In dieser Hausarbeit werde ich den Inhalt des Stückes "Die Physiker" von F. Dürrenmatt wiedergeben, das Stück ins zeitgeschichtliche Geschehen einbetten und die zentrale Thematik benennen. Ich werde auf die verschiedenen Positionen zum Thema "Wissenschaft und Verantwortung" eingehen, die im Stück deutlich werden und abschließend einen Aktualitätsbezug herstellen, indem ich mich auf die Immun- und Infektionsbiologie sowie biologische Waffen konzentriere.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung 3: Wissenschaft und Verantwortung
- Die Handlung und ihre geschichtliche Einbettung
- Hauptfiguren und ihre Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung
- Möbius
- Einstein
- Newton
- Frl. Dr. von Zahnd
- Vier Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung
- Aktualitätsbezug: Forschung in der Immun- und Infektionsbiologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ im Hinblick auf die Thematik „Wissenschaft und Verantwortung“. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Positionen der Hauptfiguren zum Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren ethischen Implikationen. Sie beleuchtet auch die Aktualität des Stücks im Kontext heutiger wissenschaftlicher Fortschritte.
- Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Entdeckungen
- Macht der Wissenschaft und ihre mögliche Missbrauch
- Unterschiedliche ethische Positionen zum Umgang mit wissenschaftlichem Wissen
- Aktualität des Stücks im Kontext moderner Forschung
- Die Rolle der Politik und des individuellen Machtstrebens im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung 3: Wissenschaft und Verantwortung: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit: Inwiefern behandelt Dürrenmatts „Die Physiker“ das Thema „Wissenschaft und Verantwortung“, und welche Aktualität besitzt dieses Thema heute? Es dient als Einleitung und Rahmen für die nachfolgende Analyse des Dramas.
Die Handlung und ihre geschichtliche Einbettung: Dieses Kapitel beschreibt die Handlung von Dürrenmatts „Die Physiker“, die im Sanatorium „Les Cerisiers“ spielt und drei Physiker – Möbius, Einstein und Newton – als Patienten zeigt. Es wird die geschichtliche Einbettung des Stücks im Kontext des Kalten Krieges herausgestellt, mit den damit verbundenen Ängsten vor einem Atomkrieg und der potenziellen Zerstörung der Menschheit durch militärische Auseinandersetzungen. Der Kalte Krieg wird als Hintergrund für das zentrale Thema der wissenschaftlichen Verantwortung dargestellt.
Hauptfiguren und ihre Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Hauptfiguren und ihrer jeweiligen Einstellungen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung. Es wird gezeigt, wie Möbius, Einstein, Newton und Frl. Dr. von Zahnd unterschiedliche ethische Positionen vertreten. Möbius‘ Verantwortungsgefühl und sein Versuch, seine Entdeckungen zu verbergen, wird im Detail beschrieben. Die Kapitel beleuchten auch, wie Einstein und Newton die wissenschaftliche Erkenntnis für politische Zwecke instrumentalisieren wollen und wie Frl. Dr. von Zahnd die Wissenschaft für ihr persönliches Machtstreben nutzt. Die Charaktere fungieren als Repräsentanten unterschiedlicher ethischer und moralischer Standpunkte im Umgang mit wissenschaftlicher Macht.
Vier Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung: Hier werden die vier verschiedenen Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung, die durch die Hauptfiguren repräsentiert werden, zusammengefasst und kontrastiert. Es wird die Diskrepanz zwischen Möbius’ ethischem Verantwortungsbewusstsein und den pragmatischen oder egoistischen Ansätzen der anderen Figuren hervorgehoben. Diese Zusammenfassung dient als Synthese der vorhergehenden Kapitel und betont die Komplexität des Themas.
Aktualitätsbezug: Forschung in der Immun- und Infektionsbiologie: Dieses Kapitel untersucht die Aktualität der in „Die Physiker“ aufgeworfenen Fragen im Kontext der heutigen wissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der Immun- und Infektionsbiologie und der Entwicklung biologischer Waffen. Es werden Beispiele für positive Entwicklungen in der Forschung genannt und der Fortschritt in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit hervorgehoben, im Gegensatz zu der im Drama dargestellten Konfrontation.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Verantwortung, Dürrenmatt, Die Physiker, Kalter Krieg, Atomkrieg, Macht, Ethik, Moral, Immunologie, Infektionsbiologie, Internationale Zusammenarbeit, Forschung.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker" im Hinblick auf die Thematik "Wissenschaft und Verantwortung". Sie untersucht die unterschiedlichen Positionen der Hauptfiguren zum Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren ethischen Implikationen und beleuchtet die Aktualität des Stücks im Kontext heutiger wissenschaftlicher Fortschritte, insbesondere in der Immun- und Infektionsbiologie.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Fragestellung (Wissenschaft und Verantwortung), Handlung und geschichtliche Einbettung (Kalter Krieg), Hauptfiguren und ihre Positionen (Möbius, Einstein, Newton, Fräulein Dr. von Zahnd), Vier Positionen zum Thema Wissenschaft und Verantwortung (Vergleich der Positionen der Hauptfiguren), und Aktualitätsbezug (Forschung in der Immun- und Infektionsbiologie).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern behandelt Dürrenmatts "Die Physiker" das Thema "Wissenschaft und Verantwortung", und welche Aktualität besitzt dieses Thema heute?
Welche Hauptfiguren werden analysiert und welche Positionen vertreten sie?
Die Hauptfiguren Möbius, Einstein, Newton und Fräulein Dr. von Zahnd repräsentieren unterschiedliche ethische Positionen zum Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Möbius zeigt ein starkes Verantwortungsgefühl, während die anderen Figuren die Wissenschaft eher für politische Zwecke oder persönliches Machtstreben instrumentalisieren.
Wie wird die Aktualität des Stücks dargestellt?
Die Aktualität wird durch einen Bezug zur heutigen Forschung in der Immun- und Infektionsbiologie hergestellt. Es wird die Entwicklung biologischer Waffen und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Gegensatz zur Konfrontation im Drama beleuchtet.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind Wissenschaft, Verantwortung, Macht, Ethik, Moral, der Kalte Krieg, Atomkrieg, sowie die Rolle der Politik und des individuellen Machtstrebens im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweilige Thematik und die Argumentationslinie. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels zusammen und stellt die Verbindungen zwischen den einzelnen Kapiteln her. Beispielsweise wird die Handlung des Dramas im Kontext des Kalten Krieges beschrieben und die unterschiedlichen ethischen Positionen der Hauptfiguren analysiert und verglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse von Dürrenmatts "Die Physiker" im Hinblick auf Wissenschaft und Verantwortung. Es soll untersucht werden, wie das Stück die unterschiedlichen Positionen zum Umgang mit wissenschaftlichem Wissen darstellt und welche Aktualität diese Thematik im Kontext moderner Forschung besitzt.
- Quote paper
- Katharina Ihme (Author), 2016, "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Zu den Themen Wissenschaft und Verantwortung in der Komödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320995