Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem jährlichen Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung.
In der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie ändern sich die Rahmenbedingungen ständig. In den letzten Jahren gab es rasch steigende Rohstoffpreise, die Emissionsgrenzwerte wurden geändert und sogar zum Handel freigegeben. Speziell bei der ABC AG fordern ein fast gescheitertes Projekt in Übersee, der steigende Wettbewerbsdruck und die durch den zukünftigen Abbau von Arbeitsplätzen eintretende Leistungsverdichtung zunehmend dazu auf, dass das Unternehmen noch leistungs- und wettbewerbsfähiger arbeitet.
Momentan ist die Absicht der ABC AG, das große Portfolio anzupassen und Marktpositionen von strategisch wichtigen Segmenten zu festigen. Das geringere Angebot sowie die Teamorganisation sollen helfen, flexibel und schnell auf Kundenwünsche zu reagieren. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg im Unternehmen ist eine effektive und moderne Mitarbeiterführung. Durch Delegation von Zielen, Handlungs- und Entscheidungsspielräumen werden die Vorgesetzten entlastet und die Motivation der Mitarbeiter gesteigert. Hoch- qualifizierte und motivierte Mit-arbeiter sind der Grundstein, um der Leistungsverdichtung der heutigen Zeit standzuhalten und dennoch den steigenden Kundenbedürfnissen, sowie den damit wachsenden technischen Herausforderungen zu entsprechen.
Mitarbeitergespräche sind ein geeignetes Instrument um die Kommunikation und die Mitarbeiterbeteiligung an den Unternehmenszielen zu stärken. Diese Ziele hat sich die ABC AG laut einem internen Report selbst gesetzt. Es ist demnach wichtig, dass die Mitarbeiter mit ihrem Vor-gesetzten stets in einem strukturierten Austausch stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Mitarbeitergespräch
- Das Mitarbeitergespräch
- Die Zielvereinbarung
- Management by Objectives
- Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Gespräche
- Inhalt eines Mitarbeitergesprächs
- Vorteile durch Zielvereinbarungen im Mitarbeitergespräch
- Zuständigkeiten
- Gesprächszyklus
- Umsetzung des Gespräches
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbereitung
- Grundlagen der Zielvereinbarung
- Die Zielvereinbarung im Gespräch
- Zielformulierungen
- Gesprächsprotokoll
- Nachhaltigkeit der Ziele
- Controlling und Feedback der Zielerreichung
- Meilensteingespräche
- Zielüberprüfungsgespräche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Mitarbeitergesprächen als Führungsinstrument in modernen Unternehmen. Er erläutert die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Mitarbeitergesprächen, insbesondere im Hinblick auf Zielvereinbarungen und Management by Objectives (MbO). Der Text zeigt, wie Mitarbeitergespräche zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern beitragen können.
- Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument
- Zielvereinbarungen und deren Bedeutung für die Mitarbeitermotivation
- Management by Objectives (MbO) als Konzept für die Umsetzung von Zielvereinbarungen
- Rahmenbedingungen für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen
- Vorteile und Herausforderungen bei der Integration von Mitarbeitergesprächen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument ein und beleuchtet den Kontext von sich verändernden Rahmenbedingungen in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie. Das Kapitel "Das Mitarbeitergespräch" behandelt die historische Entwicklung des Mitarbeitergesprächs und beschreibt die zwei Arten von Mitarbeitergesprächen: Das institutionalisierte Mitarbeitergespräch und das alltägliche Gespräch. Das Kapitel "Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Gespräche" setzt sich mit dem Inhalt eines Mitarbeitergesprächs, den Vorteilen von Zielvereinbarungen, den Zuständigkeiten und dem Gesprächszyklus auseinander. Das Kapitel "Umsetzung des Gespräches" beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen. Das Kapitel "Grundlagen der Zielvereinbarung" erläutert die Rolle der Zielvereinbarung im Gespräch, die Formulierung von Zielen und die Dokumentation im Gesprächsprotokoll. Das Kapitel "Nachhaltigkeit der Ziele" befasst sich mit dem Controlling und Feedback der Zielerreichung, Meilensteingesprächen und Zielüberprüfungsgesprächen.
Schlüsselwörter
Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Zielvereinbarung, Management by Objectives (MbO), Motivation, Kommunikation, Unternehmensziel, Rahmenbedingungen, Umsetzung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Controlling, Feedback, Meilenstein, Zielüberprüfung
- Citar trabajo
- Matthias Schwan (Autor), 2013, Theoretische Einführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen als Führungsinstrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320923