In Zeiten zunehmender Globalisierung und verschärften Wettbewerbs auf den Märkten ist es für Unternehmungen nicht immer einfach sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Infolgedessen müssen diese einen dynamischen Wandel vollziehen um im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Man kann davon ausgehen, dass auf den Unternehmungen ein zunehmender Druck lastet, dessen Abbau für die Zukunft entscheidend sein kann. Wer dem Druck nicht standhalten kann, wird kurz- oder langfristig keinen erfolgreichen Marktkampf führen können und demgemäß aus dem Wettbewerbsprozess ausscheiden müssen. Eine wichtige Möglichkeit dieser bedrohlichen Situation des Wettbewerbsprozesses zu begegnen, stellt die Kooperation zwischen Unternehmungen dar. Unternehmenserfolg hängt somit nicht mehr nur direkt von den internen Stärken einer Unternehmung ab, sondern zunehmend auch von den Beziehungen zu anderen Unternehmungen. Kooperationen gewinnen an wachsender Bedeutung und können für die ausschlaggebenden Marktvorteile verantwortlich sein, die über das Verbleiben im Markt entscheiden können. In den neunziger Jahren wurde eine Begriffskombination geschaffen, die eine der zahlreichen Kooperationsformen darstellt. Es ist die strategische Allianz, die sich bis heute sehr weit entwickelt hat und durchaus zum alltäglichen Wortschatz eines Wirtschaftswissenschaftlers gehören sollte. Auch im Bereich des Verkehrs und der Logistik haben sich verschiedene strategische Allianzen herausgebildet. Die beteiligten Unternehmungen versuchen auf diese Weise einen erfolgreichen Marktkampf zu führen und so die Gewinne zu steigern.
Was eine solche strategische Allianz ist, gilt es in Bezug auf das Thema dieser Arbeit unter anderem zu klären. Insbesondere muss man in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung im Bereich der Verkehrswirtschaft eingehen. Deshalb soll zunächst zusammenfassend erklärt werden, welche Bedeutung eine strategische Allianz im Allgemeinen hat und was unter ihr speziell im Bereich der Verkehrswirtschaft verstanden wird. Anschließend sollen am Beispiel des Luftverkehrs und am Beispiel der Seeschifffahrt strategische Allianzen hinsichtlich bestimmter Kriterien untersucht und eine vergleichende Darstellung beider Formen vorgenommen werden. Allerdings kann dies natürlich nur auszugsweise vorgenommen werden, da eine umfassende Analyse im Rahmen einer Seminararbeit zu umfassend sein würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Strategische Allianzen
- Allgemeine Grundaussagen zur Definition und zum Zweck
- Strategische Allianzen im Bereich Verkehr
- Strategische Allianzen im Bereich des Luftverkehrs
- Globale Rahmenbedingungen
- Ziele
- Voraussetzungen
- Beispielbereich: Fracht
- Strategische Allianzen im Bereich des Seeverkehrs
- Globale Rahmenbedingungen
- Ziele
- Voraussetzungen
- Beispielbereich: Fracht
- Kritischer Vergleich
- Ausblick und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema strategischer Allianzen im Bereich des Luftverkehrs und der Seeschifffahrt im Kontext zunehmender Globalisierung und verschärften Wettbewerbs. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Kooperationsformen in der Verkehrswirtschaft zu beleuchten, ihre spezifischen Ausprägungen in den beiden Verkehrsbereichen zu analysieren und einen kritischen Vergleich vorzunehmen.
- Definition und Zweck strategischer Allianzen
- Bedeutung strategischer Allianzen im Bereich Verkehr
- Analyse der Rahmenbedingungen, Ziele und Voraussetzungen strategischer Allianzen im Luftverkehr
- Analyse der Rahmenbedingungen, Ziele und Voraussetzungen strategischer Allianzen im Seeverkehr
- Vergleich der strategischen Allianzen im Luftverkehr und in der Seeschifffahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von strategischen Allianzen im Kontext von Globalisierung und Wettbewerb. Kapitel 2 legt die Grundzüge der Definition und des Zwecks strategischer Allianzen dar und fokussiert auf deren Bedeutung im Verkehrsbereich. Kapitel 3 untersucht strategische Allianzen im Luftverkehr, analysiert globale Rahmenbedingungen, Ziele und Voraussetzungen sowie ein Beispielbereich, die Fracht. Kapitel 4 widmet sich den strategischen Allianzen im Seeverkehr, beleuchtet globale Rahmenbedingungen, Ziele und Voraussetzungen und gibt ein Beispiel aus dem Frachtbereich. Kapitel 5 bietet einen kritischen Vergleich der beiden Verkehrsbereiche.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Verkehrswirtschaft, Luftverkehr, Seeschifffahrt, Globalisierung, Wettbewerb, Rahmenbedingungen, Ziele, Voraussetzungen, Fracht, Vergleich.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Rüdiger Wegner (Author), 2004, Allianzen in der Seeschifffahrt und im Luftverkehr im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32073