Der Begriff Ubiquitous Computing wurde erstmals 1988 von Mark Weiser während seiner Forschungstätigkeit für das PARC verwendet. Hierbei wurde ein Programm gestartet, um die Defizite bei Nutzung von Computern zu erforschen. Im Rahmen dieses Programms wurden neue Ideen entwickelt, die zum Entwurf des Ubiquitous Computing führten. Dieses Assignment hat das Ziel den Begriff Innovation und Ubiquitous Computing näher zu erläutern. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
– Was bedeutet Ubiquitous Computing?
– Was bedeutet in diesem Zusammenhang Innovation?
– Welche Einsatzmöglichkeiten des Ubiquitous Computing gibt es bereits?
– Ist Ubiquitous Computing bereits eine Innovation oder bzw. kann es sich zu einer Innovation entwickeln?
Dazu werden im zweiten Kapitel die Begriffe Ubiquitous Computing, Innovation und RFID (Radio Frequency identification) sachlich definiert. Im dritten Kapitel werden die aktuellen Einsatzmöglichkeiten mit Ubiquitous Computing vorgestellt. Im letzten Kapitel werden Ubiquitous Computing und dessen Einsatzmöglichkeiten bewertet. Dabei wird auf dessen zukünftige Chancen aber auch Risiken eingegangen. Hierbei soll auch die Frage beantwortet werden, ob Ubiquitous Computing eine Innovation ist oder bzw. sich als eine Innovation durchsetzen kann.
Angesehene Vertreter der Organisationslehre gingen in den 50er Jahre davon aus, dass Computer niemals eine wichtige Bedeutung für die Betriebswirtschaft erlangen wird. Niemand konnte damals vorausahnen, dass irgendwann in fast jedem Haushalt ein Computer stehen wird und diese sogar miteinander über das Internet vernetzt sind. Computer und Internet gehören mittlerweile zum Alltag.
Mit Smartphones, das aktuellen Trend in diesem Bereich, ist man sogar überall und jederzeit online im Internet. Man kann Nachrichten abrufen, Musik hören, Videos ansehen, per GPS (Global Positioning System) eine Navigation starten oder standortbezogene Dienste nutzen. Ein weiteres Trend sind zurzeit Tablet-PCs. Damit kann man auch im Internet surfen, E-Mails abrufen, Spiele spielen und Bücher lesen, alles bequem auf der Wohnzimmer Couch oder im Schlafzimmer Bett. Beide Produktfamilien sind Innovationen der Informationstechnologie und revolutionieren den Alltag der Menschen.
Mit Ubiquitous Computing will man einen Schritt weiter gehen. Computer sollen allgegenwärtig sein. Sie sollen die Menschen bei alltäglichen Arbeiten unterstützen und dabei unsichtbar sowie unaufdringlich bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Innovation
- Ubiquitous Computing
- RFID (Radio Frequency Identification)
- Ubiquitous Computing - Einsatzmöglichkeiten
- Einleitung
- Automatische Produktidentifikation im Einzelhandel
- Smart Living
- Smart Grid
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment hat das Ziel, den Begriff Innovation und Ubiquitous Computing näher zu erläutern. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Was bedeutet Ubiquitous Computing?
- Was bedeutet in diesem Zusammenhang Innovation?
- Welche Einsatzmöglichkeiten des Ubiquitous Computing gibt es bereits?
- Ist Ubiquitous Computing bereits eine Innovation oder bzw. kann es sich zu einer Innovation entwickeln?
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Ubiquitous Computing ein und beleuchtet die Entwicklung der Informationstechnologie im Alltag. Es wird auf die Bedeutung von Computern und Internet im modernen Leben eingegangen und die neuesten Trends wie Smartphones und Tablet-PCs hervorgehoben.
Kapitel zwei widmet sich den Grundlagen von Innovation und Ubiquitous Computing. Es werden Definitionen und Konzepte beider Begriffe vorgestellt, sowie die Bedeutung von RFID-Technologie für die Entwicklung des Ubiquitous Computing.
In Kapitel drei werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Ubiquitous Computing aufgezeigt, wie z.B. die automatische Produktidentifikation im Einzelhandel, Smart Living und Smart Grid. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsbereiche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Innovation, Ubiquitous Computing, RFID, Smart Living, Smart Grid, Informationstechnologie und die Allgegenwärtigkeit der Technologie im Alltag.
- Quote paper
- Mehmet Gencsoy (Author), 2011, Ubiquitous Computing. Innovation mit der Allgegenwärtigkeit der Informationstechnologie im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320985