Projektmanagement gewinnt in allen Bereichen des beruflichen Alltags an Bedeutung. Die Unternehmen werden immer häufiger mit komplexen und neuartigen Projekten konfrontiert. Aufgrund der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, sollen auch die Projekte immer schneller umgesetzt werden.
Vor allem die Entwicklung von betrieblicher Software ist ein sehr komplexer Vorgang. Deshalb ist es zweckmäßig, den Softwareentwicklungsprozess als Projekt zu strukturieren. Ein Projekt ist ein Vorhaben, welches sich durch die Einmaligkeit seiner Eigenschaften auszeichnet. Dies betrifft zum Beispiel die zeitlichen, personellen oder finanziellen Begrenzungen mit entsprechender Zielvorgabe sowie Organisation. Außerdem besteht eine Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben. Das Projektmanagement bezieht sich auf alle Führungsaufgaben und dessen Werkzeuge, welche für den erfolgreichen Abschluss eines Projektes benötigt werden. Die Projektplanung ist ein Teil des Projektmanagements. Hier sollen, mit dem Projekt verbundene, künftige Aktionen vorausgeschaut, alternative Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen und Planungsziele gesetzt werden.
Für eine vernünftige Projektplanung wird eine gute Aufwandsabschätzung benötigt. Dieses Assignment wird im Rahmen einer Fallstudie die einfachen bzw. nicht algorithmischen Schätzverfahren vorstellen. Dabei werden im zweiten Kapitel erst die Wichtigkeit der Aufwandsabschätzung bei Projekten und dessen Einflussfaktoren erläutert. Im dritten Kapitel werden dann die einfachen Schätzverfahren Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode vorgestellt. Im letzten Kapitel wird die Fallstudie in Bezug auf die Schätzverfahren gestellt. Hierbei wird der Einsatz der Prozentsatzmethode kritisch betrachtet. Abschließend werden basierend auf den einfachen Schätzverfahren eine Handlungsempfehlung für die Fallstudie abgegeben.
Dieses Assignment soll damit die Antworten auf die folgenden Fragen liefern:
– Wie wichtig ist die Aufwandsabschätzung bei Software Projekten?
– Welche Einflussfaktoren wirken auf die Aufwandsabschätzung?
– Wie lassen sich die einfachen Schätzverfahren (Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode) definieren?
– Ist der Einsatz der Prozentsatzmethode sinnvoll? Wenn ja, wann ist es geeignet?
– Inwiefern können einfache Schätzverfahren bei Software Projekten ein-gesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufwandsabschätzung und dessen Einflussfaktoren
- Methoden der einfachen Schätzverfahren
- Analogiemethode
- Gewichtungsmethode
- Multiplikatormethode
- Prozentsatzmethode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung eines Software-Projekts und der Aufwandsabschätzung mittels einfacher Schätzverfahren. Ziel ist es, verschiedene Methoden vorzustellen und deren Anwendung zu erläutern.
- Einfache Schätzverfahren zur Aufwandsabschätzung
- Einflussfaktoren auf die Aufwandsabschätzung
- Anwendung der Analogiemethode
- Anwendung der Gewichtungsmethode
- Anwendung der Multiplikator- und Prozentsatzmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aufwandsabschätzung von Softwareprojekten ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel und die behandelten Methoden.
Aufwandsabschätzung und dessen Einflussfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die die Aufwandsabschätzung eines Softwareprojekts beeinflussen. Es werden potentielle Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Genauigkeit der Schätzung diskutiert und die Notwendigkeit einfacher Schätzverfahren im Kontext der Projektplanung erläutert. Der Abschnitt betont die Komplexität der Softwareentwicklung und die Unvorhersehbarkeit von Problemen, die die Genauigkeit der Schätzung beeinflussen können.
Methoden der einfachen Schätzverfahren: Dieses Kapitel stellt verschiedene einfache Schätzverfahren vor, darunter die Analogiemethode, die Gewichtungsmethode, die Multiplikatormethode und die Prozentsatzmethode. Es beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei jeder Methode und veranschaulicht deren Anwendung anhand von Beispielen. Der Abschnitt vergleicht die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methode und diskutiert ihre Anwendbarkeit unter verschiedenen Bedingungen.
Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die vorgestellten Methoden der Aufwandsabschätzung. Es diskutiert die Grenzen der einfachen Schätzverfahren und gibt Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung der geeigneten Methode in Abhängigkeit von den Projektbedingungen.
Schlüsselwörter
Aufwandsabschätzung, Software-Projekt, einfache Schätzverfahren, Analogiemethode, Gewichtungsmethode, Multiplikatormethode, Prozentsatzmethode, Projektplanung, Softwareentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Aufwandsabschätzung in Softwareprojekten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Aufwandsabschätzung in Softwareprojekten und der Anwendung einfacher Schätzverfahren. Sie beschreibt verschiedene Methoden und deren Anwendung, diskutiert Einflussfaktoren und bewertet deren Stärken und Schwächen.
Welche einfachen Schätzverfahren werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und erläutert vier einfache Schätzverfahren: die Analogiemethode, die Gewichtungsmethode, die Multiplikatormethode und die Prozentsatzmethode. Für jede Methode wird die Vorgehensweise detailliert beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Welche Faktoren beeinflussen die Aufwandsabschätzung?
Das Dokument diskutiert verschiedene Faktoren, die die Genauigkeit der Aufwandsabschätzung beeinflussen. Es werden potentielle Schwierigkeiten und Herausforderungen angesprochen und die Komplexität der Softwareentwicklung sowie die Unvorhersehbarkeit von Problemen hervorgehoben.
Wie werden die Methoden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die vorgestellten Methoden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen und diskutiert ihre Anwendbarkeit unter verschiedenen Bedingungen. Der Vergleich hilft bei der Auswahl der passenden Methode für ein gegebenes Projekt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Aufwandsabschätzung und deren Einflussfaktoren, ein Kapitel über die Methoden einfacher Schätzverfahren und ein Fazit. Die Einleitung bietet einen Überblick, das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene einfache Schätzverfahren für Softwareprojekte vorzustellen, deren Anwendung zu erläutern und die Einflussfaktoren auf die Genauigkeit der Schätzung zu beleuchten. Es soll ein besseres Verständnis für die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden vermittelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Aufwandsabschätzung, Software-Projekt, einfache Schätzverfahren, Analogiemethode, Gewichtungsmethode, Multiplikatormethode, Prozentsatzmethode, Projektplanung, Softwareentwicklung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit der Planung und Bewertung von Softwareprojekten befassen und ein besseres Verständnis für einfache Schätzverfahren benötigen. Sie ist insbesondere für Studierende und Praktiker im Bereich der Softwareentwicklung relevant.
- Quote paper
- Mehmet Gencsoy (Author), 2011, Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320984