Auf dem Gebiet der Forschung zur Dänischen Volkspartei gibt es geteilte Meinungen bezüglich des Grades ihrer rechtsgerichteten Ideologie. Die Bezeichnungen reichen von „far right-wing“, „Islamophobic” (Moreau, 2012: S.104), „populist“ (Pedersen, 2006), über „Neo-Populist“ (Southwell, 2013), „new radical right“ (Rydgren, 2010), bi zu „extreme right“ (Backes, 2012) und „mainstream right-wing“ (Green-Pedersen, 2008: S.624). Die Vielfalt der Begriffe gibt Anlass zur Definition, da sie mehrere Phänomene und Ideologien beschreiben. Daraus resultiert die Frage: Wie rechts ist die Dänische Volkspartei?
Aus dieser Frage ergibt sich die Hypothese, dass es sich bei der Dänischen Volkspartei um keine rein rechtspopulistische Partei handelt, da sie Merkmale des Rechtsradikalismus aufweist. Durch die Verbindung der beiden Begriffe stellt sie keine Gefahr für die Demokratie dar, aber für ihre liberalen Grundsätze.
Da die Bezeichnungen der Partei variieren und von rechtsextremistisch, über rechtsradikal bis rechtspopulistisch reichen, sollen diese drei Begriffe ausführlich definiert werden. Als Unterscheidungsmerkmale dienen die ideologischen Merkmale, die Mobilisierung, die Zielsetzung, die Exklusionskriterien und die Formen. Mit ideologischen Merkmalen ist die Gesamtheit der Weltanschauungen gemeint, die in den ideologischen Hauptströmungen vereint sind. Des Weiteren sollen die Art ihrer Mobilisierung und das Wählerspektrum erschließen, welche Bevölkerungsschichten angesprochen werden.
Die Untersuchung der Zielsetzung der Ideologien soll Aufschluss über ihre Demokratievereinbarkeit geben. Hierzu werden sowohl die innenpolitischen als auch außenpolitischen Ziele herausgestrichen. In Bezug auf das Verhältnis zur Demokratie sind innenpolitisch die angestrebte Staatsform und außenpolitisch das Streben nach Expansion entscheidende Merkmale zur Beurteilung der Demokratiefeindlichkeit. Die Exklusionskriterien sollen die Vorstellung von Volkszugehörigkeit verdeutlichen, damit ergründet werden kann welche Minderheit ausgeschlossen werden und auf welchem ideologischen Fundament die Ausgrenzung erfolgt. Durch die Erscheinungsformen soll die Ambivalenz aufgezeigt werden, die den jeweiligen Ideologien innewohnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Überblick
- 1.2 State of the Art
- 2 Ideologisch „fließende Grenzen“: Versuch einer analytischen Abgrenzung der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus
- 2.1 Rechtsextremismus
- 2.1.1 Ideologische Merkmale
- 2.1.2 Mobilisierung
- 2.1.3 Zielsetzung
- 2.1.4 Exklusionskriterien
- 2.1.5 Erscheinungsformen
- 2.2 Rechtsradikalismus
- 2.2.1 Ideologische Merkmale
- 2.2.2 Mobilisierung
- 2.2.3 Zielsetzung
- 2.2.4 Exklusionskriterien
- 2.2.5 Erscheinungsformen
- 2.3 Rechtspopulismus
- 2.3.1 Ideologische Merkmale
- 2.3.2 Mobilisierung
- 2.3.3 Zielsetzung
- 2.3.4 Exklusionskriterien
- 2.3.5 Erscheinungsformen
- 2.4 Skala der äußeren politischen Rechten
- 2.1 Rechtsextremismus
- 3 Rechtspopulismus in Dänemark: Interdependenz zwischen Partei und Staat
- 3.1 Gesellschaftlicher Wandel als Nährboden für rechtpopulistische Politik
- 3.2 Der Einfluss der Rechtspopulisten auf die dänische Parteienlandschaft
- 3.3 Die Migrationspolitik Dänemarks
- 3.4 Die Außenpolitik Dänemarks
- 4 Analyse der Dänischen Volkspartei
- 4.1 Geschichte der Partei
- 4.2 Ideologische Merkmale der Partei
- 4.3 Mobilisierung der Partei
- 4.4 Zielsetzung der Partei
- 4.5 Exklusionskriterien der Partei
- 5 Wie rechts ist die Dänische Volkspartei?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Rechtpopulismus in Dänemark, speziell die Dänische Volkspartei. Ziel ist es, die Partei ideologisch einzuordnen und ihren Einfluss auf die dänische Politik zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und dem Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen.
- Ideologische Einordnung der Dänischen Volkspartei
- Analyse des Einflusses der Partei auf die dänische Parteienlandschaft
- Untersuchung der Rolle der Migrations- und Außenpolitik
- Beziehung zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus
- Der gesellschaftliche Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel liefert einen Überblick über die Thematik Rechtpopulismus in Dänemark und den Fokus auf die Dänische Volkspartei. Es skizziert den Forschungsstand und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der "State of the Art" Abschnitt bewertet die bereits existierende Literatur und Forschungsarbeiten zum Thema, um die Lücke zu identifizieren, welche diese Arbeit zu schließen beabsichtigt.
2 Ideologisch „fließende Grenzen“: Versuch einer analytischen Abgrenzung der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der differenzierten Abgrenzung der Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Es analysiert die jeweiligen ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen, Exklusionskriterien und Erscheinungsformen. Die Unterscheidung ist entscheidend, um die Dänische Volkspartei präzise einzuordnen. Das Kapitel entwickelt ein analytisches Raster, das die jeweiligen Unterschiede und Überschneidungen dieser politischen Strömungen hervorhebt, und es wird eine Skala der äußeren politischen Rechten präsentiert, um die Positionierung verschiedener Akteure zu veranschaulichen.
3 Rechtspopulismus in Dänemark: Interdependenz zwischen Partei und Staat: Dieses Kapitel analysiert den Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark. Es untersucht den gesellschaftlichen Wandel als Nährboden für rechtpopulistische Politik, den Einfluss der Rechtspopulisten auf die dänische Parteienlandschaft sowie die Migrations- und Außenpolitik Dänemarks. Es wird gezeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Strategien der Rechtspopulisten miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.
4 Analyse der Dänischen Volkspartei: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Dänischen Volkspartei. Es beleuchtet die Geschichte der Partei, ihre ideologischen Merkmale, ihre Mobilisierungsstrategien, ihre politische Zielsetzung und ihre Exklusionskriterien. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Partei und ihrer Position im politischen Spektrum zu zeichnen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Partei miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
Schlüsselwörter
Rechtpopulismus, Dänische Volkspartei, Dänemark, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Migrationspolitik, Außenpolitik, Parteienlandschaft, gesellschaftlicher Wandel, Ideologie, Mobilisierung, Exklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Rechtspopulismus in Dänemark - Analyse der Dänischen Volkspartei
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Rechtpopulismus in Dänemark, mit besonderem Fokus auf die Dänische Volkspartei (DF). Sie analysiert die ideologische Einordnung der DF, ihren Einfluss auf die dänische Politik und den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und dem Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die ideologische Einordnung der Dänischen Volkspartei, die Analyse ihres Einflusses auf die dänische Parteienlandschaft, die Untersuchung der Rolle der Migrations- und Außenpolitik, die Beziehung zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus sowie den gesellschaftlichen Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und einen Überblick über den Forschungsstand. Kapitel 2 analysiert und differenziert die Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Kapitel 3 untersucht den Kontext des Rechtpopulismus in Dänemark, Kapitel 4 analysiert die Dänische Volkspartei detailliert und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Frage nach der Positionierung der Dänischen Volkspartei auf dem politischen Spektrum.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, um die ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen und Exklusionskriterien der Dänischen Volkspartei und anderer rechtsextremer, rechtsradikaler und rechtspopulistischer Bewegungen zu untersuchen und zu vergleichen. Ein analytisches Raster wird entwickelt, um die Unterschiede und Überschneidungen dieser politischen Strömungen hervorzuheben. Die Arbeit stützt sich auf existierende Literatur und Forschungsarbeiten zum Thema.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rechtpopulismus, Dänische Volkspartei, Dänemark, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Migrationspolitik, Außenpolitik, Parteienlandschaft, gesellschaftlicher Wandel, Ideologie und Mobilisierung.
Wie wird die Dänische Volkspartei ideologisch eingeordnet?
Die Arbeit untersucht die ideologischen Merkmale der Dänischen Volkspartei im Detail, um sie präzise im politischen Spektrum einzuordnen und ihren Bezug zu Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus zu analysieren. Die Einordnung erfolgt mithilfe des im zweiten Kapitel entwickelten analytischen Rasters.
Welchen Einfluss hat die Dänische Volkspartei auf die dänische Politik?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Parteienlandschaft, insbesondere ihre Rolle in der Migrations- und Außenpolitik. Es wird untersucht, wie die Partei die politische Landschaft geprägt und beeinflusst hat.
Welchen gesellschaftlichen Kontext untersucht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Wandel in Dänemark als Nährboden für den Aufstieg rechtpopulistischer Bewegungen und analysiert, wie gesellschaftliche Veränderungen und politische Strategien der Rechtspopulisten miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Wie werden die Begriffe Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus abgegrenzt?
Kapitel 2 der Arbeit widmet sich der differenzierten Abgrenzung dieser Begriffe. Es werden die jeweiligen ideologischen Merkmale, Mobilisierungsstrategien, Zielsetzungen, Exklusionskriterien und Erscheinungsformen analysiert, um ein klares Verständnis der Unterschiede und Überschneidungen zu schaffen. Eine Skala der äußeren politischen Rechten veranschaulicht die Positionierung verschiedener Akteure.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur ideologischen Einordnung der Dänischen Volkspartei, ihrem Einfluss auf die dänische Politik und dem gesellschaftlichen Kontext ihres Aufstiegs. Sie liefert ein umfassendes Bild der Partei und ihrer Position im politischen Spektrum.
- Quote paper
- Michael Kraft (Author), 2015, Rechtspopulismus in Dänemark. Wie rechts ist die Dänische Volkspartei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320888