Im Folgenden wird die Wirtschaftsgeschichte von 1939 an reflektiert. Es soll ein Überblick über die zunehmende Bedeutung der Ökonomen über den Keynesianismus und Monetarismus gegeben werden, um die Bedeutung des Wirtschaftsberufs und die Entwicklung der Wirtschaft aufzuzeigen.
Seit dem zweiten Weltkrieg hat der Wirtschaftsberuf in seiner Bekanntheit extrem zugenommen. Seit dieser Zeit gab es immer mehr Abschlüsse in den Wirtschaftsberufen und ansteigende Anzahl der Aufbaustudiengänge. Dies hatte zur Folge, dass immer mehr Leute eine höhere Bildung erreichten und eine allgemeine Expansion in den Sozialwissenschaften zu erkennen war. Die Nachfrage nach dem steigenden Angebot der Hochschulabsolventen gab es nicht nur aus der Wissenschaft, sondern zunehmend aus der Wirtschaft, Politik und den internationalen Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- Die zunehmende Bedeutung des Berufes als Ökonom.
- Entwicklung - Keynesianismus und Makroökonomie
- Einführung in den Keynesianismus...
- Wer war John Maynard Keynes?...
- Veränderungen durch den Keynesianismus
- Das Ende der großen Depression
- Die Phillips-Kurve .....
- Inflation und der Monetarismus
- Milton Friedman..
- Die Rolle des Geldes..
- Die Inflationsentwicklung .
- Exkurs Fallbeispiel: Wirkung der Fiskalpolitik ….....
- Die neue klassische Makroökonomie
- Die Entwicklungsökonomie......
- Zusammenfassung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Entwicklung des Berufsfelds der Ökonomie im 20. Jahrhundert. Er untersucht die zunehmende Bedeutung von Ökonomen in Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Der Aufstieg des Keynesianismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik
- Die Rolle des Monetarismus und die Bedeutung von Milton Friedman
- Die Entwicklung der Makroökonomie und der Einfluss neuer klassischer Ansätze
- Die Bedeutung von Ökonomen in internationalen Organisationen wie dem IWF und der Weltbank
- Die Entstehung neuer Forschungsfelder wie der Entwicklungsökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung des Berufes als Ökonom, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Einbindung von Ökonomen in die Politik, Wirtschaft und internationale Organisationen wird untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Keynesianismus, einem einflussreichen ökonomischen Ansatz, der die Rolle des Staates in der Wirtschaft betont. Es werden die Kernaussagen des Keynesianismus sowie das Wirken von John Maynard Keynes erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Inflation und der Monetarismus behandelt. Milton Friedman, ein wichtiger Vertreter des Monetarismus, und seine Ideen zur Rolle des Geldes in der Wirtschaft werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Keynesianismus, Makroökonomie, Monetarismus, Milton Friedman, Entwicklungsökonomie, Internationale Organisationen, IWF, Weltbank, Wirtschaftspolitik, Inflation, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Wirtschaftsgeschichte. Von 1939 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320717