In dieser Arbeit wird auf die Problematik der Holländischen Krankheit eingegangen, welche insbesondere für ressourcenreiche Volkswirtschaften relevant ist. Zu diesen an Ressourcen besonders reichen Volkswirtschaften gehört auch Brasilien, zugleich ist Brasilien das fünftgrößte Land der Erde.
"Ordem e progresso"
Ordnung und Fortschritt lautet die Inschrift der brasilianischen Nationalflagge.
Brasilien ist ein Land, welches sich auf dem Weg vom Schwellenland hin zum Industrieland befindet. Die wirtschaftliche Entwicklung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt der vergangenen Jahre und Jahrzehnte, war positiv, weshalb die ökonomische und politische Bedeutung Brasiliens weltweit zunimmt. Das deutsche Auswärtige Amt legt in seiner aktuellen Einschätzung dar, dass Wachstumsimpulse infolge der Fußball Weltmeisterschaft 2014, der Olympischen Spiele 2016 sowie der Erschließung neu entdeckter Rohöl- und Erdgasvorkommen zu erwarten sind. Durch die sportlichen Höhepunkte seien Investitionen geplant, welche in Rio de Janeiro bis zum Jahr 2014 auf ca. 88 Mrd. R$ geschätzt würden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die holländische Krankheit
- 2.1. Entstehung
- 2.2. Definition
- 3. Anwendung auf Brasilien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Problematik der holländischen Krankheit am Beispiel Brasiliens. Sie untersucht, ob sich die negativen Effekte der Krankheit, wie z.B. De-Industrialisierung und eine Abnahme der Wettbewerbsfähigkeit, in der brasilianischen Wirtschaft feststellen lassen. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, Definition und die wesentlichen Kriterien der holländischen Krankheit beleuchtet.
- Die Entstehung der holländischen Krankheit im Kontext der Gasfunde in den Niederlanden
- Die Definition der holländischen Krankheit und ihre Auswirkungen auf Exportindustrien
- Die Analyse der brasilianischen Exportstruktur und der Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Die Rolle von Rohstoffexporten und Investitionen aus dem Ausland für die brasilianische Wirtschaft
- Die Beurteilung der holländischen Krankheit in Bezug auf den realen Wechselkurs und den Handelsbilanzsaldo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der holländischen Krankheit im Kontext von Brasilien ein. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung und Definition der holländischen Krankheit und beleuchtet die negativen Effekte, die durch die Ausbeutung von Ressourcen auf die Wirtschaft ausgeübt werden. Kapitel 3 wendet die Erkenntnisse der holländischen Krankheit auf Brasilien an und analysiert die Exportstruktur, die Entwicklung des realen Wechselkurses sowie den Handelsbilanzsaldo Brasiliens.
Schlüsselwörter
Holländische Krankheit, Rohstoffexporte, De-Industrialisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Handelsbilanzsaldo, realer Wechselkurs, Brasilien, Exportstruktur, Investitionen aus dem Ausland.
- Quote paper
- Robert Patzig (Author), 2013, "Dutch Disease". Lässt sich die "holländische Krankheit" für Brasilien nachweisen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320867