Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der psychologische Ansatz der Filmanalyse am Beispiel des Kurzfilms „Schwarzfahrer“ erläutert werden. Die zentralen Fragen, die sich hierbei ergeben, lauten, inwiefern die einzelnen Filmfiguren im Film „Schwarzfahrer“ zueinander stehen, und inwieweit man die Personen einer speziellen Sympathie- und Antipathie-Skala zuordnen kann, beziehungsweise welche empathischen Empfindungen durch die Filmfiguren im Allgemeinen hervorgerufen werden.
Da dies jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich sein kann, wird die Analyse eine subjektive Wertung enthalten. Das gilt generell für die gesamte Filmanalyse, denn hierfür gibt es keinen „Königsweg“. Jeder Film benötigt eine eigene Analyse, die genau zu ihm passt. Viele Wissenschaftler vertreten bei der Filmanalyse ihren eigenen Ansatz, was deutlich macht, dass dies ein sehr interessengeleitetes Gebiet ist, worauf im Laufe dieser Hausarbeit noch genauer eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ansätze der Filmanalyse
- Der psychologische Ansatz
- „Schwarzfahrer“ - Inhalt und Hintergrundinformationen
- Figurenkonstellation in „Schwarzfahrer“
- Das empathische Feld der Filmfiguren in „Schwarzfahrer“
- Schlussteil - Meine subjektiven empathischen/konterempathischen sowie sympathischen/antipathischen Empfindungen zu den Figuren in „Schwarzfahrer“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den psychologischen Ansatz der Filmanalyse anhand des Kurzfilms „Schwarzfahrer“. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den Filmfiguren zu analysieren und deren Eignung für eine Sympathie-Antipathie-Skala zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die empathischen Reaktionen, die die Figuren beim Zuschauer hervorrufen.
- Psychologischer Ansatz der Filmanalyse
- Figurenkonstellation und Beziehungen in „Schwarzfahrer“
- Empathie und Sympathie/Antipathie der Zuschauerreaktionen
- Subjektive Wertung der Figuren
- Anwendung kognitiver Psychologie auf Filmanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Filmanalyse und den psychologischen Ansatz ein. Sie definiert Empathie und beschreibt die kognitive Komponente des Zuschauererlebnisses. Die Hausarbeit fokussiert auf die Analyse der Figurenbeziehungen im Kurzfilm „Schwarzfahrer“ und die subjektive Bewertung der Figuren hinsichtlich Sympathie und Antipathie. Die Einleitung betont den subjektiven Aspekt der Filmanalyse und die Vielschichtigkeit des psychologischen Ansatzes.
Ansätze der Filmanalyse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Filmanalyse, darunter der soziologische, biographische, intertextuelle, Gender- und psychologische Ansatz. Der Fokus liegt auf der Interessengeleitetheit der Filmanalyse und der Inevitabilität subjektiver Wertungen. Es wird der hermeneutische Ansatz erwähnt, der das Verständnis des Ganzen aus dem Einzelnen betont. Das Kapitel hebt den Unterschied zwischen formaler und inhaltlicher Analyse hervor und skizziert die typischen Schritte einer umfassenden Filmanalyse.
Der psychologische Ansatz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den psychologischen Ansatz, insbesondere den kognitiven Ansatz. Es hebt den Unterschied zur psychoanalytischen Filmtheorie hervor, indem es den Fokus auf den Realitätsbezug und die kognitiven Prozesse des Zuschauers legt. Das Kapitel erklärt wie der kognitive Ansatz die Interaktion zwischen Reizaufnahme (Film) und dem Erleben und Verhalten des Zuschauers untersucht, wobei die Empathie eine zentrale Rolle spielt. Der Abschnitt beschreibt den Unterschied zwischen Empathie und Sympathie/Antipathie und unterstreicht die Bedeutung der kognitiven Prozesse bei der Entstehung von Zuschauerreaktionen.
„Schwarzfahrer“ - Inhalt und Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Kurzfilms „Schwarzfahrer“. Es liefert essentielle Informationen zum Kontext und Hintergrund des Films, um die anschließende Analyse der Figurenkonstellation und der empathischen Reaktionen zu ermöglichen. Dieser Teil stellt die Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse der Filmfiguren und ihrer Beziehungen dar.
Figurenkonstellation in „Schwarzfahrer“: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen den wichtigsten Figuren in „Schwarzfahrer“. Es beschreibt die jeweiligen Verbindungen und Interaktionen der Figuren untereinander und legt den Fokus auf das empathische Feld, das sie erzeugen. Aufgrund der Vielzahl an Nebenfiguren konzentriert sich die Analyse auf die Hauptcharaktere und ihre Beziehungen, um die Analyse übersichtlich zu halten und ein klares Verständnis zu schaffen.
Schlüsselwörter
Filmanalyse, Psychologischer Ansatz, Kognitive Psychologie, Empathie, Sympathie, Antipathie, Kurzfilm, „Schwarzfahrer“, Figurenkonstellation, Subjektivität, Zuschauerreaktion.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Filmanalyse von "Schwarzfahrer"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Kurzfilm "Schwarzfahrer" unter Anwendung des psychologischen Ansatzes der Filmanalyse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Beziehungen zwischen den Filmfiguren und der Bewertung ihrer Eignung für eine Sympathie-Antipathie-Skala. Es wird untersucht, welche empathischen Reaktionen die Figuren beim Zuschauer hervorrufen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet einen psychologischen, insbesondere kognitiven Ansatz der Filmanalyse. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die kognitiven Prozesse des Zuschauers und die Interaktion zwischen dem Filmreiz und dem Zuschauererleben. Die Analyse berücksichtigt Empathie, Sympathie und Antipathie als zentrale Faktoren der Zuschauerreaktion.
Welche Ansätze der Filmanalyse werden betrachtet?
Die Hausarbeit gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Filmanalyse, darunter den soziologischen, biographischen, intertextuellen, Gender- und psychologischen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem psychologischen Ansatz, insbesondere dem kognitiven Ansatz, und dessen Unterscheidung zur psychoanalytischen Filmtheorie.
Wie wird der Kurzfilm "Schwarzfahrer" in der Arbeit behandelt?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Handlung und Hintergrundinformationen zu "Schwarzfahrer". Die Hauptfiguren und ihre Beziehungen werden detailliert analysiert, wobei der Fokus auf dem empathischen Feld liegt, das die Figuren beim Zuschauer erzeugen. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptcharaktere aufgrund der Vielzahl an Nebenfiguren.
Welche Rolle spielt Empathie in der Analyse?
Empathie spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht, welche empathischen Reaktionen die Figuren beim Zuschauer auslösen und wie diese Reaktionen im Kontext der kognitiven Prozesse des Zuschauers zu verstehen sind. Die Unterscheidung zwischen Empathie, Sympathie und Antipathie wird dabei deutlich herausgearbeitet.
Wie werden Sympathie und Antipathie bewertet?
Die Hausarbeit bewertet die Figuren subjektiv hinsichtlich Sympathie und Antipathie. Diese Bewertung basiert auf der Analyse der Figurenbeziehungen und der daraus resultierenden empathischen Reaktionen des Zuschauers. Die subjektive Natur dieser Bewertung wird explizit betont.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Ansätzen der Filmanalyse (mit Fokus auf den psychologischen Ansatz), eine Kapitelzusammenfassung zu "Schwarzfahrer", eine Analyse der Figurenkonstellation und einen Schlussteil mit den subjektiven Empfindungen des Autors zu den Figuren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmanalyse, Psychologischer Ansatz, Kognitive Psychologie, Empathie, Sympathie, Antipathie, Kurzfilm, „Schwarzfahrer“, Figurenkonstellation, Subjektivität, Zuschauerreaktion.
- Quote paper
- Svenja Schäfer (Author), 2014, Der psychologische Ansatz der Filmanalyse. Eine Analyse des Kurzfilms „Schwarzfahrer“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320488