Zunächst soll in dieser Hausarbeit ein Überblick über die Grundlagen der Stakeholder-Theorie geschaffen werden. Diese Grundlagen beziehen sich von der Entwicklung von Begrifflichkeiten bis hin zu Ausdifferenzierungen in Form von Modellen. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Aspekte zur Bewertung von Stakeholdern gegeben und durch ethisch-moralische Aspekte ergänzt. Anschließend folgt eine Erläuterung der Identifizierung von Stakeholder mit der verbundenen Kategorisierung. Eine Anwendung der theoretischen Erkenntnisse wird anhand eines Beispiels „Bürgermitwirkung“ und Integration von zwei Modellen am Beispiel von Deutsche Post/DHL durchgeführt. Am Ende dieser Arbeit gehe ich im Fazit auf die Entwicklungen im Stakeholder Management ein.
Im Jahr 1984 setzte Edward Freeman einen Grundstein für die Stakeholder-Theorie. Diese Theorie führte zur ausführlichen Entwicklung von weiteren Strategieansätzen und änderte die Sichtweise von Managern in Wirtschaftsunternehmen grundlegend. Der Begriff „Stakeholder“ formte sich erst langsam von einer Idee zu einer Theorie. Der Begriff Stakeholder entwickelte im Laufe der Jahre zu einer Bindestrich Strategie mit verschiedenen Ausprägungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abbildungsverzeichnis
- II. Einleitung
- 1. Grundlagen Stakeholder
- 1.1 Entwicklung Stakeholder
- 1.2 Das Modell nach Freeman
- 2. Stakeholder Ansatz
- 2.1 Deskriptiv empirisch
- 2.2 Instrumentell
- 2.3 Normativ
- 2.4 Zusammenfassung
- 2.5 Ethik
- 2.6 Corporate Social Responsibility
- 2.7 Normativ-kritischer Aspekt zur weiteren Identifizierung von Stakeholdern
- 3. Identifizierung von Stakeholdern
- 3.1 Stakeholder-Analyse
- 3.2 Stakeholder Issues Management
- 3.2.1 Was ist Issues Management?
- 3.3 Modelle - Strategische Unternehmensführung
- 3.3.1 Stakeholdertypologie Power-Legitimacy-Urgency
- 3.3.2 Fazit Stakeholdertypologie
- 3.3.3 Issues Management als Ergänzung der Stakeholdertypologie?
- 3.3.4 Fazit Issues Management
- 3.4 Beispiel Stadtmarketing Wolfsburg
- 3.4.1 Ziele Projekt „BürgermitWirkung“
- 3.4.2 Stakeholder „BürgermitWirkung“
- 3.4.3 Fazit
- 3.5 Stakeholdermanagement Deutsche Post / DHL
- 3.5.1. Stakeholdermap Beispiel: Deutsche Post / DHL
- 3.5.2 Matrix-Modell zur Relevanzbewertung
- 3.5.3 Bewertung des Beispiels
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen des Stakeholder Managements zu erläutern und verschiedene Ansätze zur Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern zu präsentieren. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Stakeholder-Konzepts, untersucht verschiedene theoretische Modelle und illustriert die Anwendung anhand konkreter Beispiele.
- Entwicklung und Definition des Stakeholder-Konzepts
- Verschiedene Ansätze zur Stakeholder-Analyse und -Bewertung
- Modelle zur Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern
- Anwendung des Stakeholder Managements in der Praxis
- Ethische und normative Aspekte des Stakeholder Managements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen Stakeholder: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Stakeholder-Theorie, beginnend mit der historischen Entwicklung des Begriffs. Es beleuchtet verschiedene Definitionen, von frühen Ansätzen wie dem Memo des Stanford Research Institute bis hin zu Freemans einflussreichem Modell. Die Diskussion über die verschiedenen Interpretationen des Begriffs und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Abgrenzung und Priorisierung von Stakeholdern bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Abgrenzung von Freemans umfassender Definition zu enger gefassten Ansätzen gewidmet.
2. Stakeholder Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Perspektiven auf die Stakeholder-Theorie, darunter deskriptiv-empirische, instrumentale und normative Ansätze. Es analysiert die ethischen und moralischen Implikationen des Stakeholder Managements sowie den Zusammenhang mit Corporate Social Responsibility. Ein normativ-kritischer Aspekt wird einbezogen, um die Identifizierung weiterer relevanter Stakeholder zu erleichtern und die Grenzen bestehender Modelle aufzuzeigen. Die verschiedenen theoretischen Perspektiven werden systematisch miteinander verglichen und in ihrem Kontext eingeordnet.
3. Identifizierung von Stakeholdern: Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung der Stakeholder-Theorie. Es erläutert verschiedene Methoden der Stakeholder-Analyse und des Issues Managements, inklusive einer detaillierten Darstellung des Stakeholder-Typologie-Modells (Power-Legitimacy-Urgency). Die Anwendung der theoretischen Konzepte wird anhand von zwei Fallbeispielen veranschaulicht: dem Stadtmarketing Wolfsburg (Projekt „Bürgermitwirkung“) und dem Stakeholdermanagement der Deutschen Post/DHL. Die Beispiele zeigen die Herausforderungen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Stakeholder-Analyse auf.
Schlüsselwörter
Stakeholder-Theorie, Stakeholder-Management, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Identifizierung, Stakeholder-Priorisierung, Freeman, Issues Management, Corporate Social Responsibility, ethische Aspekte, normative Aspekte, Fallbeispiele, Bürgermitwirkung, Deutsche Post/DHL.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Stakeholder-Management
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Stakeholder-Management. Sie erläutert die Grundlagen der Stakeholder-Theorie, präsentiert verschiedene Ansätze zur Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern und illustriert deren Anwendung anhand konkreter Beispiele. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Stakeholder-Konzepts und untersucht verschiedene theoretische Modelle.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung und Definition des Stakeholder-Konzepts, verschiedene Ansätze zur Stakeholder-Analyse und -Bewertung, Modelle zur Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern, die Anwendung des Stakeholder Managements in der Praxis, ethische und normative Aspekte des Stakeholder Managements, sowie konkrete Fallbeispiele (Stadtmarketing Wolfsburg und Deutsche Post/DHL).
Welche Modelle und Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Modelle und Ansätze, darunter das Modell nach Freeman, deskriptiv-empirische, instrumentale und normative Ansätze zum Stakeholder-Management, das Stakeholder-Typologie-Modell (Power-Legitimacy-Urgency) und Methoden des Issues Managements. Die Grenzen und Möglichkeiten der verschiedenen Modelle werden kritisch beleuchtet.
Welche Fallbeispiele werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert zwei Fallbeispiele: Das Projekt „Bürgermitwirkung“ im Stadtmarketing Wolfsburg und das Stakeholdermanagement der Deutschen Post/DHL. Anhand dieser Beispiele wird die praktische Anwendung der Stakeholder-Analyse und die Herausforderungen bei der Umsetzung der theoretischen Konzepte veranschaulicht.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Grundlagen Stakeholder (inkl. Entwicklung und Freeman-Modell), Stakeholder-Ansatz (inkl. deskriptiv-empirischer, instrumentaler und normativer Ansätze, Ethik und CSR), Identifizierung von Stakeholdern (inkl. Stakeholder-Analyse, Issues Management, Stakeholdertypologie, Fallbeispiele Wolfsburg und Deutsche Post/DHL), Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Stakeholder-Theorie, Stakeholder-Management, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Identifizierung, Stakeholder-Priorisierung, Freeman, Issues Management, Corporate Social Responsibility, ethische Aspekte, normative Aspekte, Fallbeispiele, Bürgermitwirkung, Deutsche Post/DHL.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen des Stakeholder Managements zu erläutern und verschiedene Ansätze zur Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern zu präsentieren. Sie soll die Entwicklung des Stakeholder-Konzepts analysieren, verschiedene theoretische Modelle untersuchen und die Anwendung anhand konkreter Beispiele veranschaulichen.
- Quote paper
- Julius Hass (Author), 2016, Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern. Grundlagen und Ausblick der Stakeholder-Theorie nach Freeman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320578