Die vor mehr als 1000 Jahren verstorbene oströmische Prinzessin und römisch-deutsche Kaiserin Theophanu faszinierte bereits Generationen von Historikern. Zunächst soll die Herkunft der späteren Kaiserin Theophanu betrachtet werden. So herrschte lange Zeit über ihre Abstammung, Verwandtschaftsverhältnisse und ihr Alter Unklarheit. Die Heiratsurkunde Ottos II. und Theophanus ließ hier Anlass zu Spekulationen, da man hier nach einer namentlichen Erwähnung ihrer Eltern vergebens suchte. Heute besteht über ihre Herkunft, wie das gleichnamige Kapitel zeigen wird, keine Unsicherheit mehr. Aber auch die exakte Datierung ihrer Geburt gestaltet sich, ob ihrer Berühmtheit, komplizierter als angenommen.
Hierauf chronologisch aufbauend werden weitere Aspekte ihres Lebens, angefangen von ihrer Heirat mit Kaiser Otto II., bis hin zu familiären Streitigkeiten, in erster Linie mit ihrer Schwiegermutter Adelheid, untersucht. Der Chronist Thietmar von Merseburg bemerkte zu diesen heraufziehenden Divergenzen „Unter ihrem [Adelheids] Ruder gedieh Otto [II.]“. Ein Konflikt schien daher bereits in frühen Jahren, auch für Zeitgenossen, unvermeidlich.
Die mit dem Tode des Gatten einhergehenden Schwierigkeiten als Kaiserinwitwe und Vormund des jungen Otto III. die ottonischen Familieninteressen zu behaupten, finden ebenfalls in einem Kapitel Würdigung. Neben diesen familiären Gesichtspunkten soll ein kurzer Exkurs zu Theophanus Rolle als „consor regnis“ das Gesamtbild ihres Lebens und ihre
Einordnung in die ottonischen Familienbande vervollständigen.
Doch liegt nicht immer eine Vielzahl an historischen Quellen vor, sodass ein flüchtiger Blick häufig nicht ausreichend ist. Ein erschwerender Umstand ist die Tatsache, dass von dem Moment an, da Theophanu Konstantinopel verließ, die byzantinischen Quellen über sie schweigen.
Nach ihrem Tode 991 zeigte sich, dass Theophanu immer noch die ungeliebte Griechin blieb, welche sie bereits bei ihrer Vermählung war. So setzte die übliche Memorialpflicht erst allmählich mit der Wehrhaftmachung Ottos III. ab 994 ein. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Bewertung und Einordnung Theophanus in die ottonischen Familienbande. Auch die Charakterisierungen ihres Wirkens in mittelalterlichen Chroniken, allen voran denen des Reichsbischofes Thietmar von Merseburg, sollen Beachtung finden.
Gliederung
1. Einleitung
Wie ist das Leben und Wirken Theophanus in der ottonischen Familie einzuordnen?
2. Hauptteil
2.1 Königinnen im 10./11. Jahrhundert
2.2 Herkunft Theophanus
2.3 Die Hochzeit
2.4 Theophanu, die Gemahlin Kaiser Ottos II.
2.5 Adelheid, die Schwiegermutter Theophanus
2.6 „consor regnis“
2.7 Theophanus Kinder
2.8 Vormundschaft Ottos III. und Regentschaft
3. Theophanus Nachleben - Ein Fazit
4. Literaturverzeichnis
Althoff, Gerd: Vormundschaft, Erzieher, Lehrer - Einflüsse auf Otto III.. In: Kaiserin Theophanu. Hg. von Anton von Euw. Köln: Schnütgen-Museum 1991 (=Bd. 2), S.284-288
Beumann, Helmut: Die Ottonen. Stuttgart: Kohlhammer 1994, S.127
Carsted, A. B.: Die Kaiserin Theophanu: ein Lebensbild aus der vaterländischen Geschichte. Düsseldorf: Felix Bagel Verlag 1889, S.5
Deeters, Walter: Zur Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu. In: Braunschweigisches Jahrbuch. Hg. von J. König. Braunschweig: Im Selbstverlag 1973 (=Bd. 54), S.9-23
Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävisten-verbandes in Köln 1991 aus Anlaß des 1000. Todesjahres der Kaiserin Theophanu. Hg. von Engels, Odilo / Schreiner, Peter. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 1993, S.18-36
Eickhoff, Ekkehard: Theophanu und der König Otto III. und seine Welt. Stuttgart: Klett-Cotta 1997 (=2. Auflage), S.31
Engels, Odilo: Kaiserin Theophanu. In: Rheinische Lebensbilder. Hg. von Franz-Josef Heyen. Köln: Rheinland-Verlag GmbH 1993 (=Bd. 13), S.8-19
Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. München: Beck 1984, S.63
Erkens, Franz-Reiner: Consortium regni - consecratio - sanctitas: Aspekte des Königinnentums im ottonisch-salischen Reich. In: Kunigunde - consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krönung Kunigundes in Paderborn (1002-2002). Hg. von Stefanie Dick. 1. Auflage. München: Fink 2004 (=Bd. 5), S.71-82
Erkens, Franz-Reiner: Die Frau als Herrscherin in ottonisch- frühsalischer Zeit. In: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner. Köln: Schnütgen- Museum 1991 (=Bd. 2), S.22-23, 75, 246-248, 256
Fleckenstein, Josef / Buist, Marie-Luise: Begründung und Aufstieg des deutschen Reiches. Das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert. In: Handbuch der deutschen Geschichte. Hg. von Gebhardt. 8. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1986 (=Bd. 3), S.79-80, 205, 211-216, 265ff
Fößel, Amalie: Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume. Stuttgart: Jan Thorbecke Verlag 2000, S.129ff, 140,165,181, 319, 328
Fried, Johannes: Der Weg in die Geschichte: die Ursprünge Deutschlands bis 1024. Berlin: Propyläen Verlag 1994, S.542-578
Fußbroich, Helmut: Theophanu - Die Griechin auf dem deutschen Kaiserthron. Köln: Wienand 1991, S.49-51
Glocker, Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses. Köln/Wien: Böhlau Verlag 1989, S.161,163, 207, 294-296
Gorich, Knut: Kaiser Otto III. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. 1. Auflage. Herzberg: Bautz 1993 (=Bd. 6), S. 1352-1353
Jenkins, Romilly: Studies on Byzantine History oft he 9th and 10th Centuries. London: Variorum Reprints 1970
Kirchner, Max: Die deutschen Kaiserinnen in der Zeit von Konrad I. bis zum Tode Lothars von Supplinburg. In: Historische Studien. Hg. von E. Ebering. Berlin: E. Ebering 1910 (=Nr. 78, Bd. 1), S.95-100, 135-143
Rentschler, M.: Griechische Kultur und Byzanz im Urteil westlicher Autoren des 10. Jahrhunderts. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte. Hg. von u.a. Arokay, Assmann, Brendecke. München / Freiburg: Verlag Karl Alber 1978 (=Bd. 29), S.324-355
Sahakean, H. K. Ter: Die armenischen Kaiser von Byzanz. Venedig: 1905 - Vgl. die Rezension von A. Merk SJ. In: Byzantinische Zeitschrift. Hg. von Paul Marc. Leipzig: Teubner 1910 (= Bd. 19), S.547-550
Schreiner, Peter: Die byzantinische Geisteswelt vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. In: Kaiserin Theophanu. Hg. von Anton von Euw. Köln: Schnütgen-Museum 1991 (= Bd. 2), S.ll
Sickel, Theodor: Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser. 1. Die Urkunden Ottos des II. (= Monumenta Germaniae Historica. Diplomatum Regum et Imperatorum Germaniae. Ottonis II. Diplomata). Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1956, S.28ff
Tinnefeid, Franz: Byzantinische auswärtige Heiratspolitik vom 9. zum 12. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel der Prinzipien und der praktischen Ziele. In: Byzantinoslavica. Revue internationale des Etudes Byzantines. International Journal of Byzantine Studies. Hg. von Slovansky Ústav. Prag: Im Selbstverlag 1993, S.21-28
Uhlirz, Mathilde; Uhlirz, Karl: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Zweiter Band: Otto III. 983-1002. Berlin / Leipzig: Verlag Duncker & Hiimblot 1902-1956, S.22-25, 50ff
Vogelsang, Thilo: Die Frau als Herrscherin im hohen Mittelalter. Studien zur „consors regni“ Formel. Göttingen / Berlin: Duehrkohp und Radicke 1954 (=Bd. 7), S.21
Wolf, Gunther: Itinerár der Prinzessin Theophano/Kaiserin Theophanu. In: AfD (=Archiv für Diplomatik, LMU). Hg. von Irmgard Fees und Andreas Meyer. Köln / Graz: Böhlau-Verlag 1989 (=Bd. 35), S.247
5. Quellenverzeichnis
Legatio Liudprandi Cremonensis Episcopi ad Imperatorem Constantinopolitanum Nicephorum Phocam pro Ottonibus Augustis et Adelheida, c. 6 und c. 7, ed. J. Becker, die Werke Liudprands von Cremona, MGH Script. Rer. Germ., 41, 1915, S.179f (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel 968)
Miracula Adelheidis reginae c.2, ed. Herbert Paulhart, die Lebensbeschreibung der Kaiserin Adelheid von Abt Odilo von Cluny, 1962, S. 46f. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 20; Festschrift zur Jahrtausendfeier der Kaiserkrönung Ottos des Grossen)
Monumenta Germaniae Historica (MGH) DDO II., Nr.26, 42, 57, 66, 76, 109, 168, 170, 272, 273, 276-278, 281, 282, 286, 288, 291, 301, 304306
Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon, hg. v. Robert Holtzmann, Berlin 1935, S.130, 142 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores. 6, Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series 9)
Widukind res gestae Saxonicae III (Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei), c. 73, hg. v. H.-E. Lohmann u. Paul Hirsch (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 60), Hannover 1935, S. 149
- Quote paper
- Luise Viktoria Ruß (Author), 2016, Familie und Verwandtschaft im Mittelalter. Die Rolle Theophanus in der ottonischen Familie als Gemahlin, Mutter und Herrscherin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320744
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.