Im Rahmen des Bachelorstudiums Business Management ist ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen. Aufgrund der Vorstellung in meiner Zukunft im Bereich der Hotellerie zu arbeiten und den aktuellen Entwicklungen in der Branche, habe ich mich für ein Praktikum in einem Hotel entschieden, um neue Eindrücke und viele Einblicke zu gewinnen.
Der folgende Bericht soll einen Überblick über das Unternehmer, die Tätigkeitsfelder, den Inhalt und die Erfahrungen meines Praktikums geben. In den nachfolgenden Kapiteln meiner Arbeit werde ich zunächst näher auf die Rahmenbedingungen meines Praktikums eingehen, eine Begründung für die Wahl der Praktikumsstelle und eine kurze Vorstellung des Unternehmens wird dargestellt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Tätigkeiten im Unternehmen. Hierzu zählt ein genereller Überblick des Ablaufes in dem Praktikumsbetrieb sowie eine detaillierte Beschreibung und Darstellung der Tätigkeiten in den beiden unterschiedlichen Abteilungen, welche ich während des Praktikums erleben durfte.
Die durch die bewältigten Aufgaben gewonnen Fähigkeiten und erlernten Kenntnisse werden im darauffolgenden Kapitel 4 näher analysiert und beschrieben. Zudem kommt es zu einer kurzen Beschreibung der Auswirkung des Praktikums auf die berufliche Zukunft und einer Bewertung der eigenen Leistungen. Abschließend erfolgt eine Einordnung und Bewertung der Projektleistung in die aktuelle Entwicklungen des Fachgebietes, beziehungsweise es erfolgt ein Vergleich mit themenbezogener Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen
- 2.1 Begründung für die Wahl der Praktikumsstelle
- 2.2 Vorstellung des Unternehmens
- 2.3 Vorbereitung auf das Praktikum
- 3. Tätigkeiten im Unternehmen
- 3.1 Dokumentation und Analyse des Workflows
- 3.2 Dokumentation und Analyse der eigenen Tätigkeit
- 3.2.1 Tätigkeit am Front Office
- 3.2.2 Tätigkeit im Marketing & Sales
- 4. Ergebnisprotokoll
- 4.1 Gewonnene Kenntnisse und Fähigkeiten
- 4.2 Auswirkung auf das Studium und die berufliche Zukunft
- 4.3 Bewertung der eigenen Leistung
- 4.4 Weiterempfehlung der Praktikumsstelle
- 5. Einordnung und Bewertung der Projektleistung in aktuelle Entwicklung des Fachgebiets
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen der Verfasserin während eines zwölf-wöchigen Pflichtpraktikums in einem Hotel. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen, Tätigkeiten, gewonnenen Kenntnisse und die Einordnung der Erfahrungen in den Kontext der aktuellen Entwicklungen der Hotelbranche zu geben. Der Bericht dient der Reflexion der Praktikumszeit und ihrer Bedeutung für das Studium und die zukünftige berufliche Laufbahn.
- Begründung der Praktikumsplatzwahl und Vorstellung des Unternehmens
- Analyse der Arbeitsabläufe und der eigenen Tätigkeiten im Front Office und Marketing & Sales
- Gewonnene Fähigkeiten und Kenntnisse während des Praktikums
- Auswirkungen des Praktikums auf Studium und berufliche Zukunft
- Einordnung der Praktikumserfahrungen in den aktuellen Kontext der Hotelbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Hotelbranche und den Grund für die Wahl eines Praktikumsplatzes in einem Hotel. Es wird die Struktur des Berichts erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf dem Wunsch der Verfasserin, die Hotellerie näher kennenzulernen und die gewonnenen Einblicke zu dokumentieren.
2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Wahl des spezifischen Hotels (Hotel X in Y), einschließlich der Attraktivität des Unternehmens als Teil eines Golfresorts und der Möglichkeit, verschiedene Abteilungen kennenzulernen. Es wird die Vorbereitung auf das Praktikum, die Genehmigung durch die Hochschule und die Suche nach einer Unterkunft beschrieben. Der Fokus liegt auf der strategischen Entscheidung für dieses Unternehmen und die Vorbereitung der Verfasserin auf den Praktikumsaufenthalt.
3. Tätigkeiten im Unternehmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Tätigkeiten der Verfasserin im Hotel X in Y. Es werden die Arbeitsabläufe im Betrieb dokumentiert und analysiert, wobei die detaillierten Erfahrungen in den Abteilungen Front Office und Marketing & Sales im Mittelpunkt stehen. Die Beschreibung umfasst die Aufgaben, die die Verfasserin erledigt hat, und bietet Einblicke in die jeweiligen Arbeitsbereiche und deren Organisation. Es ist eine detaillierte Schilderung der praktischen Erfahrungen.
4. Ergebnisprotokoll: In diesem Kapitel werden die während des Praktikums gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten analysiert. Die Verfasserin reflektiert die Auswirkungen des Praktikums auf ihr Studium und ihre zukünftige berufliche Laufbahn. Eine Selbstbewertung der eigenen Leistungen wird vorgenommen, und es erfolgt eine Empfehlung des Praktikumsplatzes an andere Studierende. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung und dem Lernerfolg der Verfasserin.
5. Einordnung und Bewertung der Projektleistung in aktuelle Entwicklung des Fachgebiets: Dieses Kapitel ordnet die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen in den Kontext der aktuellen Entwicklungen der Hotelbranche ein. Ein Vergleich mit themenbezogener Fachliteratur (jedoch ohne direkte Nennung von Quellen) findet statt, um die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse zu unterstreichen und den aktuellen Stand der Branche zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Hotelbranche, Praktikum, Business Management, Hotelmanagement, Front Office, Marketing & Sales, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsdruck, Trendentwicklung, Berufliche Zukunft.
Praktikumsbericht: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert ein zwölf-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Hotel. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen, die durchgeführten Tätigkeiten, die gewonnenen Kenntnisse und die Einordnung der Erfahrungen in den Kontext der aktuellen Entwicklungen der Hotelbranche. Der Fokus liegt auf der Reflexion der Praktikumszeit und ihrer Bedeutung für das Studium und die zukünftige berufliche Laufbahn der Verfasserin.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: Begründung der Praktikumsplatzwahl und Vorstellung des Unternehmens, Analyse der Arbeitsabläufe und der eigenen Tätigkeiten (Front Office und Marketing & Sales), gewonnene Fähigkeiten und Kenntnisse, Auswirkungen des Praktikums auf Studium und berufliche Zukunft sowie die Einordnung der Praktikumserfahrungen in den aktuellen Kontext der Hotelbranche.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Rahmenbedingungen (Begründung der Praktikumsplatzwahl, Vorstellung des Unternehmens und Vorbereitung), Tätigkeiten im Unternehmen (Dokumentation und Analyse des Workflows und der eigenen Tätigkeiten im Front Office und Marketing & Sales), Ergebnisprotokoll (gewonnene Kenntnisse, Auswirkungen auf Studium und berufliche Zukunft, Selbstbewertung und Weiterempfehlung) und Einordnung und Bewertung der Projektleistung in den aktuellen Kontext der Hotelbranche.
Welche Tätigkeiten wurden im Praktikum ausgeführt?
Die Verfasserin beschreibt detailliert ihre Tätigkeiten im Front Office und im Marketing & Sales des Hotels. Der Bericht umfasst die Dokumentation und Analyse der Arbeitsabläufe sowie der eigenen Aufgaben in diesen Abteilungen.
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten wurden erworben?
Das Kapitel "Ergebnisprotokoll" analysiert die während des Praktikums gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es wird die Auswirkung auf das Studium und die zukünftige berufliche Laufbahn reflektiert.
Wie wird die Leistung im Praktikum bewertet?
Der Bericht enthält eine Selbstbewertung der eigenen Leistungen der Verfasserin während des Praktikums.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der Bericht ordnet die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen in den Kontext der aktuellen Entwicklungen der Hotelbranche ein. Es findet ein Vergleich mit themenbezogener Fachliteratur statt (ohne direkte Quellenangabe), um die Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse zu unterstreichen und den aktuellen Stand der Branche zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Hotelbranche, Praktikum, Business Management, Hotelmanagement, Front Office, Marketing & Sales, Kundenbeziehungen, Wettbewerbsdruck, Trendentwicklung, Berufliche Zukunft.
Für wen ist dieser Bericht relevant?
Dieser Bericht ist relevant für Studierende im Bereich Hotelmanagement, Business Management und ähnliche Studiengänge, die sich für ein Praktikum in der Hotelbranche interessieren. Er dient als Beispiel für die professionelle Gestaltung eines Praktikumsberichts.
- Quote paper
- Lisa Goy (Author), 2016, Praktikum im Bereich Front Office und Marketing & Sales im Hotel. Rahmenbedingungen, Tätigkeiten und Ergebnisprotokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320674