Schon kleine Kinder ohne ausgeprägten Wortschatz machen sich das Prinzip der Wortbildung zunutze, indem sie neue Wörter „erfinden“, wenn ihr Lexikon an seine Grenzen stößt. Aus diesem Grund ist es wenig verwunderlich, dass der Bedarf an Neuwörtern auch in der heutigen Zeit längst nicht gedeckt ist, „da die geistig-sprachliche Auseinandersetzung mit der vielseitigen und veränderlichen Wirklichkeit weitergeht“ (Erben 2006: 21). Bei der Wortbildung werden nicht direkt Fantasiewörter gebildet, sondern Neues aus vorhandenem Sprachmaterial zusammengesetzt, um erst den individuellen und später auch den gesamtdeutschen Wortschatz zu erweitern.
Für den Prozess der Bildung neuer Wörter stehen dem Sprecher fünf verschiedene Arten zur Verfügung: Komposition, Derivation, Kurzwortbildung, Neumotivierung und das Wortspiel, wobei Komposition und Derivation als produktivste Prozesse der Wortbildung gesehen werden.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wortbildungsprozess der Komposition. Dabei werden sowohl die verschiedenen Haupttypen als auch die wichtigsten Wortklassen behandelt, aus denen Komposita gebildet werden. Den Schluss bildet eine kurze Betrachtung der Jugendsprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Komposition?
- Kompositatypen
- Determinativkomposita
- Kopulativkomposita
- Possessivkomposita
- Fugenelement
- Weitere Kompositatypen
- Wortklassen in der Komposition
- Substantivkomposita
- Adjektivkomposita
- Verbkomposita
- Jugendsprache
- Komposition in der Jugendsprache
- Beispiele aus Affengeil – Ein Lexikon der Jugendsprache
- Beispiele aus PONS Wörterbuch der Jugendsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wortbildungsprozess der Komposition und analysiert die verschiedenen Haupttypen sowie die wichtigsten Wortklassen, aus denen Komposita gebildet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Begriffs „Komposition“ und seiner Bedeutung im Kontext der deutschen Sprache. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Funktionsweise der Kompositabildung und untersucht ihre Relevanz für den Ausbau des Wortschatzes.
- Die verschiedenen Haupttypen von Komposita (Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Possessivkomposita)
- Die wichtigsten Wortklassen in der Komposition (Substantivkomposita, Adjektivkomposita, Verbkomposita)
- Die Bedeutung der Komposition für den Ausbau des Wortschatzes
- Die Rolle der Komposition in der Jugendsprache
- Die Herausforderungen und Chancen der Kompositabildung in der modernen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Komposition als Wortbildungsprozess ein und erläutert seine Bedeutung im Hinblick auf den Ausbau des Wortschatzes und die sprachliche Entwicklung.
- Was ist Komposition?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Komposition“ und erklärt, wie Komposita gebildet werden. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Komposita für die Begriffsbildung und ihre Rolle in verschiedenen sprachlichen Bereichen.
- Kompositatypen: Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Kompositatypen, darunter Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Possessivkomposita, Fugenelemente und weitere Kompositatypen. Die Kapitel erläutern die Struktur und Bedeutung dieser Typen und veranschaulichen sie mit Beispielen.
- Wortklassen in der Komposition: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Wortklassen, aus denen Komposita gebildet werden, nämlich Substantivkomposita, Adjektivkomposita und Verbkomposita. Es analysiert die Besonderheiten der jeweiligen Wortklassen und zeigt, wie sie in Komposita integriert werden.
- Jugendsprache: Das Kapitel beleuchtet die Verwendung von Komposita in der Jugendsprache. Es bietet Einblicke in die spezifischen Merkmale der Jugendsprache und untersucht, wie Komposition in diesem Bereich eingesetzt wird.
- Komposition in der Jugendsprache: Dieses Kapitel zeigt konkrete Beispiele für Komposita aus verschiedenen Lexika der Jugendsprache und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Komposition, Wortbildung, Kompositatypen, Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Possessivkomposita, Wortklassen, Substantivkomposita, Adjektivkomposita, Verbkomposita, Jugendsprache und Sprachwandel.
- Quote paper
- Miriam Zaunbrecher (Author), 2015, Wortbildung durch Komposition. Typen, Wortklassen und Ausblick auf die Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320637