Die Arbeit beschäftigt sich mit einem bildungspolitisch hoch relevanten Gegenstand, nämlich der Teilhabe von Menschen mit Behinderung an unserer Gesellschaft. Seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009 ist schulische Inklusion als vorrangige Beschulungsmethode vorgesehen.
Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Umsetzung schulischer Inklusion als auch deren Auswirkungen. Dabei liegt der Blick auf der kognitiven Leistungsentwicklung als auch der emotional-sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen und Regelschulen. Darüber hinaus werden Studien dargestellt, die sich auf die schulischen Abschlüsse sowie die nachschulische Perspektive der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Abhängigkeit der jeweiligen Schulform beziehen.
Ein weiteres Kernstück der Arbeit beschreibt Problemlagen, denen die deutsche Bildungspolitik aktuell gegenübersteht sowie Herausforderungen, denen sie sich auf dem weiteren Weg zur Umsetzung schulischer Inklusion stellen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bildungspolitische Entwicklungen schulischen Unterrichts bei sonderpädagogischem Förderbedarf
- 2. Sonderpädagogische Förderung
- 2.1 Begriffserklärung: Sonderpädagogischer Förderbedarf
- 2.2 Diagnostik und Durchführung
- 2.3 Welche Beschulungsmöglichkeiten gibt es für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf?
- 3. Gegenüberstellung und Abgrenzung der Begriffe Integration und Inklusion
- 4. Die Auswirkungen von schulischer Inklusion verglichen zu schulischer Separation
- 4.1 Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler
- 4.2 Emotional-soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
- 4.3 Zukunftsperspektive für die Schülerinnen und Schüler
- 5. Diskussion der Abschlusszahlen der Schülerinnen und Schüler mit SPF an Rheinland-Pfälzischen Förder- bzw. Regelschulen
- 6. Herausforderungen der Umsetzung schulischer Inklusion
- 6.1 Die Exklusionsquote muss reduziert werden
- 6.2 Inklusion muss im gesamten Bildungssystem verankert sein
- 6.3 Einheitliche Standards und Konzepte müssen eingeführt werden
- 6.4 Schulische Inklusion muss eine stärkere finanzielle Unterstützung erhalten
- 6.5 Personelle Veränderungen müssen vollzogen werden
- 6.6 Rechtliche Veränderungen müssen durchgeführt werden
- 6.7 Weitere empirische Forschungen müssen durchgeführt werden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beleuchtet die Umsetzung und Auswirkungen von Inklusion im schulischen Bereich. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung von Sonderpädagogik und Inklusion sowie den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung inklusiver Bildung ergeben.
- Entwicklung von Sonderpädagogik und Inklusion
- Begriffserklärung und Abgrenzung von Integration und Inklusion
- Auswirkungen von Inklusion auf die Leistungsentwicklung, die emotional-soziale Entwicklung und die Zukunftsperspektive von Schülerinnen und Schülern
- Herausforderungen und Chancen der Inklusionsumsetzung in der deutschen Bildungslandschaft
- Diskussion empirischer Forschungsergebnisse und aktueller Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der historischen Entwicklung des schulischen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Anschließend wird der Begriff „sonderpädagogischer Förderbedarf“ definiert und die Diagnostik sowie Durchführung von sonderpädagogischer Förderung erläutert. Die verschiedenen Beschulungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden ebenfalls beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ gegeneinander abgegrenzt. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen von schulischer Inklusion im Vergleich zu schulischer Separation untersucht. Dabei werden die kognitive Leistungsentwicklung, die emotional-soziale Entwicklung und die Zukunftsperspektive der Schülerinnen und Schüler betrachtet.
Die Arbeit analysiert anschließend die Abschlusszahlen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an rheinland-pfälzischen Förder- und Regelschulen und setzt diese in Bezug zu den vorangegangenen Studien. Im letzten Kapitel werden die Herausforderungen der Umsetzung schulischer Inklusion in Deutschland beleuchtet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Inklusion im Bildungswesen, Sonderpädagogischem Förderbedarf, Integration, Separation, Leistungsentwicklung, emotional-soziale Entwicklung, Zukunftsperspektive, Beschulungsmöglichkeiten, Abschlusszahlen, Herausforderungen der Inklusionsumsetzung, empirische Forschung, UN-BRK.
- Quote paper
- Nina Beer (Author), 2016, Inklusion. Umsetzung und Auswirkungen von Inklusion im schulischen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320611