Ziel dieser Untersuchung über die Mediennutzung von Jugendlichen ist es, die unabhängigen Variablen zur Mediennutzung herauszufinden. Dabei wurde im Dezember 2000 ein Gymnasium in einer mittelgroßen Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen ausgewählt und die anwesenden Schülerinnen und Schüler während einer Unterrichtssitzung unter Aufsicht der Lehrer befragt.
Für diese Befragung wurde ein Fragebogen konzipiert. Ergebnis der Untersuchung ist unter anderem, dass der Großteil der Schüler aus einem bürgerlichen, bildungsaffinen und einkommensstarken Milieu stammt und die Bestätigung der Hypothese, dass Faktoren wie die soziale Herkunft, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler und die soziale Beziehung zur Familie einen Einfluss auf die Intensität, die Inhalte und die Gründe für die Mediennutzung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Ziele der empirischen Untersuchung
- 2.1. Definition der Begriffe
- 2.2. Zentrale Fragestellungen
- 2.3. Eigene Fragestellungen
- 2.4. Hypothesen zu den eigenen Fragestellungen
- 3. Operationalisierung und Vorgehensweise bei der Datenerhebung
- 4. Deskriptivstatistiken zur Beschreibung der Stichprobe
- 4.1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der deskriptiv-statistischen Auswertung
- 5. Kreuztabellenanalyse zur abhängigen Variable „Intensität der Mediennutzung“
- 5.1. Fragestellung und Hypothesen
- 5.2. Operationalisierung der Variablen „Intensität der Mediennutzung“
- 5.3. Ergebnisse der Kreuztabelle zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und Mediennutzung
- 5.4. Ergebnisse der Kreuztabelle zum Zusammenhang zwischen Jahrgangsstufe und Mediennutzung
- 5.5. Ergebnisse der Kreuztabelle zum Zusammenhang zwischen Jahrgangsstufe und Geschlecht und der Mediennutzung
- 5.6. Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse der Kreuztabellenanalyse
- 6. Varianzanalyse zu den Inhalten der Mediennutzung
- 6.1. Fragestellung und Hypothese
- 6.2. Relevanz und Operationalisierung
- 6.3. Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse zur Indexbildung Selbstvertrauen und Selbstkontrolle
- 6.4. Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche nach Selbstvertrauen
- 6.5. Ergebnisse der Mittelwertsvergleiche nach Selbstkontrolle
- 6.6. Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse der Varianzanalyse
- 7. Korrelationsanalyse zu den Gründen für die Mediennutzung
- 7.1. Fragestellung und Hypothese
- 7.2. Operationalisierung zu den unabhängigen und abhängigen Variablen
- 7.3. Ergebnisse der Korrelationsanalyse für das Verhältnis zum Vater und zur Mutter
- 7.4. Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse der Korrelationsanalyse
- 8. Fazit der empirischen Resultate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, die unabhängigen Variablen zu identifizieren, die die Mediennutzung von Jugendlichen beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Faktoren soziale Herkunft, Persönlichkeit und die soziale Beziehung zur Familie.
- Einfluss der sozialen Herkunft auf die Mediennutzung
- Bedeutung der Persönlichkeit für das Mediennutzungsverhalten
- Zusammenhang zwischen der sozialen Beziehung zur Familie und der Mediennutzung
- Analyse der Intensität, Inhalte und Gründe für die Mediennutzung
- Empirische Untersuchung anhand eines Fragebogens an einem Gymnasium im Ruhrgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Mediennutzung bei Jugendlichen in den Kontext der gesellschaftlichen Mediatisierung und ihrer Auswirkungen auf soziale Strukturen. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe und formuliert die Forschungsfragen und Hypothesen der Untersuchung. Kapitel 3 beschreibt die Operationalisierung und Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Die Kapitel 4 bis 7 präsentieren die Ergebnisse der deskriptivstatistischen Analyse, der Kreuztabellenanalyse, der Varianzanalyse und der Korrelationsanalyse. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Jugendliche, soziale Herkunft, Persönlichkeit, Familienbeziehungen, Intensität der Mediennutzung, Inhalte der Mediennutzung, Gründe für die Mediennutzung, empirische Untersuchung, Fragebogen, deskriptivstatistische Analyse, Kreuztabellenanalyse, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse.
- Quote paper
- Alexander Kerbs (Author), 2012, Welche Rolle spielen soziale Herkunft und Persönlichkeit bei der Mediennutzung von Jugendlichen? Eine Untersuchung in der gymnasialen Mittel- und Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320518