwerken in der Küchenmöbelbranche. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für Unternehmen dieser Branche durch den Einsatz von Social-Media ergeben.
- Die Nutzung von Social-Media im Kontext des Marketings und der Kundenkommunikation
- Die Analyse der Social-Media Aktivitäten von führenden Unternehmen der Küchenmöbelbranche
- Die Entwicklung einer Social-Media Strategie für Unternehmen der Küchenmöbelbranche
- Die Herausforderungen und Chancen der Social-Media Nutzung in der Küchenmöbelbranche
- Die rechtlichen Aspekte der Social-Media Nutzung im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Social-Media im heutigen Wirtschaftskontext. Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen zu Social-Media Netzwerken, deren Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext. Kapitel 3 analysiert die Social-Media Aktivitäten von führenden Unternehmen der Küchenmöbelbranche und untersucht die Verwendbarkeit von Social-Media in dieser Branche. Kapitel 4 befasst sich mit der Implementierung eines Social-Media Accounts im Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich dabei ergeben. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Social-Media in der Küchenmöbelbranche.
Schlüsselwörter
Social Media, Küchenmöbelbranche, Marketing, Kundenkommunikation, Social Media Strategie, SWOT-Analyse, Rechtliche Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Tobias Werning (Autor:in), 2016, Potenzialanalyse der Nutzung von Social-Media Netzwerken in der Küchenmöbelbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/321012